>>> DOWNLOAD >>> Tagungsprospekt / Kurzfassung (2 Seiten)
>>> DOWNLOAD >>> Tagungsbroschüre / DETAILS (20 Seiten)
PROGRAMM am 18.10. 
Check-In und Come-Together-Kaffee  [ 08:45 - 09:45 ]
Zeitrahmen Fachprogramm am 1. Tag: 09:45 - 17:00 
> Eckhard SCHULZ (IFV BAHNTECHNIK e.V.) GF/CEO 
Begrüßung und Einführung: Der Bahnstandard IRIS 
> Bernard KAUFMANN (UNIFE) IRIS General Manager 
International Railway Industry Standard: Notwendigkeit eines umfassenden Qualitätsstandards für die Bahn-branche; Status-quo sowie Antworten auf „frequently asked Questions“ der noch zu zertifizierenden Betriebe 
> Marcus SCHMID (Voith Turbo GmbH & Co. KG)  Leiter Qualitätsmanagement 
Veränderungen der Supply-Chain durch IRIS: Zusammenspiel von Auftraggebern und Auftragnehmern in der Lieferkette - aus der Perspektive von VOITH 
> Harald BRANDT (TÜV NORD CERT) 
Kombi-Auditierung verschiedener Systeme: Wunsch und Wirklichkeit bei der Auditierung integrierter Systeme (IRIS, TS 16949, ISO 14001, ISO 9100, Bahnnormen) 
> Detlef FRITSCH (ALMIG Kompressoren) Leiter QM 
IRIS Zertifizierung - Erfahrungsbericht aus der Sicht eines bereits zertifizierten Unternehmens (unter besonderer Berücksichtigung der Zertifizierungsan-forderung „Planung Produktrealisierung“) 
> Dr. rer.nat. Peter HANNIBAL (TÜV SÜD Management Service GmbH) Lead-Auditor für ISO, Auditor für IRIS 
IRIS-Erfahrungsbericht aus Sicht eines Zertifizierers: Ist der IRIS-Standard für kleine Unternehmen ´applicable´? Typische Problemfelder bei „kleinen“ Zulieferern 
> Louis BAEYENS (Bombardier Transportation GmbH) Director Group Procurement 
Veränderungen der Auftragnehmer-Auftraggeber-Beziehungen durch die Einführung von IRIS 
> Dr. Reinhard LENGELING (Bombardier) Koordination Qualitätsmanagement Zentraleuropa 
Erfahrungsbericht zur Zertifizierung bei BOMBARDIER 
> Roland ZANELLA (Lloyd’s Register Quality Assurance GmbH) Leitender Auditor 
Einführung eines Managementsystems gemäß IRIS: Erläuterung der Zertifizierungsanforderungen „Lenkung fehlerhafter Prozesse“ und „Management von Ressourcen“ sowie Empfehlungen zu den „flankierenden Maßnahmen“
> Hans JAHN (DQS GmbH) Produktmanager  Rail & Transportation; Auditor IRIS; UNIFE Trainer IRIS 
Interner Auditor (IRIS) - Überblick zur Qualifizierung von Qualitätsfachpersonal nach IRIS u. ISO 19011 
GEMEINSAME ABENDVERANSTALTUNG --- NETWORKING-DINNER 
PROGRAMM am 19.10. 
08:30 - 09:00 Check-In und Come-Together-Kaffee 
Zeitrahmen Fachprogramm am 2. Tag: 09:00 - 17:00 
> Eckhard SCHULZ (IFV BAHNTECHNIK e.V.) GF/CEO 
Begrüßung und Hinweise zum Railway-Network 
> Dr.-Ing. Holger SCHMIDT (SIEMENS TS QM IM)    Vice President Transportation Systems Quality Management Improvement & Monitoring 
Erwartungen eines Systemanbieters an Bahntechnik-Zulieferer nach der Einführung von IRIS 
> Dr. Holger SCHMIDT (SIEMENS) u. Hans JAHN (DQS) 
Erfahrungen bei der Erst-Zertifizierung eines System-hauses nach IRIS 
> Jürgen HERBST (Voith Turbo Scharfenberg) und Kay JÜRGENSEN (Branchenmanager IRIS, Leitender Auditor, IRIS Trainer; TÜV NORD CERT GmbH) 
Praxiserfahrungen mit dem IRIS-Audit (unter besonderer Berücksichtigung der IRIS-Anforderung „Projektmanagement“) 
> Jan Bert HOEKMAN (DNV Zertifizierung und Umweltgutachter GmbH) 
Erfahrungen aus Zertifizierung und Projektmanagement für die Anforderungen der Bahnindustrie effektiv nutzen: Was kann die Bahn vom Auto lernen? 
> Heinz WELLING (HARTING KGaA) Leiter Qualitätswesen; Mitglied im IRIS Steering Committee der UNIFE 
Hinweise zum richtigen Umgang mit den zehn „knock-out“-Kriterien der IRIS-Zertifizierung: Vorbereitung auf die RE-Zertifizierung nach IRIS 
> Wolfgang GALLISCH (Q-Consult) 
Erfahrungen eines unabhängigen Auditors der Bahn-branche: Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Einführung 
> Thomas LUXENHOFER (Knorr-Bremse - Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH) Manager Quality Service, Customer and Projects, R/QM4; Mitglied im IRIS- Steering Committee 
Empfehlungen zur IRIS-Zertifizierung & Maßnahmen 
> Mattias POTRAFKE (Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme beim Eisenbahn-Bundesamt) Stellv. Leiter EISENBAHN-CERT (Bereich Qualitätsmanagement) 
IRIS aus Sicht der Benannten Stelle EISENBAHN-CERT: 
Bedeutung des Qualitätsmanagement im Rahmen der EG-Zertifizierung von Interoperabilitätskomponenten und Teilsystemen nach TSI; Auditierung nach IRIS versus TSI 
> Abschlussdiskussion 
  Das Tagungsprogramm zum Download
 
  >>> DOWNLOAD >>> Tagungsprospekt / Kurzfassung (2 Seiten)
  >>> DOWNLOAD >>> Tagungsbroschüre / DETAILS (20 Seiten)
 
LAST UPDATE:   26.09.2007