ifv_SEMINAR
.
Anmeldung zum Seminar RAIL DATA SCIENCE 2021
JETZT BUCHEN [ 499 € ] – Kombi-Ticket Module 1+2+3 >>>
.
.
.
Informationsseite >>> RAIL-DATA-SCIENCE 2021
.
Anmeldung zum Seminar RAIL DATA SCIENCE 2021
Teilnehmer können EINZELNE SPEZIALISIERUNGSMODULE oder ein KOMBI-TICKET für alle DREI MODULE buchen.
Auf dem Teilnahme-Zertifikat, das jeder Teilnehmer erhält, werden die Themen der gebuchten Module abgedruckt.
Vor den jeweiligen Spezialisierungsmodulen wird ein gemeinsames Grundlagenmodul zur Einführung angeboten.
Folgende Tickets können ab sofort gebucht werden:
JETZT BUCHEN [ 199 € ] – EINZEL-TICKET für Modul 1 >>>
JETZT BUCHEN [ 199 € ] – EINZEL-TICKET für Modul 2 >>>
JETZT BUCHEN [ 199 € ] – EINZEL-TICKET für Modul 3 >>>
JETZT BUCHEN [ 499 € ] – Kombi-Ticket Module 1+2+3 >>>
.
.
.
Zurück zur Informationsseite >>> RAIL-DATA-SCIENCE 2021
_
_
NEUES Führungskräfteseminar – Jetzt anmelden!
.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Führungskräfte der Bahn- und Verkehrsbranche,
WIE man erfolgreich den digitalen Wandel in Geschäftsbereichen bzw. von Unternehmen managen kann.
.
.
SEMINARINFORMATION
Change Management ist im Zeitalter der digitalen Transformation eine überragend wichtige Aufgabe für Unternehmen, die eine Zukunftsperspektive haben wollen.
Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor bisher ungekannte Probleme – und vor immense Chancen. In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang von Chance und Change.
Das Tempo des digitalen Wandels im Unternehmensumfeld (Kunden, Wettbewerb) ist rasant Unternehmensinterne Veränderungsprojekte müssen schnell und wirksam sein, wenn die Wettbewerbsfähigkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Das Management von Projekten und Prozessen wird durch 1. Digitalisierung, 2. Vernetzung, 3. Automatisierung und 4. kunden-zentrierten Virtualisierung grundlegend verändert. Durch die gesellschaftsweite Welle der Digitalisierung werden Veränderungen induziert, die vor zentralen Unternehmensbereichen nicht Halt machen. Wichtig: Wie kann das Management den Wandel gestalten, ohne von der Digitalisierungswelle weggespült zu werden? Welche Erwartungen haben die Kunden?
In diesem Seminar geht es nicht um die Frage, OB das Thema DIGITAL CHANGE für Ihr Unternehmen von Bedeutung ist (das haben Sie bereits in den letzten Jahren vielfach gehört), sondern darum, WIE Sie jetzt den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können.
.
Seminarmodule am 2. – 3. April 2020:
- Seminarmodul / Workshop 1: Digitalisierung – was genau bedeutet das für Unternehmen der Bahnbranche?
- Seminarmodul / Workshop 2: Change-Management – welche Herausforderungen stehen auf der Agenda?
- Seminarmodul / Workshop 3: Veränderungsfahrplan und Methodenbaukasten für den Digitalen Wandel
- Seminarmodul / Workshop 4: Risiken und Nebenwirkungen – worauf sollten Führungskräfte achten?
.
.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die den digitalen Wandel aktiv gestalten möchten.
.
.
Nutzwert für Seminarteilnehmer:
In diesem Seminar kann man wesentliche Fingerzeige für die Unternehmenspraxis erhalten. Durch den digitalen Wandel können neue Wettbewerbsvorteile generiert werden. Durch den Erfahrungsaustausch erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse für die eigene Arbeit, denn sehr viele Führungskräfte stehen vor ähnlichen Aufgaben!
.
.
Organisatorische Hinweise:
- Seminarort: Berlin (Haus der Verbände)
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: 25.03.2020
.
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
oder mit dem ONLINE-ANMELDEFORMULAR
.
.
.
.
Tagungsleitung / Inhaltliche Anfragen:
Diplom-Volkswirt Eckhard SCHULZ; seit 1990 als Unternehmensberater tätig; seit 2018 vom IFV BAHNTECHNIK e.V. ausgezeichnet mit dem Zertifikat für besonders qualifizierte Berater
(((Certified Consultant, Level III “Leading Consultant” mit dem Beratungsschwerpunkt: DIGITALISIERUNG)))
.
Inhaltliche Fragen zu dieser Veranstaltung sowie zum Arbeitskreis Bahn-Brandschutz bitte per E-Mail an:
.
.
Haben Sie Fragen?
>>> KONTAKT zum TAGUNGSTEAM
.
Tagungsorganisation / Teilnehmeranmeldungen / Organisatorische Fragen:
Organisatorische Fragen zu dieser Veranstaltung bitte per E-Mail an:
.
.
Aktuelle Informationen zu diesem Führungskräfteseminar finden Sie auf der Veranstaltungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/digital-change
#
_
_
.
(Technischer Hinweis: Sofern das Online-Formular in Ihrem Internet-Browser nicht richtig funktionieren sollte, können Sie einfach das konventionelle Anmeldeformular verwenden – Letzte Seite im Seminarprospekt)
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
.
NEUES Führungskräfteseminar – Jetzt anmelden!
.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Führungskräfte der Bahn- und Verkehrsbranche,
WIE man erfolgreich den digitalen Wandel in Geschäftsbereichen bzw. von Unternehmen managen kann.
.
.
SEMINARINFORMATION
Change Management ist im Zeitalter der digitalen Transformation eine überragend wichtige Aufgabe für Unternehmen, die eine Zukunftsperspektive haben wollen.
Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor bisher ungekannte Probleme – und vor immense Chancen. In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang von Chance und Change.
Das Tempo des digitalen Wandels im Unternehmensumfeld (Kunden, Wettbewerb) ist rasant Unternehmensinterne Veränderungsprojekte müssen schnell und wirksam sein, wenn die Wettbewerbsfähigkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Das Management von Projekten und Prozessen wird durch 1. Digitalisierung, 2. Vernetzung, 3. Automatisierung und 4. kunden-zentrierten Virtualisierung grundlegend verändert. Durch die gesellschaftsweite Welle der Digitalisierung werden Veränderungen induziert, die vor zentralen Unternehmensbereichen nicht Halt machen. Wichtig: Wie kann das Management den Wandel gestalten, ohne von der Digitalisierungswelle weggespült zu werden? Welche Erwartungen haben die Kunden?
In diesem Seminar geht es nicht um die Frage, OB das Thema DIGITAL CHANGE für Ihr Unternehmen von Bedeutung ist (das haben Sie bereits in den letzten Jahren vielfach gehört), sondern darum, WIE Sie jetzt den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können.
.
Seminarmodule am 2. – 3. April 2020:
- Seminarmodul / Workshop 1: Digitalisierung – was genau bedeutet das für Unternehmen der Bahnbranche?
- Seminarmodul / Workshop 2: Change-Management – welche Herausforderungen stehen auf der Agenda?
- Seminarmodul / Workshop 3: Veränderungsfahrplan und Methodenbaukasten für den Digitalen Wandel
- Seminarmodul / Workshop 4: Risiken und Nebenwirkungen – worauf sollten Führungskräfte achten?
.
.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die den digitalen Wandel aktiv gestalten möchten.
.
.
Nutzwert für Seminarteilnehmer:
In diesem Seminar kann man wesentliche Fingerzeige für die Unternehmenspraxis erhalten. Durch den digitalen Wandel können neue Wettbewerbsvorteile generiert werden. Durch den Erfahrungsaustausch erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse für die eigene Arbeit, denn sehr viele Führungskräfte stehen vor ähnlichen Aufgaben!
.
.
Organisatorische Hinweise:
- Seminarort: Berlin (Haus der Verbände)
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: 25.03.2020
.
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
oder mit dem ONLINE-ANMELDEFORMULAR
.
.
.
.
Tagungsleitung / Inhaltliche Anfragen:
Diplom-Volkswirt Eckhard SCHULZ; seit 1990 als Unternehmensberater tätig; seit 2018 vom IFV BAHNTECHNIK e.V. ausgezeichnet mit dem Zertifikat für besonders qualifizierte Berater
(((Certified Consultant, Level III “Leading Consultant” mit dem Beratungsschwerpunkt: DIGITALISIERUNG)))
.
Inhaltliche Fragen zu dieser Veranstaltung sowie zum Arbeitskreis Bahn-Brandschutz bitte per E-Mail an:
.
.
Haben Sie Fragen?
>>> KONTAKT zum TAGUNGSTEAM
.
Tagungsorganisation / Teilnehmeranmeldungen / Organisatorische Fragen:
Organisatorische Fragen zu dieser Veranstaltung bitte per E-Mail an:
.
.
Aktuelle Informationen zu diesem Führungskräfteseminar finden Sie auf der Veranstaltungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/digital-change
#
.
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA-SCIENCE zum Thema “WIE funktioniert Bahn-Digitalisierung auf MEINEM Notebook?”
- Termin: 4.-5. Februar 2020
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
04. – 05. Februar 2020
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-science-2020/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
27. Januar 2020
.
.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN zum Thema BRÜCKENSEMINAR 4.0
Was ist ein Brückenseminar 4.0?
>>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement >>> Frau J. HEYER
#
–
Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte
WORKSHOPLEITER-TRAINING
www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung/wlt
.
Intensiv-Seminar: WORKSHOPLEITER-TRAINING
- Termin: siehe Terminfahrplan zum Download >>> timetable.pdf
- Veranstaltungsort: Berlin, IFV-Schulungszentrum in Berlin
- Tagungshomepage: www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung
- Tagungsprogramm und Anmeldeformular zum Download >>> weiterbildung.pdf
- Jetzt ANMELDEN!
- Anmeldeschluss: 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Bei Interesse können Sie per E-Mail INFORMATIONSMATERIAL zu diesem Seminar anfordern:
–
.
Seminarinhalte WORKSHOPLEITER-TRAINING
.
.
Methodenwissen für die professionelle Leitung von wirkungsvollen WORKSHOPS und ARBEITSKREISSITZUNGEN.
Realität: Die Unzufriedenheit mit regelmäßigen Gremiensitzungen, internen oder externen Workshops gibt Anlass, neue Methoden zur Workshopleitung einzusetzen.
In diesem Seminar lernen Sie: Methoden zur Steigerung der Qualität von Workshops sowie zur Verbesserung der Ergebnisse von Arbeitskreissitzungen.
Ergebnis: Begeisterte interne und/oder externe Teilnehmer
Information und Anmeldung >>> www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung/wlt
.
- Ursachenanalyse von realen Workshops (insbesondere: interne Sitzungen – “Montagsrunde” bzw. “Lunchbox Meeting” etc.)
– Typische Fehler bei Sitzungen und Workshops
– Analyse der tiefer liegenden Ursachen
– Unterscheidung von beeinflussbaren bzw. unveränderlichen Faktoren
- ERFOLGSFAKTOREN von idealtypischen Workshops
– Erfolgsfaktoren aus der Teilnehmerperspektive
– Erfolgsfaktoren aus der Workshopleiterperspektive
– Bestandteile von idealen Workshops bzw. optimal verlaufenden Arbeitskreissitzungen
– Checkliste für erfolgreiche Workshopleiter
- Vorbereitung von guten Workshops
– Entscheidung über inhaltliche Zielsetzung und Agenda sowie Teilnehmerkreis
– Zeit, Ort, geplanter Medieneinsatz sowie Rahmenbedungungen
– Ausarbeitung eines ersten Workshop-Entwurfs (Skizze)
– Überlegungen zu Powerpoint-Präsentationen versus andere Präsentationstechniken
- Professionelle Workshop-Methoden (“TOOLBOX”)
– Typische Workshop-Methoden
– Praktische Empfehlungen zu ausgewählten Methoden (Vorteile / Nachteile)
– Übung zu besonders wirkungsvollen Workshop-Methoden
- Nachbereitungsphase
– Ergebnissicherung / Dokumentation
– Aufgaben-Nachverfolgung
– Kommunikation / Umgang mit Feedback
(Hinweis: Das Seminarprogramm ist vorläufig – Die Seminarmodule werden am Veranstaltungsbeginn (teilweise) an die Teilnehmerwünsche angepasst.)
.
Ihr Nutzen als Seminarteilnehmer
Sie lernen wirkungsvolle METHODEN kennen, mit denen Workshops und Sitzungen besser vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden!
Vermeiden Sie typische Fallstricke und setzen Sie abwechslungsreiche Workshop-Techniken ein, mit denen Sie gruppendynamische Prozesse proaktiv steuern können.
Die Ergebnisse der von Ihnen geleiteten Workshops werden sich durch eine gesteigerte “WIRKSAMKEIT” bemerkbar machen.
.
.
Download ANMELDEFORMULAR >>> weiterbildung.pdf
.
–
.
.
.
Alle Informationen zum Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte der Bahnbranche >>> www.ifv-bahntechnik.de/weiterbildung
.
.
.
#
Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte
Weiterbildungswoche im November 2019 (Die Seminare können einzeln oder in Kombination gebucht werden!)
- 12.11.2019 PRÄSENTATIONSTECHNIK – speziell für Ingenieure: Überzeugende Präsentationen vor Fachpublikum >>> PT-Online-Info
- 13.11.2019 ZEITMANAGEMENT: Individuelle Zeitplanung und Arbeitseffizienz für Vielbeschäftigte >>> ZM-Online-Info
- 14.11.2019 PROJEKTMANAGEMENT: Methoden-Seminar für ergebnisorientiertes Projektmanagement >>> PM-Online-Info
- 15.11.2019 CONSULTING-COMPETENCE: Beratungs-Methoden-Seminar für besonders qualifizierte Berater >>> CC-Online-Info
Informationen zum Seminarprogramm >>> DOWNLOAD >>> weiterbildung.pdf
.
.
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA-SCIENCE zum Thema “WIE funktioniert Bahn-Digitalisierung auf MEINEM Notebook?”
- Termin: 4.-5. Februar 2020
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
04. – 05. Februar 2020
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-science-2020/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
27. Januar 2020
.
.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN zum Thema BRÜCKENSEMINAR 4.0
Was ist ein Brückenseminar 4.0?
>>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement >>> Frau J. HEYER
#
WIR HABEN EINE NEUE INTERNET-ADRESSE!