Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.
ifv_SEITEN
TSI 2020
Die 21. Expertentagung TSI 2020 war ein voller ERFOLG!
Die große Sommertagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG fand als VIRTUELLE KONFERENZ in einem neu entwickelten Hybrid-Format statt.
Die bis auf den letzten Platz AUSGEBUCHTE Fachtagung wurde im neu eingericheten Virtuellen Konferenz-Center (VCK) realisiert, welches die hohen Qualitätsansprüche bezüglich der Bild- und Tonübertragung erfüllen konnte.
Das Fachprogramm war – wie bei den vorausgehenden 20 Expertentagungen – von höchster inhaltlicher Qualität: Die Referenten konnten aktuelle Aspekte der bahntechnischen Zulassung für Schienenfahrzeuge sowie für die Bahninfrastruktur in Deutschland bzw. Europa präsentieren und mit Teilnehmern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren.
Die technisch-organisatorische Umsetzung im Format einer mehrdimensionalen Online-Fachtagung wurden von den Teilnehmern als “herausragend” gelobt: Sowohl das Fachrpgramm im Plenarsaal sowie die Networking-Möglichkeiten in verschiedenen virtuellen Networking-Zonen (Foyer, Lounge, Stehtische, Sitzgruppen) bis hin zum optional angebotenen Rahmenprogramm (online-Biergarten bzw. online-Weinkeller) wurden von Referenten und Tagungsteilnehmern sehr positiv bewertet.
Der Tagungsleiter (E. Schulz) und die Tagungsmanagerin (J. Heyer) können die gelungene Umsetzung einer großen Expertentagung im neuartigen Format einer großen virtuellen Konferenz als Erfolg verbuchen: “Sowohl das anspruchsvolle Fachprogramm als auch das gelungene virtuellem Networking im Virtuellen Konferenz-Center konnten die hohen Ansprüche von Referenten, Teilnehmern und Veranstaltern erfüllen.” Der IFV BAHNTECHNIK wird an weiteren Ausbaustufen des von der IFV-Mitgliederversammlung bereits lange vor Corona beschlossenen Programms “Verein 4.0” arbeiten und diese der interessierten Fachöffentlichkeit vorstellen.
- Mehr Informationen zum Thema “Bahnverband 4.0 – Alles BAHN – Alles ONLINE” >>> bahnverband.online
.
Teilnehmerstimmen, die im Anschluss an die erste Online-Expertenkonferenz beim IFV eingegangen sind:
- “Jeder, der wissen möchte, wo Europa bzgl. Interoperabilität des Einsenbahnwesens steht und wohin sich dieses entwickelt, sollte an dieser Fachtagung teilnehmen.” (J.H.; Head of International Engineering; DB Engineering & Consulting) – Feedback zur TSI 2020
- “Die Gestaltung derr TSI-Tagung 2020 im Virtuellen Konferenz-Center vom IFV BAHNTECHNIK war eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit interessanten Vorträgen und einer guten “Rund-Um-Gestaltung” mit virtuellem Foyer, Stehtisch- und Sitzgruppen-Bereichen. Vielen Dank für die Organisation und anwenderfreundliche Betreuung.” (N. B.; Projektsteuerung; Schüßler -Plan Ingenieurgesellschaft mbH) – Feedback zur TSI 2020
- “… an dieser TSI Tagung teilzunehmen, ist ein MUSS. Informativ und gut dargeboten.” – (N.S.; Senior Referent Freigabeverfahren; DB Netz AG) – Feedback zur TSI 2020
- “Tagung wurde sehr professionell durchgeführt” … “Teilnahme unbedingt notwendig!” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Sehr informativ – empfehlenswert!” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Das Feeling bei der TSI 2020 im VCK war ähnlich wie bei einer physischen Konferenz – Klare Weiterempfehlung” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Sehr gut organisierte Veranstaltung mit erlesenen Fachleuten” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für jeden, der mit TSI zu tun hat, gewinnbringend, da man hier die neuesten Entwicklungen erfährt und Experten trifft.” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Dieses Format ist eine ganz neue Erfahrung … sollte man unbedingt kennen lernen” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
.
.
Mehr Informationen zum VKC, dem VIRTUELLEN KONFERENZ-CENTER:
(Hinweis zum kostenlosen VIRTUELLEN RUNDGANG: Der virtuelle Fahrstuhl zu einzelnen Räumen bzw. in die Networking-Lounge sowie die die Downloadangebote im Informationsbereich sind nur für registrierte Tagungsteilnehmer zugänglich.)
>>> https://www.technik-netzwerk.de/virtuelles-konferenz-center
.
.
#
.
_
..
_
THINKTANK BAHNTECHNIK 06 / 2020
AKTUELLE THEMEN DER BAHNTECHNIK – Impulsvorträge und Brainstorming
- Das Thinktank-Meeting findet als ONLINE-MEETING statt.
- Wir begrüßen kreative Köpfe aus allen Bereichen der Bahn- und Verkehrstechnik, die in ergebnisoffener Form gerne miteinander diskutieren.
- Anmeldeschluss ist einen Tag vor dem Meeting. Bis zum Anmeldeschluss können VORSCHLÄGE für Impulsvorträge sowie Brainstorming-Themen eingereicht werden.
- Für Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. ist die Teilnahme sogar KOSTENLOS, sofern die Anmeldung mit einem entsprechenden ZUGANGSCODE erfolgt.
- Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich – anonyme Gäste sind nicht zugelassen.
.
.
- THINKTANK BAHNTECHNIK # 06 / 2020
- Termin: Mittwoch, 03. Juni 2020 (15:15 – ca. 16:30 Uhr)
.
.
Fahrplan für das ONLINE-MEETING — AGENDA für den THINKTANK BAHNTECHNIK
1. Begrüßung und (kurze!) Vorstellungsrunde der anwesenden Teilnehmer
2. Impulsvorträge zu interessanten Thema*
3. Diskussion zu aktuellen Fragestellungen*
* Einreichungen werden bis zum Vortrag des Meetings angenommen
4. Abschlussrunde – Verabschiedung
.
[su_qrcode data=”https://veranstaltungsterminkalender.de/thinktank-meeting-2020-06-03/” align=”right” link=”https://veranstaltungsterminkalender.de/thinktank-meeting-2020-06-03/” target=”self” color=”#ff0000″]
- Tagungsinformation LESEN >>> THINKTANK BAHNTECHNIK 06 / 2020
- Vorabinformation ANFORDERN >>> Thinktank Bahntechnik >>> Sie benötigen einen Zugangscode
- INTERESSENT/IN — Kostenlose und unverbindliche Informationen für Teilnehmer anfordern
- Ähnliche Veranstaltungen bzw. Branchentermine: BAHNTECHNIK
.
_
.
_
.
.
#
_
_
_
_
.
(Technischer Hinweis: Sofern das Online-Formular in Ihrem Internet-Browser nicht richtig funktionieren sollte, können Sie einfach das konventionelle Anmeldeformular verwenden – Letzte Seite im Seminarprospekt)
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
.
.
.
7. Expertentagung zum Thema URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik
.
_
Wir freuen uns auf interessante Fachvorträge und eine anregende Expertendiskussion zum Thema “URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik“.
Am 29.01.2021 wird im Rahmen einer Video-Konferenz wesentliche INFORMATIONEN zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Straßenbahntechnik präsentiert und diskutiert. (Siehe Tagungsprogramm)
Aktuelle Herausforderungen von schienengeführten öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im urbanen Raum sind u.a.:
– Straßenbahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und Straßenbahn-Betrieb
– Andere Urbane Verkehrsmittel im ÖPNV: U-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und U-Bahn-Betrieb, S-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und S-Bahn-Betrieb, Busse, etc.
– Erfahrungsberichte aus der Praxis
– Innovative Produkte bzw. Dienstleistungen
– Messbare Effekte der Digitalisierung im ÖPNV
– Akustische Probleme im schienengeführten ÖPNV und Maßnahmen zur Lärmminderung
An den Nachmittagen stehen Online-Räume zur interaktiven Vertiefung der Fachgespräche und zum persönlichen Networking der Teilnehmer und Referenten zur Verfügung (One-to-One-Dialog).
_
HYBRID-VERANSTALTUNG – besteht aus mehreren Veranstaltungsteilen: Online-Fachtagung PLUS Präsenzveranstaltung
1. Teil am 29.01.2021 im Portal von Online-Fachtagung.de
- Interaktive Teilnahme per Videokonferenz (Vorträge plus Diskussions) sowie virtuelle Networking-Lounge
.
2. Teil: Präsenz-Veranstaltung (mit Networking-Event) in Berlin
- Der genaue Termin der Präsenzveranstaltung wird mitgeteilt, sobald die Corona-Situation dies zulässt.
.
Information: Tagungsprospekt zum Download >>> Tagungsprospekt.pdf
.
Anmeldeschluss: 25.01.2021
.
Haben Sie Fragen zur Tagung, zur Teilnahme, zur Ticketbuchung?
Nehmen Sie jederzeit mit uns direkten Kontakt auf >>> ANSPRECHPARTNER der Vereinsgeschäftsstelle
.
Günstige Sonderkonditionen für Frühbucher bzw. Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V., die eine Bahnverband-Card mit (key#2) besitzen.
.
.
Tagungsdokumentation der vorausgehenden Veranstaltungen MODERNE STRAßENBAHNTECHNIK sind im Webshop erhältlich:
.
.
.
.
.
.
.
#
#
.
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA-SCIENCE zum Thema “WIE funktioniert Bahn-Digitalisierung auf MEINEM Notebook?”
- Termin: 4.-5. Februar 2020
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
[su_spoiler title=”Worum geht es inhaltlich?” style=”fancy” icon=”plus-circle”]
Ausgangssituation und Herausforderung: Konventionell ausgebildete Ingenieure aller Fachrichtungen verfügen über eine sehr gute Ausbildung und über umfassende Berufserfahrung. Dies gilt insbesondere für „Systemdenker“ im Bahn-Sektor. Aber: Wer im Digitalzeitalter nicht über das notwendige Methoden¬wissen verfügt, verpasst den Zug in die Zukunft:
THE FUTURE OF RAIL WILL BE DIGTAL!
Viele, die im „vor-digitalen Zeitalter“ studiert haben, werden immer mehr mit Aufgaben beschäftigt, die unmittelbar oder mittelbar von der Digitalisierung betroffen sind. Von der zunehmenden Autonomisierung bzw. Automatisierung sind inzwischen alle Technologiebereiche der realen Welt betroffen (Stichwort: „Internet der Dinge“). Oftmals fehlt es den Fachleuten der „analogen Welt“ jedoch an zeitgemäßen Methodenkenntnissen der „digital toolbox“, weil Ingenieure oft unter dem „keine ZEIT“- bzw. Unternehmen stets am „kein GELD“-Symptom leiden. In der Folge erkrankt das Unternehmen an sinkender Produktivität in der Projektarbeit und (ältere) Ingenieure an stetig schwindender Beschäftigungsmarkt-Fähigkeit. In der heutigen Transitionsphase kommt es zunehmend darauf an, das konventionelle Ingenieur-Wissen sukzessive um aktuelle Methoden von BIG DATA (Datenanalytik) und KI ALGORITHMEN (regelbasierte künstliche Intelligenz) zu ergänzen. Der Einstieg in die Welt der Bahn-Digitalisierung kann nur gelingen, wenn man sich in diesem Brückenseminar praxistaugliches Wissen über die zeitgemäßen „4.0“-Tools verschafft.
Worum geht es in diesem 4.0-Methodenseminar?
Dieses Seminar ist ein Brückenpfeiler für die Weiterbildung von konventionell ausgebildeten Ingenieuren in Richtung des „ENGINEERING 4.0“. Wir werden nicht nur über „Digitalisierung im Allgemeinen“ sprechen, sondern anhand sehr konkreter Anwendungsbeispiele die wichtigsten Methoden für die Bahn-Digitalisierung (a) kennenlernen und (b) in einfachen Fallbeispielen sofort selbst anwenden! Ihr konkreter Nutzen als Seminar-Teilnehmer Teilnehmer erlernen sehr schnell das notwendige Basis-wissen, um mit BIG DATA umgehen zu können. Dieses Know-how ist auf fast alle anderen Bereiche übertragbar. Der komplexe Anwendungsbereich Qualitätsmanagement (QM) ermöglicht den Teilnehmern, konkrete Fall-beispiele rechnen und visualisieren zu können (am eigenen Laptop). Teilnehmer lernen, mit wichtigen „4.0“-Methoden umzugehen und diese im Berufsalltag anzuwenden. [/su_spoiler]
[su_spoiler title=”Seminarprogramm am ERSTEN Veranstaltungstag” style=”fancy” icon=”plus-circle”]
SEMINARINHALTE (1. Pfeiler)
BIG DATA – Grundlagen und Methoden Themenschwerpunkt DATA-1 (Schulz / Demian):
EINFÜHRUNG in die BAHN-DIGITALISIERUNG
* Bekannte Probleme und konventionelle (d. h. ingenieurfachliche) Lösungsansätze
* BIG DATA and DIGITAL RAIL als Allheilmittel?
* Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Methoden
* Zukünftiges Zusammenwirken von analogen und digitalen Elementen im Gesamtsystem Bahn
* Normen und Daten: Normbegriffe und ausgewählte Anwendungsfälle (Bahn-Industrie vs. Industrie 4.0)
* Fragen-Stellen-anstatt-Aussagen-Tätigen-Regel
Themenschwerpunkt DATA-2 (Pfaff):
DIGITALE TOOLBOX „4.0“
* Grundlagen von Jupyter und Pyhton
* Installation und Nutzung von Jupyter
* Datenimport und -export (Beispiele mit lokaler csv-Datei bzw. mit JSON-Datei von S3 Cloud-Speicher)
* Weitere Tools (aktuelle Auswahl)
Themenschwerpunkt DATA-3 (Pfaff / Schulz):
Daten-Visualisierung und Exploration
* Matplotlib und Plotly
* Anwendungsbeispiele aus den Arbeitsgebieten der Seminarteilnehmer (case studies)
.
Themenschwerpunkt DATA-4 (Pfaff):
Data Science Methoden
* Regression, Dichteschätzer, Monte Carlo Simulation
* Clustering (Unsupervised Learning)
* Supervised Learning und Support Vector Machine
.
Themenschwerpunkt DATA-5 (Demian):
Produkt-Lebenszyklus und Daten-Lebenszyklus
* Herstellung, Betrieb, Modernisierug (and beyond)
* Fallbeispiele (Sicherheit, Verfügbarkeit und betriebswirtschaftliche Aspekte: Kosten versus Nutzen von Big Data – besonders im Bereich Bahn-Qualität)
.
Tagesabschluss und Überleitung zum Apero (optional)
[/su_spoiler]
[su_spoiler title=”Seminarprogramm am ZWEITEN Veranstaltungstag” style=”fancy” icon=”plus-circle”]
SEMINARINHALTE (2. Pfeiler)
RAIL-QUALITY – Anwendungsbeispiele
Themenschwerpunkt Q-1 (Schulz / Demian):
Industrie „4.0“ und Bahn 4.0
* Aktuelle Herausforderungen des industriellen Wandels: Transition von ANALOG zu DIGITAL
* Querschnittsaufgabe BAHN-QUALITÄT
* Konventionelle und digitale Lösungsansätze im Bereich Rail-Qualität bzw. Bahn-Instandhaltung
Themenschwerpunkt Q-2 (Pfaff):
RAIL-QUALITY I
* Recap Fertigungsmesstechnik
* Prüfdatenerfassung und -auswertung
* Messunsicherheit
* Strukturierung von Problemen und Lösungsansätzen (Toolbox)
Themenschwerpunkt Q-3 (Pfaff / Demian):
RAIL-QUALITY II
* Anwendungsprojekt RAIL-QUALITY
* Datensatz (Fertigungsdaten) aus der Bahntechnik
* Aus den Ergebnissen Wertschöpfung generieren
* Praxis-Modul MdQM
* Ergebnissicherung: Erfahrungen und Perspektiven
Themenschwerpunkt Q-4 (Alle):
DIGITALE und ANALOGE Lösungsansätze
* Migration / Transition von „0.4“ nach „4.0“
* Was wird digital und was bleibt analog?
* Gesellschaftliche Entwicklungstrends und Fahrplan für den betrieblichen Wandel
* Ableitung von Handlungsmaßnahmen (Stufenplan)
* Erkenntnisgewinn (Diskussionsrunde)
Tagesabschluss (Schulz):
* Ergebnissicherung
* Ausblick und Perspektiven: Analog oder Digital?
* Abschlussrunde
ENDE des zweitägigen Intensivseminars
>>> Ausgabe der Teilnahmezertifikate <<<
[/su_spoiler]
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
04. – 05. Februar 2020
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-science-2020/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
27. Januar 2020
.
.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN zum Thema BRÜCKENSEMINAR 4.0
Was ist ein Brückenseminar 4.0?
>>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement >>> Frau J. HEYER
#
.
.
7. Expertentagung zum Thema URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik
.
_
Wir freuen uns auf interessante Fachvorträge und eine anregende Expertendiskussion zum Thema “URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik“.
Am 29.01.2021 wird im Rahmen einer Video-Konferenz wesentliche INFORMATIONEN zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Straßenbahntechnik präsentiert und diskutiert. (Siehe Tagungsprogramm)
Aktuelle Herausforderungen von schienengeführten öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im urbanen Raum sind u.a.:
– Straßenbahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und Straßenbahn-Betrieb
– Andere Urbane Verkehrsmittel im ÖPNV: U-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und U-Bahn-Betrieb, S-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und S-Bahn-Betrieb, Busse, etc.
– Erfahrungsberichte aus der Praxis
– Innovative Produkte bzw. Dienstleistungen
– Messbare Effekte der Digitalisierung im ÖPNV
– Akustische Probleme im schienengeführten ÖPNV und Maßnahmen zur Lärmminderung
An den Nachmittagen stehen Online-Räume zur interaktiven Vertiefung der Fachgespräche und zum persönlichen Networking der Teilnehmer und Referenten zur Verfügung (One-to-One-Dialog).
_
HYBRID-VERANSTALTUNG – besteht aus mehreren Veranstaltungsteilen: Online-Fachtagung PLUS Präsenzveranstaltung
1. Teil am 29.01.2021 im Portal von Online-Fachtagung.de
- Interaktive Teilnahme per Videokonferenz (Vorträge plus Diskussions) sowie virtuelle Networking-Lounge
.
2. Teil: Präsenz-Veranstaltung (mit Networking-Event) in Berlin
- Der genaue Termin der Präsenzveranstaltung wird mitgeteilt, sobald die Corona-Situation dies zulässt.
.
Information: Tagungsprospekt zum Download >>> Tagungsprospekt.pdf
.
Anmeldeschluss: 25.01.2021
.
Haben Sie Fragen zur Tagung, zur Teilnahme, zur Ticketbuchung?
Nehmen Sie jederzeit mit uns direkten Kontakt auf >>> ANSPRECHPARTNER der Vereinsgeschäftsstelle
.
Günstige Sonderkonditionen für Frühbucher bzw. Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V., die eine Bahnverband-Card mit (key#2) besitzen.
.
.
Tagungsdokumentation der vorausgehenden Veranstaltungen MODERNE STRAßENBAHNTECHNIK sind im Webshop erhältlich:
.
.
.
.
.
.
.
#
#
.
Arbeitskreis BAHN-INSTANDHALTUNG
.
3. Sitzung des Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung zum Thema Instandhaltung von Schienen-Fahrzeugen und Bahn-Infrastruktur
.
.
1. Teil: Der Termin findet am 14. / 15. Mai 2020 als Online-Sitzung statt.
.
Wir freuen uns auf einen interessanten Impulsvortrag zum Thema: „Aktuelle Entwicklungen in der Bahn-Instandhaltung – Instandhaltungsverfahren weiterentwickeln und Effizienz der Instandhaltung steigern“ [DB Systemtechnik] am Vormittag des 14.05.2020.
.
Der Termin für den zweiten Veranstaltungsteil (Präsenzveranstaltung nach der Corona-Phase) wird – sobald als möglich – bekannt gegeben.
.
Kostenfreie Teilnahme für Mitglieder des IFV-Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung.
- Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis Bahn-Instandhaltung zum Download >>> https://www.ifv-bahntechnik.de/ak.pdf
.
.
.
.
ANMELDUNG als Teilnehmer >>> Anmeldeschluss für Teilnehmer: 12.05.2020
.
.
.
.
Was können sie jetzt tun?
Anmeldung als REFERNET >>> Anmeldeschluss für Referenten: 08. Mai 2020
Hinweis für Refrenten:
Es können (a) Impulsvorträge zu aktuellen Themen von 15 Minuten, (b) Fachvorträge von 30 Minuten sowie (c) Firmenpräsentationen von 5 Minuten Redezeit angemeldet werden.
Die Vorträge sind im pdf-Format einen Tag VOR der Online-Sitzung beim IFV einzureichen. Die PDF-Dateien werden den Arbeitskreismitgliedern auf der Arbeitskreishomepage zum Download bereitgestellt. [Der Zugang zur Arbeitskreishomepage ist nur mit einem Passwort möglich.]
.
.
.
.
.
#
.
.
Weitere Informationen auf Anfrage >>> verwaltung@ifv-bahntechnik.de
bzw. per Telefon-Hotline >>> 030 81898731.
.
.
Fragen zum Tagung?
Kontakt zum Tagungsleiter
.
#
.
Arbeitskreis BAHN-INSTANDHALTUNG
.
3. Sitzung des Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung zum Thema Instandhaltung von Schienen-Fahrzeugen und Bahn-Infrastruktur
.
.
1. Teil: Der Termin findet am 14. / 15. Mai 2020 als Online-Sitzung statt.
.
Wir freuen uns auf einen interessanten Impulsvortrag zum Thema: „Aktuelle Entwicklungen in der Bahn-Instandhaltung – Instandhaltungsverfahren weiterentwickeln und Effizienz der Instandhaltung steigern“ [DB Systemtechnik] am Vormittag des 14.05.2020.
.
Der Termin für den zweiten Veranstaltungsteil (Präsenzveranstaltung nach der Corona-Phase) wird – sobald als möglich – bekannt gegeben.
.
Kostenfreie Teilnahme für Mitglieder des IFV-Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung.
- Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis Bahn-Instandhaltung zum Download >>> https://www.ifv-bahntechnik.de/ak.pdf
.
.
.
.
ANMELDUNG als Teilnehmer >>> Anmeldeschluss für Teilnehmer: 12.05.2020
.
.
.
.
Was können sie jetzt tun?
Anmeldung als REFERNET >>> Anmeldeschluss für Referenten: 08. Mai 2020
Hinweis für Refrenten:
Es können (a) Impulsvorträge zu aktuellen Themen von 15 Minuten, (b) Fachvorträge von 30 Minuten sowie (c) Firmenpräsentationen von 5 Minuten Redezeit angemeldet werden.
Die Vorträge sind im pdf-Format einen Tag VOR der Online-Sitzung beim IFV einzureichen. Die PDF-Dateien werden den Arbeitskreismitgliedern auf der Arbeitskreishomepage zum Download bereitgestellt. [Der Zugang zur Arbeitskreishomepage ist nur mit einem Passwort möglich.]
.
.
.
.
.
#
.
.
Weitere Informationen auf Anfrage >>> verwaltung@ifv-bahntechnik.de
bzw. per Telefon-Hotline >>> 030 81898731.
.
.
Fragen zum Tagung?
Kontakt zum Tagungsleiter
.
#
.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. ist das größte Netzwerk für Firmen und Experten im Bereich Bahn- und Verkehrstechnik. Als eingetragener Verein vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder und bieten viele ideelle und finanzielle Vorteile. Für unsere Mitglieder bieten wir viele Beratungs- und Service-Leistungen mit einem hohen Nutzwert bzw. mit einem geldwerten Vorteil an.
Wenn Sie MEHR über den NUTZWERT einer IFV-MITGLIEDSCHAFT erfahren möchten, fragen Sie einfach bei uns nach.
- Info-Telefon >>> 030 81898731
.
Sie können den Katalog MITGLIEDSCHAFT MIT NUTZWERT bei der Vereinsgeschäftsstelle anfordern. Kostenlos und unverbindlich!
- E-Mail >>> info@ifv-bahntechnik.de
.
#
Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.