ifv_SEITEN
.
Die interaktive Landkarte der Bahntechnik-Firmen (MAP OF CORPORATE MEMBERS)
ist ein kostenloser Service für Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
.
_
Sofern Sie wünschen, dass auch das Profil Ihres Unternehmens auf den Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK e.V. veröffentlicht wird, finden Sie hier die Formatvorlage zum DOWNLOAD:
- Firmenprofil (doc) — für fördernde Mitgliedsfirmen (Personen- bzw. Kapitalgesellschaften)
- Expertenprofil (doc) — für persönliche Mitglieder (z.B. FREIBERUFLICH TÄTIGE EXPERTEN, SACHVERSTÄNDIGE, GUTACHTER, CONSULTANTS)
_
.
Falls Sie Fragen haben sollten, können Sie gerne bei der Vereinsgeschäftsstelle anrufen.
Telefon: +49(0)30 39720170
(Mo. – Fr. von 9 – 14 Uhr)
Tagungsankündigung – SAVE THE DATE & CALL FOR PAPERS –
.
FIRE SAFETY 2020
– Bahn-Brandschutz bei Schienenfahrzeugen und Bahnbauwerken –
- Termin: 12. – 13. März 2020
- Tagungsort: wird noch bekannt gegeben
.
.
.
.
Die Bahn ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel für den Landverkehr: Sehr niedrige Emissionen, hohe Transporteffizienz und flächendeckende Elektromobilität haben seit über 100 Jahren einen festen Platz in der Verkehrslandschaft: BAHNVERKEHR.
“Der Verkehrsträger Bahn bewegt Menschen und Güter sicher und umweltfreundlich in den Städten und vernetzt die ländlichen Regionen.”, so der Vereinsgeschäftsführer des IFV BAHNTECHNIK e.V., Schulz: “Wenn die Politik den emissionsarmen Verkehr fördern möchte, so bieten sich in den Städten Straßen- und U-Bahnen an während im ländlichen Raum der Ausbau, die Elektrifizierung und die Reaktivierung von Bahnstrecken für Regional- und Fernbahnen auf der Tagesordnung stehen sollte. Eine Verlagerung vom Güter- und Personenverkehr von der Straße auf die Schiene kann nur dann gelingen, wenn auch genügend Schienen vorhanden sind, auf denen die neuen Fahrzeuge fahren können. Hierzu müssen einerseits gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, andererseits muss auch die Finanzierung für den Ausbau einer zeitgemäßen Bahn-Infrastruktur gesichert sein!”
Die aktuelle Klimaschutzdebatte macht deutlich, “dass verstärkte Anstrengungen der Politik und der Verkehrswirtschaft erforderlich sind, um die notwendige Verlagerung von Güterverkehr und Personenverkehr auf die Schiene zu beschleunigen”, so IFV-Geschäftsführer Eckhard Schulz und schließt mit der Forderung: “Wer die klimaschädlichen Emissionen im Verkehrsbereich reduzieren möchte, muss die Weichen für den Bahnverkehr richtig stellen!”
.
Um schnellere Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen, fordert der IFV-Geschäftsführer verstärkte Anstrengungen in DREI Aufgabenbereichen:
[1.] Massiver Ausbau der Bahninfrastruktur!
1.1 Bahnstrecken, Bahnhöfe, Containterumschlagterminals: Schnelle Planung und Realisierung von Neubaustrecken inklusive Lärmschutzmaßnahmen für die Anwohner
1.2 Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken
1.3 Einbau technischer Maßnahmen, die eine höhere Dichte von Zügen auf dem Bestandsnetz ermöglichen (Leit- und Sicherungstechnik)
>>> Schienenwege sind notwendige Voraussetzung für eine Verkehrswende – weg vom Straßenverkehr hin zum Schienenverkehr!
.
[2.] Schienenpersonenverkehr attraktiver machen und öffentlichen Personenverkehr besser vernetzen!
2.1 BESSERE ANBINDUNG von urbanen Zentren und ländlichen Regionen an das Schienennetz (Park-an-Ride-Infrastruktur, Verzahnung von Bussen und Bahnen, attraktive tarifliche Kombination von ÖPNV-Systemen mit Carsharing-Strukturen)
2.2 KÜRZERE TAKTZEITEN durch erhöhten Fahrzeugeinsatz und intelligente Fahrpläne, die sich bei der Fahrzeugeinsatzplanung am tatsächlichen Bedarf orientierten
2.3 MODERNE FAHRZEUGE mit GERINGEREN AUSFALLZEITEN und damit verbundener GESTEIGERTER PÜNKTLICHKEIT
2.4 NIEDRIGE FAHRPREISE, die nicht den Wettbewerb mit dem Verkehrsträger Auto oder Flugzeug scheuen müssen – auch nicht nach allen staatlich administrierten Be- und Entlastungen, die sich aus der Sicht des Fahrgastes am Ende faktisch auf den “Preis pro Kilometer” bzw. auf den Preis für eine Jahreskarte im “Flatrate-Preismodell” auswirken (das sind: EEG-Umlage, Mehrwertsteuer, Mineralössteuer, Nutzungsgebühren (Maut) etc.).
>>> Schienengebundener Personenverkehr ist ein optimaler Ersatz für den Autoverkehr, wenn die Voraussetzungen für die Personenbeförderungen erfüllt sind.
.
[3.] Schienengüterverkehr stärken!
3.1 Kapazitätserweiterung bei Fahrwegen, Fahrzeugen und Umschlagstellen für den Gütertransport durch ein massives Investitionsprogramm, welches seinen finanzielle Grundlage im Bundeshaushalt durch absolute Höhe, relative Bedeutung und dynamisches Wachstum findet.
3.2 Förderung der Verlagerung von Gütertransport vom LKW auf die Schiene durch spürbare Belastung des Straßengüterverkehrs (LKW-Maut) und entsprechende Entlastung des Schienengüterverkehrs mit lärmreduzierten Güterwagen (Reduzierung der Trassennutzungsentgelte).
3.3 Förderung von Antreibstechniken, die auf fossile Brennstoffe verzichten. Hierzu gehört sowohl die Elektrifizierung von Bahnstrecken als auch die Entwicklung und Erprobung von neuen Antriebstechniken wie Wasserstoff-Brennstoffzellen oder Hybriden Antriebstechniken.
>>> Die über Jahrzehnte stetig wachsende Menge an LKW-Transporten hat zu einem regelrechten Verkehrsinfarkt der Autobahnen und in den stark verkehrsbelasteten Bereichen der Innenstädte geführt. Die bisherigen Maßnahmen zur Verlagerung von der Straße auf die Schiene haben wenig Wirkung gezeigt. Nur ein massives Umsteuern durch politisch gesetzte Preisstrukturen wird hier eine Veränderung bringen. Der Schienengüterverkehr sollte seine ökologischen Vorteile auf mittleren und langen Strecken realisieren; wohingegen der Vorteil des LKW lediglich bei kurzen Strecken, also dem Weg zwischen Güterlogistikterminal und Verbrauchs- bzw. Produktionsorten liegt. Wenn die mit Containern beladenen LKW auf verstopften Autobahnen fahren, welche häufig parallel zu Bahnstrecken geführt sind, ist dies ein Anzeichen für eine noch nicht genug verstandene Verkehrswende!
.
Warum ist es sinnvoll, bei der klimafreundlichen Verkehrswende auf den Verkehrsträger Bahn zu setzen?
Die Grafik (Quelle Europäische Umweltagentur) zeigt klar die quantitativen Verhältnisse bei den CO2-Emissionen in der EU:
0,5 % EISENBAHNVERKEHR (ALLE)
72 % STRASSENVERKEHR (mit folgenden Anteilen: 60,7 Auto + 26,2 Schwerlaster +11,9 leichte Nutzfahrzeuge + 1,2 Zweiräder mit Verbrennungsmotor)
13,6 % SCHIFFAHRT
13,4 % LUFTFAHRT (Zivilluftfahrt)
.
Bei Fragen zur KLIMAFREUNDLICHEN VERKEHRSWENDE können Sie sich gerne an die Vereinsgeschäftsstelle des IFV BAHNTECHNIK e.V. wenden!
.
.
.
Hintergrundinformation:
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. setzt sich seit 1995 für eine Modernisierung der Bahn- und Verkehrstechnik ein.
.
.
Wenn Sie mehr zum Thema UMWELTFREUNDLICHER TRANSPORT VON GÜTERN UND PERSONEN erfahren möchten:
Besuchen Sie den Stand von ASC GmbH auf der tagungsbegleitenden Fachausstellung DIGITAL-RAIL 2019 in München!
.
.
Forschungsprojekte und Fördermittel
Rail-Research-Day des IFV BAHNTECHNIK e.V.
IFV-Informationsveranstaltungen zu Forschungsprojekten und Fördermitteln:
.
.
Die nächsten Termine 2019 / 2020:
.
26.11.2019 Railway-Research-Day #11/2019
Bahn-Forschungsprojekte und Fördermittel-Information
Informations- und Beratungstag für Forschungsprojekte in der Bahn- und Verkehrstechnik
.
.
23.01.2020 Railway-Research-Day #01/2020
Bahn-Forschungsprojekte und Fördermittel-Information
Informations- und Beratungstag für Forschungsprojekte in der Bahn- und Verkehrstechnik
.
.
19.03.2020 Fördermittel-Informationstag #03/2020
Förderung von Forschungsprojekten im Bereich Bahntechnik
Information und Beratung zum Schwerpunktthema “DIGITALISIERUNG”
.
.
28.05.2020 Railway-Research-Day #05/2020
Bahn-Forschungsprojekte und Fördermittel-Information
Informations- und Beratungstag für Forschungsprojekte in der Bahn- und Verkehrstechnik
.
.
09.09.2020 Fördermittel-Informationstag #09/2020
Förderung von Forschungsprojekten im Bereich Bahntechnik
Information und Beratung zum Schwerpunktthema “FAHRZEUGTECHNIK”
.
.
11.11.2020 Railway-Research-Day #11/2020
Bahn-Forschungsprojekte und Fördermittel-Information
Informations- und Beratungstag für Forschungsprojekte in der Bahn- und Verkehrstechnik
.
.
=============================
.
.
.
.
Preisinformation:
.
KOSTENLOS für IFV-MITGLIEDER und FORSCHUNGSPARTNER:
0,00 EUR: Für Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. ist die Teilnahme an allgemeinen Informationsveranstaltungen (Fördermittel-Information / Rail-Research-Day) kostenlos. (Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie gerne nach oder werfen Sie einen Blick auf die Landkarte der Mitgliedsfirmen)
0,00 EUR: Ebenfalls kostenlos können Angehörige der Technischen Universität Berlin teilnehmen, sofern sie als Reprästentant für Fachgebiete auftreten, die mit dem IFV BAHNTECHNIK e.V. kooperieren.
.
.
#
Durch die regelmäßig stattfindenden TAGUNGSREIHEN realisiert der IFV BAHNTECHNIK e.V. die in der Vereinssatzung formulierten zentralen Zielsetzungen:
- Wissensvermittlung und systematische Vernetzung der relevanten Akteure des gesamten Mobilitätssektors: Verkehrsbetreiber, Systemanbieter und Zulieferindustrie, Dienstleistungsanbieter, Forschungseinrichtungen sowie Vertreter von Verbänden, Behörden, der Politik sowie der Presse und anderer relevanter Personengruppen.
- Verbreitung und Diskussion von Forschungsergebnissen in Veröffentlichungen
und öffentlichen Veranstaltungen (Vorträge, Symposien, Seminare etc.) - Förderung der Weiterentwicklung der Bahntechnik sowie der Verkehrstechnik.
.
_
Folgende TAGUNGSREIHEN werden vom IFV BAHNTECHNIK e.V. im jährlichen oder im mehrjährigen Turnus angeboten:
- Bahntechnische Forschung und Fördermittel (Rail-Research)
- Bahntechnische Zulassung (TSI, Interoperabilität von Fahrzeugen und Infrastruktur)
- Bahn-Aeordynamik (Rail-Aerodynamics)
- Bahn-Akustik (Rail-NOISE)
- Bahn-Berater mit Zertifikat (Consulting-Academy, Rail-Consulting-Competence)
- Bahn-Brandschutz (Fire Safety in Railway Systems)
- Bahn-Digitalisierung (Rail-IT, Digital-Rail, Bahn-IuKT) )
- Bahn-Effizienz (Rail-Efficiency)
- Bahn-Instandhaltung (Rail-Maintenance)
- Bahn-Klimatechnik (Rail-HVAC)
- Bahn-Werkstoffe (Rail-Materials, Material-Effizienz)
- Barrierefreie Mobilität (Rail-PRM)
- Blaue Reihe Bahntechnik (Vortragsreihe mit Einzelvorträgen zu aktuellen Themen der Bahntechnik)
- Consulting-Academy (Rail-Consulting-Competence)
- ETCS / ERTMS (Leit- und Sicherungstechnik)
- FACHEXKURSIONEN Bahn- und Verkehrstechnik
- Fire Safety in Railway Systems (Bahn-Brandschutz)
- Geschäftsführer-Exkursion (Sommer-Reise)
- IFV-Innovation-Day (Innovationstag, Tag der Patente in der Bahn- und Verkehrstechnik)
- IFV-Meeting-Point (InnoTrans-Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte)
- Kombinierter Verkehr (Rail-Freight, Schienengüterverkehr)
- Light Rail (LRT sowie METRO und TRAM – Fahrzeuge und Infrastruktur)
- METRO (Light Rail, TRAM, STRASSENBAHN – Fahrzeuge und Infrastruktur)
- PASSIVE SAFETY of RAIL VEHICLES (Passive Sicherheit von Schienenfahrzeugen)
- Rail-Aerodynamics (Bahn-Aerodynamik)
- Rail-HVAC (Bahn-Klimatechnik)
- Rail-Consulting-Competence (Consulting-Academy, Bahn-Berater mit Zertifikat)
- Rail-EFFICIENCY (Bahn-Effizienz, Energie-Effizienz, Emissions-Effizienz, Material-Effizienz)
- Rail-FREIGHT (Schienengüterverkehr, Kombinierter Verkehr)
- Rail-IT (Bahn-Digitalisierung, Digital-Rail, Bahn-IuKT)
- Rail-MAINTENANCE (Bahn-Instandhaltung)
- Rail-MATERIALS (Bahn-Werkstoffe, Material-Effizienz)
- Rail-NOISE (Bahnakustik)
- Rail-PRM (Barrierefreie Mobilität)
- Rail-RESEARCH (Bahntechnische Forschung und Fördermittel)
- Rail-SIMULATION (Numerische Simulation und Nachweisführung)
- Schienengüterverkehr (Rail-FREIGT, Kombinierter Verkehr)
- STRASSENBAHN-TECHNIK (TRAM & METRO, Light Rail, Fahrzeuge und Infrastruktur)
- TSI (Bahntechnische Zulassung, Interoperabilität von Fahrzeugen und Infrastruktur)
- URBAN MOBILITY
- WEITERBILDUNGSSEMINARE für Fach- und Führungskräfte
_
.
.
Im Tagungsarchiv [Link in Bearbeitung – temporary under construction] sind die bisherigen Tagungen aufgeliset und teilweise mit den Online-Fotoalben verlinkt.
.
Im Literaturverzeichnis sind die Tagungsdokumentationen in Buchform gelistet. Die Tagungsdokumentationen sind entweder im Buchhandel (ISBN) oder direkt beim Verlag des IFV BAHNTECHNIK e.V. (Print-on-Demand) erhältlich.
Download >>> Literatur-Gesamtverzeichnis.pdf
.
Sie möchten MEHR WISSEN?
.
Klicken Sie auf die LOGOS der Tagungsreihen, um mehr Informationen zu den einzelnen Tagungen zu erhalten:
.
[Link in Bearbeitung – temporary under construction]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Weitere Tagungen / Tagungsreihen in Vorbereitung bzw. in Überarbeitung.
.
[Link in Bearbeitung – temporary under construction]
.
.
Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten in den einzelnen Tagungsreihen informiert werden möchten,
können Sie jetzt den INFORMATIONSDIENST BAHNTECHNIK abonnieren.
Der Informationsdienst Bahntechnik ist ein Newsletter des IFV BAHNTECHNIK e.V., welcher kostenlos und unverbindlich über aktuelle Themen, Termine und Fachpublikationen zu ausgewählten Bereichen der Bahntechnik informiert. (Erscheinungsweise 4 – 10 Ausgaben pro Jahr.)
.
.
#
[Berlin, 14.09.2019]
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt
[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_von_Humboldt]
Alexander von Humboldt wurde vor 250 Jahren, am 14. September 1769 in Berlin geboren und beeindruckt noch heute durch sein umfangreiches wissenschaftliches Wirken, welches verschiedene Disziplinen umfasst (Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Geographie, Zoolgie, Klimatologie, Ozeanographie, Astronomie, Ethnologie, Demographie und Physiologie).
Seine Gedankenwelt und seine umfangreichen Publikationen beinhalten neben empirischen Forschungsansätzen und theoretischen Analysen auch die naturphilosophische Reflexion des gewonnenen Wissens. Alexander von Humboldt genoss bei seinen Zeitgenossen als „erste wissenschaftliche Größe seines Zeitalters“ hohe Wertschätzung und wurde als “neuer Aristoteles” betitelt. Seine wissenschaftliche Arbeit und der mit seiner Publikationstätigkeit verbundene rege Gedankenaustausch mit Forschern verschiedener Fachrichtungen im In- und Ausland kann für heutige Wissenschaftler als “wegweisend” gelten.
Von Humboldts Erkenntnis „Alles ist Wechselwirkung“ fasst die Möglichkeit und Notwendigkeit der Vernetzung der unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche prägnant zusammen. Für den Interdisziplinären Forschungsverbund Bahntechnik e.V. gilt “Alexander von Humboldt als herausragender Wissenschaftler, der nachfolgenden Generationen – insbesondere wegen seines Denkens in komplexen Zusammenhängen – als Vorbild dienen kann“, so IFV-Geschäftsführer Eckhard Schulz.
.
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA-SCIENCE zum Thema “WIE funktioniert Bahn-Digitalisierung auf MEINEM Notebook?”
- Termin: 4.-5. Februar 2020
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
04. – 05. Februar 2020
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-science-2020/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
27. Januar 2020
.
.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN zum Thema BRÜCKENSEMINAR 4.0
Was ist ein Brückenseminar 4.0?
>>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement>>> Frau J. HEYER
#
.
DIGITAL-RAIL 2020
Tagungsreihe BAHN-DIGITALISIERUNG
.
.
1. Teil: Der Termin findet am 16. – 17. Dezember 2020 als Online-Tachtagung statt.
Der Zugang zu dieser Videokonferenz ist nur für rechtzeitig angemeldete Teilnehmer möglich.
Wir freuen uns auf interessante Fachvorträge und eine anregende Expertendiskussion zum Thema “BAHN-DIGITALISIERUNG – Bahn 4.0“. Im Rahmen der Video-Konferenz werden jeweils am Vormittag wesentliche INFORMATIONEN zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Digitalisierung bei Fahrzeugen, Infrastruktur und Bahnbetrieb präsentiert und diskutiert. An den Nachmittagen stehen Online-Räume zur interaktiven Vertiefung der Fachgespräche und zum persönlichen Networking der Teilnehmer und Referenten zur Verfügung (One-to-One-Dialog).
2. Teil: Der Termin für den zweiten Veranstaltungsteil (Präsenzveranstaltung mit Networking-Event) wird – sobald als möglich – bekannt gegeben.
Bitte beachten sie die ORGANISATORISCHEN HINWEISE zum Konzept der HYBRID-VERANSTALTUNGEN während und nach der Corona-Phase (siehe unten).
.
.
.
.
..
_
Aktuelle Herausforderungen der BAHN-DIGITALISIERUNG – Bahn 4.0
.
Tagungskoordinaten:
- 16. Dezember 2020 — [09:15 – 12:30 Uhr] — FACHPROGRAMM: Digital-Rail 2020 — Tagungsmodul I
- 17. Dezember 2020 — [09:15 – 12:30 Uhr] — FACHPROGRAMM: Digital-Rail 2020 — Tagungsmodul II
(Die Tagung DIGITAL-RAIL 2020 wird als Hybrid-Tagung durchgeführt: Der Termin für den zurätzlichen Präsenztag für aktuelle Fachvorträge und Diskussionsrunden [09:15 – 16:30 Uhr] sowie das beiliebte Networking-Event (Visitenkarten-Abend) wird – sobald als möglich – bekannt gegeben.
.
Tagungsinhalt: DIGITAL-RAIL 2020
Fahrplan für die Bahn 4.0
- Hardware
- Software
- Schnittstellen
- IT-Sicherheit
- Data-Analytics
Ausschreibungsinformation / CALL FOR PAPERS:
Während der 6. Expertentagung BAHN-DIGITALISIERUNG 2020 werden alle relevanten Aspekte zum Thema BAHN 4.0 – Hardware, Software, Schnittstellen und IT-Sicherheit behandelt. Es geht dabei insbesondere um Methoden zur Lärmanalyse und Produkte zur Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und der zugehörigen Bahninfrastruktur.
.
Wir erwarten Vorträge (30 Min.), Impulsbeiträge (15 Min.) bzw. Workshops (45 – 60 Min.) – insbesondere zu folgenden thematischen Blöcken:
- Allgemeine Aspekte der BAHN-DIGITALISIERUNG
- Aktuelle Entwicklungen bei den Regelwerken und Vorgaben des Gesetzgebers (Lärm-Emissionen)
- Datenschutz versus Data Science
- Produktpräsentation der Partnerfirmen von DIGITAL-RAIL.com
- Spezielle Herausforderungen für die Bahn-Digitalisierung
- Visionen zur Bahn-Digitalisierung und aktueller Status quo
- Erfahrungsberichte aus der Praxis / Messbare Effekte der Digitalisierung im Bahnsektor
- Digitalisierung von Schienenfahrzeugen
- Digitalisierung von Bahnbauwerken
- Digitalisierung von Projekten und Prozessen
- Digitalisierung von Dienstleistungen und Produkten (Hardware, Software, Schnittstellen)
.
.
Referenten-Anmeldungen werden ab sofort und bis spätestens zum 30.06.2020 angenommen.
Bei Fragen können Sie sich direkt an den Tagungsleiter wenden (Hr. Schulz, 0176 70094803)
Online-Anmeldeformular für Referenten >>> REFERENTEN-ANMELDUNG
- Tagungsinformation LESEN >>> digital-rail 2020
- Vorabinformation ANFORDERN >>> Themenkanal DIGITAL-RAIL (Bahn-Digitalisierung) >>> Sie benötigen einen Zugangscode
- INTERESSENT/IN — Kostenlose und unverbindliche Informationen für Teilnehmer anfordern — Veranstaltungsprospekt, Anmeldeformular, Preisinformation, Hotelinformation (für die Präsenzveranstaltung) sowie Informationen zum Networking-Event (Visitenkarten-Abend)
- TEILNEHMER/IN — Anmeldeschluss am 15.11.2020 — Das Anmeldeformular ist noch nicht freigeschaltet
- REFERENT/IN — Einreichungsschluss am 30. Juni 2020 —
.
_
.
.
.
ANMELDUNG als Teilnehmer >>> Das Anmeldeformular ist derzeit noch nicht freigeschaltet.
.
.
.
.
Was können sie jetzt tun?
Anmeldung als REFERNET >>> Anmeldeschluss für Referenten: 30. Juni 2020
.
.
.
.
_
Tagungsinformation /// Ausschreibungsinformation im Rahmen des OPEN CALL FOR PAPERS!
.
Während der 6. Expertentagung BAHN-DIGITALISIERUNG 2020 werden alle relevanten Aspekte zum Thema BAHN 4.0 – Hardware, Software, Schnittstellen und IT-Sicherheit behandelt. Es geht dabei insbesondere um Methoden zur Lärmanalyse und Produkte zur Lärmminderung bei Schienenfahrzeugen und der zugehörigen Bahninfrastruktur.
Wir erwarten Vorträge (30 Min.), Impulsbeiträge (15 Min.) bzw. Workshops (45 – 60 Min.) – insbesondere zu folgenden thematischen Blöcken:
- Allgemeine Aspekte der BAHN-DIGITALISIERUNG
- Aktuelle Entwicklungen bei den Regelwerken und Vorgaben des Gesetzgebers (Lärm-Emissionen)
- Datenschutz versus Data Science
- Produktpräsentation der Partnerfirmen von DIGITAL-RAIL.com
- Spezielle Herausforderungen für die Bahn-Digitalisierung
- Visionen zur Bahn-Digitalisierung und aktueller Status quo
- Erfahrungsberichte aus der Praxis / Messbare Effekte der Digitalisierung im Bahnsektor
- Digitalisierung von Schienenfahrzeugen
- Digitalisierung von Bahnbauwerken
- Digitalisierung von Projekten und Prozessen
- Digitalisierung von Dienstleistungen und Produkten (Hardware, Software, Schnittstellen)
Referenten-Anmeldungen werden ab sofort und bis spätestens zum 30.06.2020 angenommen.
Online-Anmeldeformular für Referenten >>> www.ifv-bahntechnik.de/referenten
Bei Fragen können Sie sich direkt an den Tagungsleiter wenden (Hr. Schulz, 0176 70094803)
.
Optional: Virtuelle Fachausstellung (1. Teil während der Corona-Phase) bzw. reale Fachausstellung während der Präsenzveranstaltung (2. Teil: nach der Corona-Phase): Präsentation von PRODUKTEN, DIENSTLEISTUNGEN bzw.STELLENANGEBOTEN mit erkennbarem Bezug zum Tagungsthema BAHN-DIGITALISIERUNG. [Diese Extra-Leistung ist exklusiv für Mitgliedsfirmen im Firmenförderkreis buchbar.]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
#
Interdisziplinäres Fachsymposium zum Thema BAHN-DIGITALISIERUNG
.
.
.
Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/digital-rail-2020
.
.
.
DIGITAL-RAIL 2020 – Bahn-Digitalisierung
- Tagungstermin: 16. – 17. Dezember 2020
- Tagungsort der Präsenzveranstaltung: München (in Kooperation mit DB Systemtechnik GmbH)
- Tagungsinhalt: Aktuelle Herausforderungen der BAHN-DIGITALISIERUNG
- Visionen zur Bahn-Digitalisierung
- Erfahrungsberichte aus der Praxis / Messbare Effekte der Digitalisierung im Bahnsektor
- Digitalisierung von Schienenfahrzeugen
- Digitalisierung von Bahnbauwerken
- Digitalisierung von Projekten und Prozessen
- Digitalisierung von Dienstleistungen und Produkten (Hardware, Software)
- >>> ONLINE-ANMELDEFORMULAR für REFERENTEN
.
.
.
Was können Sie jetzt tun?
.
Anmeldung als REFERENT (OPEN CALL FOR PAPERS) >>> Online-Formular Referentenanmeldung
.
Verbindliche Anmeldung als TEILNEHMER >>> Online-Formular Teilnehmeranmeldung
.
Unverbindliche Anforderung von Informationsmaterial für INTERESSENTEN >>> Online-Formular für den Informationsdienst BAHN-DIGITALISIERUNG
.
.
Fragen zum Tagung?
Kontakt zum Tagungsleiter
.
#