.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
oder
.
_
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
_
_
.
.
.
.
Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Bahntechnik e.V. hat die fachliche Koordination für die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises #27 (BAHN-MSR) übernommen, um den Fortschritt auf dem für die Bahnbranche wichtigen Gebiet der BAHN-SENSORTECHNIK und DATENANALYTIK zu fördern.
- HIER treffen sich kompetente Anbieter (Dienstleistungen und Produkte) und interessierte Nachfrager (Betreiber, Systemanbieter) im Bereich Bahn- und Verkehrstechnik.
- EXPERTEN für Schienen-Fahrzeuge und Bahn-Infrastruktur, die sich mit dem aktuellen Thema RAILWAY-SENSORS sowie DATENANALYTIK beschäftigen, finden in diesem Arbeitskreis die besten Ansprechpartner für aktuelle Entwicklungen.
- UNTERNEHMEN, die sich professionell mit MESS-, STEUER- und REGELTECHNIK sowie DATENANALYTIK können ab sofort die Mitgliedschaft im Arbeitskreis MSR beantragen.
- ANMELDEFORMULAR >>> Mitgliedsantrag zum Download (pdf)
.
.
Anmeldephase: 15.02. – 15.03.2019*
* Nachträgliche Anmeldungen können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden, um eine effiziente Bearbeitung der “Arbeitskreis-Arbeitsliste” zu gewährleisten.
Arbeitsphase (vier Termine in 2019 – 2020) – Einladungen zu den Arbeitskreistreffen gehen ausschließlich an die Mitglieder des Arbeitskreises
Save the Date!
.
.
- Konstituierende Sitzung am 15.03.2018 in Berlin.
- Vorabendveranstaltung am 14.03.2018
.
Mehr Informationen? >>> Informationsdienst abonnieren >>> Informationskanal #27
.
Teilnahme an den Sitzungen des Arbeitskreises? >>> Nur für Mitglieder! >>> LOGIN-BEREICH
.
Teilnahme am Networking-Event (am Vorabend der konstituierenden Sitzung) >>> auf Anfrage möglich
.
Mitgliedschaft im Arbeitskreis beantragen? >>> Mitgliedsantrag zum Download
.
.
#

Prof. Dr. R. PFAFF (Vereinsvorstand) und E. SCHULZ (Vereinsgeschäftsführer; v.l.n.r ) präsentieren das weit in die Zukunft reichende Karriere-Förderungsprogramm des IFV BAHNTECHNIK e.V.: KARRIERE 4.0
Wer künftig auf der Karriereleiter nach oben kommen möchte, muss sich bei den Themen mit “4.0” auskennen, so die klare Botschaft.
Für die nächsten Karriereschritte werden Kenntnisse auf dem Gebiet der DIGITALISIERUNG (DIGITAL RAIL) gefragt sein, die mit den bisherigen Wissensgebieten (CONVENTIONAL RAIL) kombiniert werden. Der IFV BAHNTECHNIK e.V. organisiert sowohl für “klassische” Themen als auch für “4.0” Themen die passenden Weiterbildungsseminare und Fachsymposien.
- Interessenten können sich jetzt kostenlos für den INFORMATIONSDIENST BAHNTECHNIK anmelden.
.
- Anmeldung für das nächste Seminar RAIL-DATA >>> PROSPEKT.pdf <<<
Was bedeutet das Angebot der Brückenseminare für Ihre berufliche Zukunft?

.
.
Ausgangssituation: Wir sind mitten im Umbruch – und verändern uns nicht genug!
Alle wissen, dass wir uns bereits mitten im Digitalisierungszeitalter befinden und derzeit einen fundamentalen Umbruch aller Märkte in Richtung „4.0“ erleben. Viele haben bereits durch Vorträge, Präsentationen bzw. die Medienberichterstattung oder durch Diskussionen am Arbeitsplatz zur Kenntnis genommen, dass sich auch die Arbeitswelt massiv verändert. Nur wenige haben darüber hinaus bereits aktiv daran gearbeitet, die eigenen Wissenslücken zu schließen, indem „4.0“-Seminare als Weiterbildung genutzt werden.
Kein Wunder, es gibt kaum adäquate Angebote, die zu den spezifischen Anforderungen der Bahnbranche passen. Der IFV BAHNTECHNIK e.V. schließt die Lücke und bietet ab 2019 innovative Seminarmodule als „Brückenseminar für das KNOW HOW 4.0“ an.
Herausforderung: Bisheriges Wissen durch neue Wissensbausteine ergänzen!
Konventionell ausgebildete Ingenieure aller Fachrichtungen verfügen über eine sehr gute Ausbildung und über umfassende Berufserfahrung. Dies gilt insbesondere für „Systemdenker“ im Bahn-Sektor.
Viele, die im „vor-digitalen Zeitalter“ studiert haben, werden immer stärker mit Aufgaben beschäftigt, die unmittelbar oder mittelbar von der Digitalisierung betroffen sind. Von der zunehmenden Autonomisierung bzw. Automatisierung sind inzwischen alle Technologiebereiche der realen Welt betroffen (Stichworte: „Internet der Dinge“ bzw. „Engineering 4.0“). Oftmals fehlt es den Fachleuten der „analogen Welt“ jedoch an zeitgemäßen Methodenkenntnissen der „digital toolbox“, weil Ingenieure oft unter dem „keine ZEIT“- bzw. Unternehmen stets am „kein GELD“-Symptom leiden. In der Folge erkrankt das Unternehmen an sinkender Produktivität in der Projektarbeit und ältere Ingenieure an stetig schwindender Beschäftigungsmarkt-Fähigkeit.
In der heutigen Migrationsphase kommt es zunehmend darauf an, das konventionelle Ingenieur-Wissen sukzessive um aktuelle Methoden von BIG DATA (Datenanalytik) und AI ALGORITHMEN (regelbasierte künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence) zu ergänzen.
Neuartiges Seminarangebot zur Überbrückung von Wissenslücken „4.0“
Der Einstieg in die Welt der Bahn-Digitalisierung kann nur gelingen, wenn sich die konventionell ausgebildeten Ingenieure praxistaugliches Wissen über die zeitgemäßen „4.0“-Tools verschaffen.
Das ist möglich und genau hier setzt das nagelneue Seminarkonzept des IFV an:
Wir bauen für unsere Seminarteilnehmer eine Wissens-Brücke in das „4.0“-Zeitalter.
#
.
.
Beginnen Sie jetzt mit dem Seminar RAIL-DATA,
um im Zeitalter der Digitalisierung
einen Wissensvorsprung auf dem aktuellen Gebiet BIG DATA zu erzielen.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
.
RAIL-SIMULATION
.
Nächste Veranstaltung >>> 05. – 06. Februar 2019
3. Intensivseminar RAIL-SIMULATION 2019
Grundlagen der Mehrkörpersimulation zur Auslegung und Nachweisführung bei Schienenfahrzeugen
- Tagungsort: Bielefeld – Institut für Systemdynamik und Mechatronik der FH Bielefeld
- Konferenzsprache: DEUTSCH
- Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation
- Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
- Fachprogramm: Zweitägiges Intensivseminar an der Fachhochschule Bielefeld mit Vorträgen, Fragerunden, zahlreichen Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Bahntechnik (Demonstration am Rechner-Pool)
- Rahmenprogramm: Networking-Event in einem Restaurant in Bielefeld
- Umfangreiche Seminarunterlagen
.
- Teilnehmer-Anmeldung:
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
.
TAGUNGSINHALTE des 3. Intensivseminars RAIL-SIMULATION 2019
.
Modul 1: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation I
• Einführung in die Mehrkörpersimulation
• Modellierungskonzepte von Schienenfahrzeugen
• Modellierung von Drehgestellen
• Modellierung von Federn, Dämpfern, Anschlägen
• Modellierung von Radsätzen
• Modellierung von Wagenkästen.
Modul 2: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation II
• Trassierung und Gleislageanregungen
• Auswertung und Verarbeitung von Simulationsergebnissen
• Plausibilität und Verifikation von Modellen (z. B. Rad-Schiene-Kräfte und dynamisches Verhalten).
Modul 3: Rad-Schiene-Kontakt
• Theorie und Anwendung
• Wirkmechanismen
• Kraftschluss-Schlupf-Kennlinie
• Kalker-Theorie (FASTSIM)
• Polach-Koeffizienten.
Modul 4: Simulationsverfahren in Normen und Richtlinien
• EN14363 Fahrtechnische Zulassung (Anhang B)
• EN14067-6, Ril 807.04, TSI HS RST Bewertung von Seitenwind (WKK- Berechnung).
Modul 5: Einbindung von flexiblen Körpern
• Anforderungen an FE Modell
• Grundlagen Modale Reduktion von FEM
• Einbindung in das MKS-Modell.
Modul 6: EN14067-6: Berechnung von Windkennkurven für den Seitenwindnachweis
• Erläuterung Windkennkurven und deren Verwendung im Nachweis
• Aerodynamische Koeffizienten, Kräfte und Momente
• Windszenario und Kriterien für die WKK- Bestimmung.
Modul 7: EN 14363: Sicherheit gegen Entgleisung
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Verifikation / Plausibilität)
• Trassierung
• Auswertung.
Modul 8: Simulation von Unfallursachen: Entgleisung von Güterwagen
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Puffer, Radprofile)
• Einlesen von gemessenen Gleislageanregungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und Trassierungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrzeugzuständen.
– Die Seminarmodule werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuelle Entwicklung angepasst –
..
Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
_
- Teinehmer-Anmeldung:
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
.
Weitere Veranstaltungsinformationen und Tagungsarchiv (vorausgegangene Veranstaltungen):
- INFORMATION zum Thema BRÜCKENSEMINARE ###
- ARCHIV der Tagungsreihe RAIL-SIMULATION >>> EINSEHEN ###
- FACHLITERATUR zum Thema ### >>> LESEN ###
- FOTOS der VERANSTALTUNG RAIL-SIMULATION 2018 ### >>> ANSEHHEN
- FOTOS der Veranstaltung RAIL-SIMULATION 2017 ### >>> ANSEHEN
### Das Tagungsarchiv ### ist momentan in Bearbeitung (under construction)
_
_
#
FOGTEC Brandschutz GmbH & Co. KG wird Mitglied im Arbeitskreis BAHN-DIGITALISIERUNG.
.
.
MEHR INFORMATIONEN finden Sie im Mitgliederbereich
- Zugang zum passwortgeschützten Bereich >>> LOGIN
.
Haben Sie Fragen zu den Arbeitskreisen? >>> Arbeitskreis-Koordinator
Seminarneuheit! – Brückenseminar für den Ingenieur 4.0
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA zu aktuellen Themen der Bahn-Digitalisierung
- Termin: 26. – 27. Februar 2019
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
Was ist ein Brückenseminar? >>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
26. – 27. Februar 2019
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-2019/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
21.02.2019
— keine nachträglichen Anmeldungen für 2019 möglich —
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement >>> Frau J. HEYER
#
BAHN-AKUSTIK-SEMINAR
Dreitagesseminar an der TU Berlin
Theorie-Module zum Thema Lärmminderung an Schienenfahrzeugen
Praxis-Übung zur akustischer Vermessung an einer lauten Lokomotive auf realem Gleis
Termin: 03. – 05. April 2019
Ort: Berlin
Information und Anmeldeformular zum Download
- Tagungsprospekt und Anmeldeformular
- Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik-2019/prospekt.pdf
.
.
HIER finden Sie das ONLINE-ANMELDEFORMULAR:
RAIL-SIMULATION
.
Nächste Veranstaltung >>> 05. – 06. Februar 2019
3. Intensivseminar RAIL-SIMULATION 2019
Grundlagen der Mehrkörpersimulation zur Auslegung und Nachweisführung bei Schienenfahrzeugen
- Tagungsort: Bielefeld – Institut für Systemdynamik und Mechatronik der FH Bielefeld
- Konferenzsprache: DEUTSCH
- Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation
- Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
- Fachprogramm: Zweitägiges Intensivseminar an der Fachhochschule Bielefeld mit Vorträgen, Fragerunden, zahlreichen Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Bahntechnik (Demonstration am Rechner-Pool)
- Rahmenprogramm: Networking-Event in einem Restaurant in Bielefeld
- Umfangreiche Seminarunterlagen
.
.
TAGUNGSINHALTE des 3. Intensivseminars RAIL-SIMULATION 2019
.
Modul 1: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation I
• Einführung in die Mehrkörpersimulation
• Modellierungskonzepte von Schienenfahrzeugen
• Modellierung von Drehgestellen
• Modellierung von Federn, Dämpfern, Anschlägen
• Modellierung von Radsätzen
• Modellierung von Wagenkästen.
Modul 2: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation II
• Trassierung und Gleislageanregungen
• Auswertung und Verarbeitung von Simulationsergebnissen
• Plausibilität und Verifikation von Modellen (z. B. Rad-Schiene-Kräfte und dynamisches Verhalten).
Modul 3: Rad-Schiene-Kontakt
• Theorie und Anwendung
• Wirkmechanismen
• Kraftschluss-Schlupf-Kennlinie
• Kalker-Theorie (FASTSIM)
• Polach-Koeffizienten.
Modul 4: Simulationsverfahren in Normen und Richtlinien
• EN14363 Fahrtechnische Zulassung (Anhang B)
• EN14067-6, Ril 807.04, TSI HS RST Bewertung von Seitenwind (WKK- Berechnung).
Modul 5: Einbindung von flexiblen Körpern
• Anforderungen an FE Modell
• Grundlagen Modale Reduktion von FEM
• Einbindung in das MKS-Modell.
Modul 6: EN14067-6: Berechnung von Windkennkurven für den Seitenwindnachweis
• Erläuterung Windkennkurven und deren Verwendung im Nachweis
• Aerodynamische Koeffizienten, Kräfte und Momente
• Windszenario und Kriterien für die WKK- Bestimmung.
Modul 7: EN 14363: Sicherheit gegen Entgleisung
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Verifikation / Plausibilität)
• Trassierung
• Auswertung.
Modul 8: Simulation von Unfallursachen: Entgleisung von Güterwagen
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Puffer, Radprofile)
• Einlesen von gemessenen Gleislageanregungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und Trassierungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrzeugzuständen.
– Die Seminarmodule werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuelle Entwicklung angepasst –
..
Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
_
_
Tagungsarchiv / Vorausgegangene Veranstaltungen:
- ARCHIV der Tagungsreihe ### >>> EINSEHEN
- FACHLITERATUR zum Thema ### >>> LESEN
- FOTOS der VERANSTALTUNG RAIL-SIMULATION 2018 ### >>> ANSEHHEN
- FOTOS der Veranstaltung RAIL-SIMULATION 2017 ### >>> ANSEHEN
<<< Das Tagungsarchiv ### ist momentan in Bearbeitung >>>
<<< This page is temporarily under construction >>>
_
_
Die nächste “große” Expertentagung TSI – Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität findet am 25. – 26. Juni 2019 in Berlin statt.
Das genaue Tagungsprogramm steht noch nicht fest, denn derzeit läuft noch ein Aufruf an Referenten (CALL FOR PAPERS).
Teilnehmer können sich bereits jetzt mit dem nachfolgenden Anmeldeformular verbindlich anmelden und so einen Platz auf der beliebten Tagung sichern.
.
_
–