Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.
ifv_VERANSTALTUNGEN
.
Anmeldung zum Seminar RAIL DATA SCIENCE 2021
JETZT BUCHEN [ 499 € ] – Kombi-Ticket Module 1+2+3 >>>
.
.
.
Informationsseite >>> RAIL-DATA-SCIENCE 2021
.
Anmeldung zum Seminar RAIL DATA SCIENCE 2021
Teilnehmer können EINZELNE SPEZIALISIERUNGSMODULE oder ein KOMBI-TICKET für alle DREI MODULE buchen.
Auf dem Teilnahme-Zertifikat, das jeder Teilnehmer erhält, werden die Themen der gebuchten Module abgedruckt.
Vor den jeweiligen Spezialisierungsmodulen wird ein gemeinsames Grundlagenmodul zur Einführung angeboten.
Folgende Tickets können ab sofort gebucht werden:
JETZT BUCHEN [ 199 € ] – EINZEL-TICKET für Modul 1 >>>
JETZT BUCHEN [ 199 € ] – EINZEL-TICKET für Modul 2 >>>
JETZT BUCHEN [ 199 € ] – EINZEL-TICKET für Modul 3 >>>
JETZT BUCHEN [ 499 € ] – Kombi-Ticket Module 1+2+3 >>>
.
.
.
Zurück zur Informationsseite >>> RAIL-DATA-SCIENCE 2021
TSI 2020
Die 21. Expertentagung TSI 2020 war ein voller ERFOLG!
Die große Sommertagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG fand als VIRTUELLE KONFERENZ in einem neu entwickelten Hybrid-Format statt.
Die bis auf den letzten Platz AUSGEBUCHTE Fachtagung wurde im neu eingericheten Virtuellen Konferenz-Center (VCK) realisiert, welches die hohen Qualitätsansprüche bezüglich der Bild- und Tonübertragung erfüllen konnte.
Das Fachprogramm war – wie bei den vorausgehenden 20 Expertentagungen – von höchster inhaltlicher Qualität: Die Referenten konnten aktuelle Aspekte der bahntechnischen Zulassung für Schienenfahrzeuge sowie für die Bahninfrastruktur in Deutschland bzw. Europa präsentieren und mit Teilnehmern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren.
Die technisch-organisatorische Umsetzung im Format einer mehrdimensionalen Online-Fachtagung wurden von den Teilnehmern als “herausragend” gelobt: Sowohl das Fachrpgramm im Plenarsaal sowie die Networking-Möglichkeiten in verschiedenen virtuellen Networking-Zonen (Foyer, Lounge, Stehtische, Sitzgruppen) bis hin zum optional angebotenen Rahmenprogramm (online-Biergarten bzw. online-Weinkeller) wurden von Referenten und Tagungsteilnehmern sehr positiv bewertet.
Der Tagungsleiter (E. Schulz) und die Tagungsmanagerin (J. Heyer) können die gelungene Umsetzung einer großen Expertentagung im neuartigen Format einer großen virtuellen Konferenz als Erfolg verbuchen: “Sowohl das anspruchsvolle Fachprogramm als auch das gelungene virtuellem Networking im Virtuellen Konferenz-Center konnten die hohen Ansprüche von Referenten, Teilnehmern und Veranstaltern erfüllen.” Der IFV BAHNTECHNIK wird an weiteren Ausbaustufen des von der IFV-Mitgliederversammlung bereits lange vor Corona beschlossenen Programms “Verein 4.0” arbeiten und diese der interessierten Fachöffentlichkeit vorstellen.
- Mehr Informationen zum Thema “Bahnverband 4.0 – Alles BAHN – Alles ONLINE” >>> bahnverband.online
.
Teilnehmerstimmen, die im Anschluss an die erste Online-Expertenkonferenz beim IFV eingegangen sind:
- “Jeder, der wissen möchte, wo Europa bzgl. Interoperabilität des Einsenbahnwesens steht und wohin sich dieses entwickelt, sollte an dieser Fachtagung teilnehmen.” (J.H.; Head of International Engineering; DB Engineering & Consulting) – Feedback zur TSI 2020
- “Die Gestaltung derr TSI-Tagung 2020 im Virtuellen Konferenz-Center vom IFV BAHNTECHNIK war eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit interessanten Vorträgen und einer guten “Rund-Um-Gestaltung” mit virtuellem Foyer, Stehtisch- und Sitzgruppen-Bereichen. Vielen Dank für die Organisation und anwenderfreundliche Betreuung.” (N. B.; Projektsteuerung; Schüßler -Plan Ingenieurgesellschaft mbH) – Feedback zur TSI 2020
- “… an dieser TSI Tagung teilzunehmen, ist ein MUSS. Informativ und gut dargeboten.” – (N.S.; Senior Referent Freigabeverfahren; DB Netz AG) – Feedback zur TSI 2020
- “Tagung wurde sehr professionell durchgeführt” … “Teilnahme unbedingt notwendig!” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Sehr informativ – empfehlenswert!” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Das Feeling bei der TSI 2020 im VCK war ähnlich wie bei einer physischen Konferenz – Klare Weiterempfehlung” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Sehr gut organisierte Veranstaltung mit erlesenen Fachleuten” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für jeden, der mit TSI zu tun hat, gewinnbringend, da man hier die neuesten Entwicklungen erfährt und Experten trifft.” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Dieses Format ist eine ganz neue Erfahrung … sollte man unbedingt kennen lernen” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
.
.
Mehr Informationen zum VKC, dem VIRTUELLEN KONFERENZ-CENTER:
(Hinweis zum kostenlosen VIRTUELLEN RUNDGANG: Der virtuelle Fahrstuhl zu einzelnen Räumen bzw. in die Networking-Lounge sowie die die Downloadangebote im Informationsbereich sind nur für registrierte Tagungsteilnehmer zugänglich.)
>>> https://www.technik-netzwerk.de/virtuelles-konferenz-center
.
.
#
.
Erfreulich positiv ist die Resonanz auf das innovatives Tagungsangebot im Hybrid-Format innerhalb der Zielgruppe von Fach- und Führungskräften der Bahntechnischen Zulassung und Nachweisführung.
“Die Mischung aus Informationstransfer im Video-Konferenzformat am 25.-26. Juni und zusätzlicher Präsenzveranstaltung (Networking-Event nach der Corona-Phase) kommt bei den Bahntechnik-Experten sehr gut an, wie die Buchungszahlen zeigen.” stellt der IFV Geschäftsführer fest.
Wir freuen uns auf die große Sommertagung – diesmal im online-Format, in Kooperation mit den innovativen Internet-Systemen von BAHNVERBAND.online, Technik-Netzwerk.de und FACHTAGUNG.online !
Innovatives Tagungkonzept:
Information durch die Teilnehmer und Interaktion zwischen den Teilnehmern wechseln sich ab:
- Fachvorträge im Plenum (Zentraler Video-Konferenzraum)
- Aktive Networking-Pausen in separaten Lounge-Bereichen (Dezentrale Video-Konferenzräume für Gespräche im kleinen Kreis)
- Interaktive Fragerunden (Frage- und Antwortrunde im Video-Format, sowie Chat-Panel)
- Zusätzlich: Tagungsunterlagen zum Nachlesen
.
Wenn auch Sie dabei sein möchten, wenn sich Experten für SCHIENENFAHRZEUGE und SCHIENENFAHRWEGE miteinander vernetzen, dann nutzen Sie das Anmeldeformular bis spätestens zum Anmeldeschluss am 18.06.2020.
.
.
.
.
Bahn-Brandschutz 2020
Das Fachsymposium fand am 11. – 12. März 2020 in München statt.
Die Tagungsdokumentation FIRE SAFETY 2020 wird im Format eines hochwertig gedruckten und gebundenen Fachbuches ab Anfang April ausgeliefert!
Bei Interesse senden Sie bitte eine Formlose E-Mail an >>> verlag@ifv-bahntechnik.de
.
.
Das offizielle Fotoalbum des 8. internationalenn Brandschutz-Symposiums FIRE SAFETY 2020 wurde HIER veröffentlicht.
.
CLICK to open >>> FOTOALBUM
.
.
.
ROBUSTHEIT und KRISENRESILIENZ sind charakteristisch für das System BAHN
.
Sie können an den Veranstaltungen des IFV BAHNTECHNIK e.V. teilnehmen – per VIDEOSTREAM ganz einfach vom Office bzw. vom HOME OFFICE aus!
Die Corona-Krise ist in Deutschland angekommen und verändert Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und auch den Verkehrssektor. Zumindest bis Ende März wird der reguläre Veranstaltungsbetrieb ausgesetzt. Wir beachten die behördlichen Anweisungen und verfolgen die medizinischen Erkenntnisfortschritte mit hohem Interesse.
Für unsere Mitglieder, Förderer und Partner wollen wir vom IFV BAHNTECHNIK e.V. auch weiterhin ein optimales Angebot von Arbeitskreisen, Fachveranstaltungen, Fachliteratur und Fördermittelberatung bereitstellen. Daher bieten wir – solange die sog. “Corona-Krise” anhält – unsere Vereinsleistungen als virtuelle Services an, also über Internet, Videostream oder im Audio-Coaching.
.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. zieht daher die Freischaltung der Virtualisierungsmodule “IFV – ONLINESERVICES” aus dem Programm “Verein 4.0” vor, welche wir bereits 2019 begonnen haben, um bis zur Jubiläumsfeier “25 Jahre IFV BAHNTECHNIK” einen modernisierten und voll-onlinefähigen Verein 4.0 präsentieren zu können.
Aus gegebenem Anlass schalten wir die bereits fertigen Module “Videokonferenz”, “Weiterbildungsseminare”, “Führungskräfteseminare”, “Arbeitskreise”, “Mitgliederverwaltung”, “Bezahlsysteme” zeitlich nach vorne. Weitere Module für die Gremienarbeit (Funktionsträger, Fachbeirat) folgen schrittweise.
.
Bereits ab APRIL 2020 können Sie Seminare, Expertentagungen und Fachsymposien, Arbeitskreissitzungen als virtuelle Veranstaltung (VIDEOSTREAM) buchen.
Sobald es die Gegebenheiten zulassen, werden wir auch wieder Präsenzveranstaltung anbieten und das persönliche Networking in Form der IFV-Visitenkartenabende wieder aufnehmen.
.
Sie können folgende Angebote des IFV BAHNTECHNIK “4.0” nutzen:
- Anmeldung als Referent für eine VIDEO-KONFERENZ
- Bahn-Instandhaltung /// Rail-Maintenance 2020
- Bahntechnische Zulassung /// TSI 2020
- Anmeldung als Teilnehmer für eine VIDEO-KONFERENZ
- Bahn-Instandhaltung /// Rail-Maintenance 2020
- Bahntechnische Zulassung /// TSI 2020
- Coaching für Referenten einer Video-Konferenz (Webinar zu den technischen Grundlagen)
- Informationen für Teilnehmer einer Video-Konferenz (Webinar zu den technischen und organisatorischen Grundlagen)
- Management-Coaching für virtuelles Arbeiten (Organisation von virtueller Teamarbeit, Effizientes Arbeiten im Home-Office, Anforderungen an virtuelle Führungskräfte)
- etc.
Interessiert?
Senden Sie einfach eine E-Mail an >>> bahntechnik-netzwerk@ifv-bahntechnik.de >>> für detaillierte Informationen.
_
_
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. nimmt derzeit VORTRAGSVORSCHLÄGE von Referenten für die Expertentagung BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG / TSI 2020 entgegen.
.
Bitte entnehmen Sie die Einzelheiten dem Ausschreibungstext (CALL FOR PAPERS AND PRESENTATIONS).
.
_
24. Internationale Expertentagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG und INTEROPERABILITÄT in Deutschland bzw. Europa (TSI 2023)
Aktuelle Tagungsinformationen zur TSI & ETCS 2023
Ab sofort möglich: Referentenanmeldung & Teilnehmeranmeldung
.
TAGUNGSINFORMATIONEN zur großen TSI Sommertagung im Juni 2023:
- Tagungstermin: 29. – 30. Juni 2023 – SAVE THE DATE!
- Tagungsort: Berlin – Tagungshotel in Steglitz
- 24. Internationale Expertentagung aus der Tagungsreihe Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität
- Konferenzsprache: DEUTSCH
- Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem Thema Nachweisführung, Zulassung, Interoperabilität bei Schienenfahrzeugen bzw. Bahn-Infrastruktur beschäftigen
.
TAGUNGSINHALTE der TSI & ETCS Expertentagung 2023:
- Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Infrastuktur in Deutschland bzw. Europa
- Technical Specifications for Interoperability (TSI)
- THEMENSCHWERPUNKTE der 24. Expertentagung im Juni 2023:
- NEUES aus EUROPA – Bahntechnische Zulassung in Europa / Nationale Regelungen
- Zulassung von BAHN-INFRASTRUKTUR – Regelwerke und Praxisbeispiele
- Zulassung von SCHIENEN-FAHRZEUGEN – Regelwerke und Praxisbeispiele
- Perspektiven von ETCS sowie 4. EISENBAHNPAKET: Ausblick auf die zukünftige Entwicklung bei Zulassungsverfahren
- Firmenpräsentationen in der Fachausstellung „TSI & ETCS 2023 – Bahntechnische Zulassung“
.
CALL FOR PAPERS für die TSI 2023 – Referentenanmeldung!
Für die 24. Expertentagung BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG /// TSI 2023 können IMPULSVORTRÄGE (15 Minuten) oder FACHVORTRÄGE (30 Minuten Redezeit) sowie WORKSHOPS (45 Minuten für Interaktion) angemeldet werden.
.
Zu WELCHEN THEMENFELDERN können Vortragsvorschläge eingereicht werden?
- TSI – Aktuelle Entwicklungen bei der Bahntechnischen Zulassung
- Nachweisführung und Zulassung (Vorgehensweise, Erfahrungen / Lessons Learnt)
- Projektbeispiele für Fahrzeug- bzw. Infrastruktur-Zulassung
- ZZS-Systeme in Deutschland bzw. Europa
- ETCS
- 4. Eisenbahnpaket
- Sonstige Vortagsvorschläge aus dem Bereich “ZULASSUNG, NACHWEISFÜHRUNG, TSI, ETCS” sind grundsätzlich möglich – bitte gut begründen!
.
.
ZEITACHSE für REFERENTEN zur Tagungsvorbereitung:
15. April 2023 — ANMELDESCHLUSS für VORTRAGSVORSCHLÄGE
Die Anmeldung erfolgt unter Beschreibung der Vortragsinhalte (Gliederung, keywords) mit dem ONLINE-FORMULAR zur REFERENTENANMELDUNG
.
29. April 2023 — PROGRAMMVERÖFFENTLICHUNG — EXPERTENTAGUNG TSI 2023
Referenten, deren Vortragsvorschlag angenommen wurde, erhalten (a) eine BENACHRICHTIGUNG von der Tagungsleitung, (b) detaillierte INFORMATIONEN zu Vortragsvorbereitng (Formatvorlagen für den Tagungsband etc.) sowie (3.) eine REFERENTENFREIKARTE.
.
15. Juni 2023 — REDAKTIONSSCHLUSS
Fachbeiträge, die im offiziellen Tagungsband abgedruckt werden sollen, müssen rechtzeitig zum REDAKTIONSSCHLUSS eingereicht werden. Eine schriftliche Fassung des Fachvotrags bzw. der Präsentation (Abstract) ist bis spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
.
.
.
Referentenanmeldung mit dem Online-Anmeldeformular:
>>> bahnverband.info/referentenportal
Referentenanmeldung (formlos) per E-Mail an:
>>> redaktion@bahnverband.info
Einreichungsschlus: 15. April 2023 (FINAL CALL FOR PAPERS!)
–
.
.
.
.
TEILNEHMERANMELDUNG für die Expertentagung TSI 2023!
.
.
–
.
FACHAUSSTELLUNG / PERSONALWERBUNG während der Expertentagung TSI & ETCS 2023:
.
.
.
.
.
RÜCKSCHAU auf vergangene Veranstaltungen der Tagungsreihe BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG 2015 – 2022!
Rückblick auf die 23. vorausgehenden Tagungen zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG in Deutschland bzw. Europa:
Rückblick auf die vorausgehende Expertentagung TSI 2022
.
FOTOALBUM TSI 2022 (Festakt 25 Jahre Bahnverband e.V.)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
ANSPRECHPARTNER bei allen Fragen zur Tagung Bahntechnische Zulassung / TSI / ETCS 2023:
>>> Tagungsinhalte / Referentenmanagement >>> Herr SCHULZ
>>> Teilnehmeranmeldung / Tagungsmanagement >>> Frau HEYER
.–
–
NEWSLETTER für INTERESSENTEN:
Bei Interesse an einer Tagungsteilnahme, können Sie sich schon heute auf die Verteilerliste für Terminankündigungen bzw. Tagungsinformationen aufnehmen lassen:
.
_
.
NEUES Führungskräfteseminar – Jetzt anmelden!
.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Führungskräfte der Bahn- und Verkehrsbranche,
WIE man erfolgreich den digitalen Wandel in Geschäftsbereichen bzw. von Unternehmen managen kann.
.
.
SEMINARINFORMATION
Change Management ist im Zeitalter der digitalen Transformation eine überragend wichtige Aufgabe für Unternehmen, die eine Zukunftsperspektive haben wollen.
Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor bisher ungekannte Probleme – und vor immense Chancen. In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang von Chance und Change.
Das Tempo des digitalen Wandels im Unternehmensumfeld (Kunden, Wettbewerb) ist rasant Unternehmensinterne Veränderungsprojekte müssen schnell und wirksam sein, wenn die Wettbewerbsfähigkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Das Management von Projekten und Prozessen wird durch 1. Digitalisierung, 2. Vernetzung, 3. Automatisierung und 4. kunden-zentrierten Virtualisierung grundlegend verändert. Durch die gesellschaftsweite Welle der Digitalisierung werden Veränderungen induziert, die vor zentralen Unternehmensbereichen nicht Halt machen. Wichtig: Wie kann das Management den Wandel gestalten, ohne von der Digitalisierungswelle weggespült zu werden? Welche Erwartungen haben die Kunden?
In diesem Seminar geht es nicht um die Frage, OB das Thema DIGITAL CHANGE für Ihr Unternehmen von Bedeutung ist (das haben Sie bereits in den letzten Jahren vielfach gehört), sondern darum, WIE Sie jetzt den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können.
.
Seminarmodule am 2. – 3. April 2020:
- Seminarmodul / Workshop 1: Digitalisierung – was genau bedeutet das für Unternehmen der Bahnbranche?
- Seminarmodul / Workshop 2: Change-Management – welche Herausforderungen stehen auf der Agenda?
- Seminarmodul / Workshop 3: Veränderungsfahrplan und Methodenbaukasten für den Digitalen Wandel
- Seminarmodul / Workshop 4: Risiken und Nebenwirkungen – worauf sollten Führungskräfte achten?
.
.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die den digitalen Wandel aktiv gestalten möchten.
.
.
Nutzwert für Seminarteilnehmer:
In diesem Seminar kann man wesentliche Fingerzeige für die Unternehmenspraxis erhalten. Durch den digitalen Wandel können neue Wettbewerbsvorteile generiert werden. Durch den Erfahrungsaustausch erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse für die eigene Arbeit, denn sehr viele Führungskräfte stehen vor ähnlichen Aufgaben!
.
.
Organisatorische Hinweise:
- Seminarort: Berlin (Haus der Verbände)
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: 25.03.2020
.
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
oder mit dem ONLINE-ANMELDEFORMULAR
.
.
.
.
Tagungsleitung / Inhaltliche Anfragen:
Diplom-Volkswirt Eckhard SCHULZ; seit 1990 als Unternehmensberater tätig; seit 2018 vom IFV BAHNTECHNIK e.V. ausgezeichnet mit dem Zertifikat für besonders qualifizierte Berater
(((Certified Consultant, Level III “Leading Consultant” mit dem Beratungsschwerpunkt: DIGITALISIERUNG)))
.
Inhaltliche Fragen zu dieser Veranstaltung sowie zum Arbeitskreis Bahn-Brandschutz bitte per E-Mail an:
.
.
Haben Sie Fragen?
>>> KONTAKT zum TAGUNGSTEAM
.
Tagungsorganisation / Teilnehmeranmeldungen / Organisatorische Fragen:
Organisatorische Fragen zu dieser Veranstaltung bitte per E-Mail an:
.
.
Aktuelle Informationen zu diesem Führungskräfteseminar finden Sie auf der Veranstaltungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/digital-change
#
_
_
.
(Technischer Hinweis: Sofern das Online-Formular in Ihrem Internet-Browser nicht richtig funktionieren sollte, können Sie einfach das konventionelle Anmeldeformular verwenden – Letzte Seite im Seminarprospekt)
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
.
Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.