
Prof. Dr. R. PFAFF (Vereinsvorstand) und E. SCHULZ (Vereinsgeschäftsführer; v.l.n.r ) präsentieren das weit in die Zukunft reichende Karriere-Förderungsprogramm des IFV BAHNTECHNIK e.V.: KARRIERE 4.0
Wer künftig auf der Karriereleiter nach oben kommen möchte, muss sich bei den Themen mit “4.0” auskennen, so die klare Botschaft.
Für die nächsten Karriereschritte werden Kenntnisse auf dem Gebiet der DIGITALISIERUNG (DIGITAL RAIL) gefragt sein, die mit den bisherigen Wissensgebieten (CONVENTIONAL RAIL) kombiniert werden. Der IFV BAHNTECHNIK e.V. organisiert sowohl für “klassische” Themen als auch für “4.0” Themen die passenden Weiterbildungsseminare und Fachsymposien.
- Interessenten können sich jetzt kostenlos für den INFORMATIONSDIENST BAHNTECHNIK anmelden.
.
- Anmeldung für das nächste Seminar RAIL-DATA >>> PROSPEKT.pdf <<<
.
.
Informationen anfordern
.
KOSTENLOSE INFORMATIONEN (keine Teilnahmekarten)
.
.
Verbindlich anmelden
.
ONLINE-ANMELDEFORMULAR (Tageskarte bzw. Jahreskarte zu Vorzugskonditionen verbindlich buchen)
.
.
.
.
.
.
Was bedeutet das Angebot der Brückenseminare für Ihre berufliche Zukunft?

.
.
Ausgangssituation: Wir sind mitten im Umbruch – und verändern uns nicht genug!
Alle wissen, dass wir uns bereits mitten im Digitalisierungszeitalter befinden und derzeit einen fundamentalen Umbruch aller Märkte in Richtung „4.0“ erleben. Viele haben bereits durch Vorträge, Präsentationen bzw. die Medienberichterstattung oder durch Diskussionen am Arbeitsplatz zur Kenntnis genommen, dass sich auch die Arbeitswelt massiv verändert. Nur wenige haben darüber hinaus bereits aktiv daran gearbeitet, die eigenen Wissenslücken zu schließen, indem „4.0“-Seminare als Weiterbildung genutzt werden.
Kein Wunder, es gibt kaum adäquate Angebote, die zu den spezifischen Anforderungen der Bahnbranche passen. Der IFV BAHNTECHNIK e.V. schließt die Lücke und bietet ab 2019 innovative Seminarmodule als „Brückenseminar für das KNOW HOW 4.0“ an.
Herausforderung: Bisheriges Wissen durch neue Wissensbausteine ergänzen!
Konventionell ausgebildete Ingenieure aller Fachrichtungen verfügen über eine sehr gute Ausbildung und über umfassende Berufserfahrung. Dies gilt insbesondere für „Systemdenker“ im Bahn-Sektor.
Viele, die im „vor-digitalen Zeitalter“ studiert haben, werden immer stärker mit Aufgaben beschäftigt, die unmittelbar oder mittelbar von der Digitalisierung betroffen sind. Von der zunehmenden Autonomisierung bzw. Automatisierung sind inzwischen alle Technologiebereiche der realen Welt betroffen (Stichworte: „Internet der Dinge“ bzw. „Engineering 4.0“). Oftmals fehlt es den Fachleuten der „analogen Welt“ jedoch an zeitgemäßen Methodenkenntnissen der „digital toolbox“, weil Ingenieure oft unter dem „keine ZEIT“- bzw. Unternehmen stets am „kein GELD“-Symptom leiden. In der Folge erkrankt das Unternehmen an sinkender Produktivität in der Projektarbeit und ältere Ingenieure an stetig schwindender Beschäftigungsmarkt-Fähigkeit.
In der heutigen Migrationsphase kommt es zunehmend darauf an, das konventionelle Ingenieur-Wissen sukzessive um aktuelle Methoden von BIG DATA (Datenanalytik) und AI ALGORITHMEN (regelbasierte künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence) zu ergänzen.
Neuartiges Seminarangebot zur Überbrückung von Wissenslücken „4.0“
Der Einstieg in die Welt der Bahn-Digitalisierung kann nur gelingen, wenn sich die konventionell ausgebildeten Ingenieure praxistaugliches Wissen über die zeitgemäßen „4.0“-Tools verschaffen.
Das ist möglich und genau hier setzt das nagelneue Seminarkonzept des IFV an:
Wir bauen für unsere Seminarteilnehmer eine Wissens-Brücke in das „4.0“-Zeitalter.
#
.
.
Beginnen Sie jetzt mit dem Seminar RAIL-DATA,
um im Zeitalter der Digitalisierung
einen Wissensvorsprung auf dem aktuellen Gebiet BIG DATA zu erzielen.
Nächster Seminartermin: Februar 2020!
.
Rail-Data-Science 2021
Seminarkonzept
.
Warum ist das Thema DATA SCIENCE im Bahnbereich wichtig?Wie oft hören wir „Daten sind das neue Öl“ – wir alle haben Öl in der Organisation, doch nur die wenigsten fördern es. Die Nutzung von Daten hilft dem Unternehmen, reifer zu werden, indem es Entscheidung weg vom Bauch auf die Sachebene hebt und Kunden, Behörden sowie Lieferanten mit starken Argumenten überzeugt. Moderne Werkzeuge machen den Data Science-Prozess einfach handhabbar, damit kann ein Empowerment durch Datennutzung in der Organisation an vielen Stellen einfach umgesetzt werden.. Warum sollten Sie an diesem Seminar teilnehmen? – Was haben Sie davon?1 Sie haben Daten und möchten Sie schnell und einfach nutzen. 2 Sie benötigen ansprechende Visualisierungen, Modelle oder sogar eine einfache WebApp für Analysen, Berichte oder den Betriebsablauf. 3 Sie möchten ihren digitalen Werkzeugkasten um neue Tools erweitern, eventuell sogar um bestehende Applikationen zukunftsfähig zu machen.. |
Rail Data Science ist ein Modul der Brückenseminare, die helfen, ihr Fachwissen auf neue Tools zu portieren – als kompakte Einheiten mit sofortigem Effekt.
Das Seminar wird online und weitgehend asynchron angeboten, mit Lehrtexten, Videos und ihrer praktischen Umsetzung. Damit können sie das Seminar sowohl in den zwei geplanten Tagen, aber auch zeitlich gestreckt absolvieren. Der Referent steht auch in der gestreckten Form für Fragen zur Verfügung.
Die Seminarteilnahme setzt eine Installation des Anaconda-Pakets auf dem Rechner der Teilnehmenden voraus, alternative Wege über google Colab oder Binder werden ebenfalls angeboten. Die (optionale) Entwicklung der WebApp kann nur auf dem eigenen Rechner erfolgen und setzt Python (auf den meisten Systemen bereits vorhanden) voraus.
Hintergrundinformationen zum Thema >>> BRÜCKENSEMINARE – WEITERBILDUNG 4.0
.
.
.
.
Seminarinhalte (Programm)
Im Seminar wird viel „gemacht“ und weniger gelehrt. Dadurch kommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mit einem gut gefüllten Koffer an neuen Werkzeugen und bereits implementierten Beispielen zurück. Diese Beispiele können dannn in der Praxis unmittelbar eingesetzt werden.
Damit die unmittelbare Anwendbarkeit noch stärker in den Vordergrund rückt, kann das Seminar modular absolviert werden. Wir empfehlen, je nach Interesse und Bedarf, eines (oder mehrere) der drei Muster-Programme:
- Grundlagen: Alle Programme basieren auf Python und Jupyter Notebooks, bevor wir damit beginnen gibt es eine kurze Einführung in Data Science. Alle verwendeten Bibliotheken sind frei und Open Source, also im Unternehmenskontext ohne direkte Investition nutzbar.
- Datenanalyse: Sie wollen Daten aus ihrem Unternehmen und aus anderen Quellen integrieren? Sie wollen datenbasierte Abläufe automatisieren und in ihrer Organisation verteilt nutzbar machen? Dann lernen sie in diesem Programm die Daten zur erforschen, effiziente Datenhaltung (auch für Big Data geeignet) sowie Methoden der künstlichen Intelligenz kennen und können sie anwenden. Optional setzen sie das Erlernte in einer WebApp um, die sie unternehmensweit bereitstellen können.
- Simulation: Sie müssen spezialisierte Simulationen durchführen, evtl. bestehende Routinen fit für die Zukunft machen? In diesem Programme lernen sie, Aufgaben der numerischen Mathematik in Python umzusetzen, dynamische Systeme zu simulieren sowie Monte-Carlo- und Rare-Event Simulationen, zum Beispiel für Sicherheitsbetrachtungen, kennen und anwenden.
- Bildverarbeitung: Sie müssen visuelle Daten, zum Beispiel aus automatischen Inspektionsanlagen oder papierbasierten Prozessen, verarbeiten? Dieses Programm führt, basierend auf der numerischen Mathematik, in Bilderfassung und -verarbeitung ein, um sie dann Objekte und Texte automatisiert erfassen und verarbeiten zu lassen.
Kurzbeschreibung der Module
Datenanalyse
- Datenstrukturen: Ohne Datenstrukturen keine Algorithmen. In diesem Modul geht es um tabellenartige Datenstrukturen, die wir mit der Bibliothek Pandas nutzen.
- Exploration und Visualisierung: Wir importieren Daten aus lokalen und Cloud-Quellen, stellen sie graphisch dar und untersuchen mit effizienten Tools ihre Eigenschaften. Dazu setzen wir u.a. Matplotlib, Seaborn und Plotly ein.
- KI-Methoden: Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wir nutzen Scikit-Learn, eine sehr zugängliche KI-Bibliothek um Methoden wie Clustering, Support-Vector-Machines und Autoencoder auszuprobieren.
- WebApp: Mit den richtigen Tools ist es leicht geworden, die zuvor entwickelten Lösungen nutzbar zu machen. In diesem Modul entwickeln wir eine erste WebApp mit Flask und zeigen den Weg in die Cloud.
Simulation
- Numerik: Die Numerik-Bibliothek NumPy macht Berechnungen einfach und elegant. Wir setzen einige Beispiele um und lernen damit die Konzepte und Strukturen kennen.
- Dynamische Systeme: Oft müssen dynamische Systeme und regelungstechnische Strukturen simuliert werden. Wir nutzen PyControl für Simulationen linearer dynamischer Systeme und Reglereinstellung.
- Monte-Carlo-Simulationen: Viele Prozesse laufen zufällig ab. In diesem Modul lernen wir, den Zufall zu simulieren und damit Vorhersagen über das Ergebnis, zum Beispiel nach Änderung von Prozessvariablen, zu treffen.
- Rare-Event-Simulation: Zufallsprozesse mit seltenen Events kommen im System Bahn an vielen Stellen vor, beispielsweise bei Bremskurven. Die speziellen Ansätze für Rare-Event-Simulation werden wir in NumPy umsetzen.
Bildverarbeitung
- Numerik: Die Numerik-Bibliothek NumPy macht Berechnungen einfach und elegant. Wir setzen einige Beispiele um und lernen damit die Konzepte und Strukturen kennen.
- Bildverarbeitung: In diesem Modul lernen wir, Bilddaten zu erfassen, grundlegende Transformationen durchzuführen und sie anzuzeigen und zu speichern. Dazu nutzen wir OpenCV, die Grundlage für viele Bildverarbeitungsaufgaben bis hin zu autonomem Fahren.
- Objekterkennung: Das Erfassen, Markieren, Zählen und Lokalisieren von Objekten in den Bilddaten gehört zu den grundlegenden Aufgaben, die wir hier mit analytischen Methoden und vortrainierten Filtern lösen.
- Texterkennung: Viele Prozesse in Unternehmen nutzen papiergebundene Formulare. In diesem Modul lesen wir Bilder dieser Dokumente ein und extrahieren die Texte von Interesse mit Hilfe von PyTesseract, um sie automatisiert nutzbar zu machen.
Referent
Prof. Dr. Raphael PFAFF
Raphael Pfaff war nach einem Studium der Mechatronik, Mathematik und Regelungstechnik für Siemens und Faiveley Transport, zuletzt als Konstruktionsleiter, tätig. Er betrachtet sich eher als angewandten Mathematiker mit ganz guter Technikausbildung und hat daher häufig an der Schnittstelle zwischen Technik und Mathematik bzw. Data Science gearbeitet. Seit 2014 ist er Professor für Schienenfahrzeugtechnik an der FH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung im Güterverkehr.
Prof. PFAFF bei der Expertentagung DIGITAL-RAIL.
.
Prof. PFAFF mit einer Exkursionsgruppe von der FH Aachen.
.
Prof. PFAFF und Vereinsgeschäftsführer SCHULZ auf der Bühne des Karriereforums (während der InnoTrans).
.
.
Teilnehmerstimmen
.
.
.
.
|
.
.
Fragen / Kontakt
.
- Inhaltliche Fragen >>> Kontakt zum Seminarleiter >>> Prof. Dr. PFAFF
- Organisatorische Fragen >>> Kontakt zum Seminarveranstalter >>> KONTAKT zum IFV
.
.
Anmeldung
Teilnehmer können EINZELNE SPEZIALISIERUNGSMODULE oder ein KOMBI-TICKET für alle DREI MODULE buchen.
Auf dem Teilnahme-Zertifikat, das jeder Teilnehmer erhält, werden die Themen der gebuchten Module abgedruckt.
Vor den jeweiligen Spezialisierungsmodulen wird ein gemeinsames Grundlagenmodul zur Einführung angeboten.
Folgende Tickets können gebucht werden:
.
RAIL-SIMULATION
.
Nächste Veranstaltung >>> 05. – 06. Februar 2019
3. Intensivseminar RAIL-SIMULATION 2019
Grundlagen der Mehrkörpersimulation zur Auslegung und Nachweisführung bei Schienenfahrzeugen
- Tagungsort: Bielefeld – Institut für Systemdynamik und Mechatronik der FH Bielefeld
- Konferenzsprache: DEUTSCH
- Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation
- Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
- Fachprogramm: Zweitägiges Intensivseminar an der Fachhochschule Bielefeld mit Vorträgen, Fragerunden, zahlreichen Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Bahntechnik (Demonstration am Rechner-Pool)
- Rahmenprogramm: Networking-Event in einem Restaurant in Bielefeld
- Umfangreiche Seminarunterlagen
.
- Teilnehmer-Anmeldung:
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
.
TAGUNGSINHALTE des 3. Intensivseminars RAIL-SIMULATION 2019
.
Modul 1: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation I
• Einführung in die Mehrkörpersimulation
• Modellierungskonzepte von Schienenfahrzeugen
• Modellierung von Drehgestellen
• Modellierung von Federn, Dämpfern, Anschlägen
• Modellierung von Radsätzen
• Modellierung von Wagenkästen.
Modul 2: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation II
• Trassierung und Gleislageanregungen
• Auswertung und Verarbeitung von Simulationsergebnissen
• Plausibilität und Verifikation von Modellen (z. B. Rad-Schiene-Kräfte und dynamisches Verhalten).
Modul 3: Rad-Schiene-Kontakt
• Theorie und Anwendung
• Wirkmechanismen
• Kraftschluss-Schlupf-Kennlinie
• Kalker-Theorie (FASTSIM)
• Polach-Koeffizienten.
Modul 4: Simulationsverfahren in Normen und Richtlinien
• EN14363 Fahrtechnische Zulassung (Anhang B)
• EN14067-6, Ril 807.04, TSI HS RST Bewertung von Seitenwind (WKK- Berechnung).
Modul 5: Einbindung von flexiblen Körpern
• Anforderungen an FE Modell
• Grundlagen Modale Reduktion von FEM
• Einbindung in das MKS-Modell.
Modul 6: EN14067-6: Berechnung von Windkennkurven für den Seitenwindnachweis
• Erläuterung Windkennkurven und deren Verwendung im Nachweis
• Aerodynamische Koeffizienten, Kräfte und Momente
• Windszenario und Kriterien für die WKK- Bestimmung.
Modul 7: EN 14363: Sicherheit gegen Entgleisung
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Verifikation / Plausibilität)
• Trassierung
• Auswertung.
Modul 8: Simulation von Unfallursachen: Entgleisung von Güterwagen
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Puffer, Radprofile)
• Einlesen von gemessenen Gleislageanregungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und Trassierungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrzeugzuständen.
– Die Seminarmodule werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuelle Entwicklung angepasst –
..
Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
_
- Teinehmer-Anmeldung:
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
.
Weitere Veranstaltungsinformationen und Tagungsarchiv (vorausgegangene Veranstaltungen):
- INFORMATION zum Thema BRÜCKENSEMINARE ###
- ARCHIV der Tagungsreihe RAIL-SIMULATION >>> EINSEHEN ###
- FACHLITERATUR zum Thema ### >>> LESEN ###
- FOTOS der VERANSTALTUNG RAIL-SIMULATION 2018 ### >>> ANSEHHEN
- FOTOS der Veranstaltung RAIL-SIMULATION 2017 ### >>> ANSEHEN
### Das Tagungsarchiv ### ist momentan in Bearbeitung (under construction)
_
_
#
FOGTEC Brandschutz GmbH & Co. KG wird Mitglied im Arbeitskreis BAHN-DIGITALISIERUNG.
.
.
MEHR INFORMATIONEN finden Sie im Mitgliederbereich
- Zugang zum passwortgeschützten Bereich >>> LOGIN
.
Haben Sie Fragen zu den Arbeitskreisen? >>> Arbeitskreis-Koordinator
Seminarneuheit! – Brückenseminar für den Ingenieur 4.0
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA zu aktuellen Themen der Bahn-Digitalisierung
- Termin: 26. – 27. Februar 2019
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
Was ist ein Brückenseminar? >>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
26. – 27. Februar 2019
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-2019/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
21.02.2019
— keine nachträglichen Anmeldungen für 2019 möglich —
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement>>> Frau J. HEYER
#
BAHN-AKUSTIK-SEMINAR
Dreitagesseminar an der TU Berlin
Theorie-Module zum Thema Lärmminderung an Schienenfahrzeugen
Praxis-Übung zur akustischer Vermessung an einer lauten Lokomotive auf realem Gleis
Termin: 30. September – 02. Oktober 2019
Ort: Berlin (Technische Universität Berlin, FG Schienenfahrzeuge – sowie Außengelände der Havelländischen Eisenbahn AG, HVLE)
.
Information und Anmeldeformular zum Download
- Tagungsprospekt und Anmeldeformular
- Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/bahnakustik-2019/prospekt.pdf
.
.
HIER finden Sie das ONLINE-ANMELDEFORMULAR:
RAIL-SIMULATION
.
Nächste Veranstaltung >>> 05. – 06. Februar 2019
3. Intensivseminar RAIL-SIMULATION 2019
Grundlagen der Mehrkörpersimulation zur Auslegung und Nachweisführung bei Schienenfahrzeugen
- Tagungsort: Bielefeld – Institut für Systemdynamik und Mechatronik der FH Bielefeld
- Konferenzsprache: DEUTSCH
- Tagungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation
- Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
- Fachprogramm: Zweitägiges Intensivseminar an der Fachhochschule Bielefeld mit Vorträgen, Fragerunden, zahlreichen Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Bahntechnik (Demonstration am Rechner-Pool)
- Rahmenprogramm: Networking-Event in einem Restaurant in Bielefeld
- Umfangreiche Seminarunterlagen
.
.
TAGUNGSINHALTE des 3. Intensivseminars RAIL-SIMULATION 2019
.
Modul 1: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation I
• Einführung in die Mehrkörpersimulation
• Modellierungskonzepte von Schienenfahrzeugen
• Modellierung von Drehgestellen
• Modellierung von Federn, Dämpfern, Anschlägen
• Modellierung von Radsätzen
• Modellierung von Wagenkästen.
Modul 2: Grundlagen der Schienenfahrzeugsimulation II
• Trassierung und Gleislageanregungen
• Auswertung und Verarbeitung von Simulationsergebnissen
• Plausibilität und Verifikation von Modellen (z. B. Rad-Schiene-Kräfte und dynamisches Verhalten).
Modul 3: Rad-Schiene-Kontakt
• Theorie und Anwendung
• Wirkmechanismen
• Kraftschluss-Schlupf-Kennlinie
• Kalker-Theorie (FASTSIM)
• Polach-Koeffizienten.
Modul 4: Simulationsverfahren in Normen und Richtlinien
• EN14363 Fahrtechnische Zulassung (Anhang B)
• EN14067-6, Ril 807.04, TSI HS RST Bewertung von Seitenwind (WKK- Berechnung).
Modul 5: Einbindung von flexiblen Körpern
• Anforderungen an FE Modell
• Grundlagen Modale Reduktion von FEM
• Einbindung in das MKS-Modell.
Modul 6: EN14067-6: Berechnung von Windkennkurven für den Seitenwindnachweis
• Erläuterung Windkennkurven und deren Verwendung im Nachweis
• Aerodynamische Koeffizienten, Kräfte und Momente
• Windszenario und Kriterien für die WKK- Bestimmung.
Modul 7: EN 14363: Sicherheit gegen Entgleisung
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Verifikation / Plausibilität)
• Trassierung
• Auswertung.
Modul 8: Simulation von Unfallursachen: Entgleisung von Güterwagen
• Besondere Aspekte der Fahrzeugmodellierung (Puffer, Radprofile)
• Einlesen von gemessenen Gleislageanregungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten und Trassierungen
• Simulationsrechnungen mit unterschiedlichen Fahrzeugzuständen.
– Die Seminarmodule werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuelle Entwicklung angepasst –
..
Tagungsprospekt zum Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-simulation-2019/prospekt.pdf
_
_
Tagungsarchiv / Vorausgegangene Veranstaltungen:
- ARCHIV der Tagungsreihe ### >>> EINSEHEN
- FACHLITERATUR zum Thema ### >>> LESEN
- FOTOS der VERANSTALTUNG RAIL-SIMULATION 2018 ### >>> ANSEHHEN
- FOTOS der Veranstaltung RAIL-SIMULATION 2017 ### >>> ANSEHEN
<<< Das Tagungsarchiv ### ist momentan in Bearbeitung >>>
<<< This page is temporarily under construction >>>
_
_
Die nächste “große” Expertentagung TSI – Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Infrastruktur findet am 25. – 26. Juni 2020 in Berlin statt. Sie können sich JETZT anmelden!
ANMELDUNG / REGISTRIERUNG als Teilnehmer
Das genaue Tagungsprogramm steht noch nicht fest, denn es laufen noch finale inhaltliche Abstimmungen.
Teilnehmer können sich bereits jetzt mit dem nachfolgenden Anmeldeformular verbindlich anmelden und so einen Platz auf der beliebten Tagung sichern.
.
_
–
Falls dieses Anmeldeformular auf Ihrem Browser nicht korrekt angezeigt werden sollte, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Vereinsgeschäftsstelle auf.
[Berlin / Pfaffenhofen]
.
Frau Renate BAY wurde durch gemeinsamen Beschluss von Vorstand und Geschäftsführung des IFV BAHNTECHNIK e.V. in den Fachbeirat berufen.
Frau Renate BAY, Geschäftsführerin von ASC Sensors GmbH wurde in den Fachbeirat des IFV BAHNTECHNIK e.V. berufen.
.
- In ihrer Funktion als Geschäftsführerin von ASC Sensors GmbH beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit den Themen SENSORTECHNIK und DIGITALISIERUNG, die auch für die strategische Weiterentwicklung des IFV BAHNTECHNIK e.V. von besonderer Relevanz sind.
.
- Frau Renate BAY gehört dem WIRTSCHAFTSBEIRAT* des IFV BAHNTECHNIK e.V. an, in dem führende Köpfe von Unternehmen der Bahn- und Verkehrstechnik vertreten sind.
.
Vereinsgeschäftsführer Diplom-Volkswirt E. SCHULZ gratuliert Frau Renate BAY zur Berufung in den Fachbeirat.
.
..
_
* Hintergrundinformation *
FACHBEIRAT / WIRTSCHAFTSBEIRAT
Der FACHBEIRAT ist (gem. § 10 der Vereinssatzung) offizielles Organ des IFV BAHNTECHNIK e.V., in dem anerkannte Experten aus WIRTSCHAFT, POLITIK, GESELLSCHAFT und WISSENSCHAFT zusammengeschlossen sind, um über wesentliche Aspekte der Bahn- und Verkehrstechnik zu beraten.
Der WIRTSCHAFTSBEIRAT besteht aus ausgewählten Vertretern der Bahn- und Verkehrswirtschaft und hat die Aufgabe, Vorstand und Vereinsgeschäftsführung in relevanten Fragen zu Entwicklung von Märkten und Technologien zu beraten und somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des INTERDISZIPLINÄREN FORSCHUNGSVERBUNDES BAHNTECHNIK zu leisten.
Mehr Informationen zum Thema >>> Fachbeirat
_
.
###
#IFV BAHNTECHNIK, #FACHBEIRAT, #SENSORTECHNIK, #DIGITALISIERUNG, #ASC Sensors
###