BAHNTECHNIK
.
.
embeX GmbH wird Mitglied im Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
[Freiburg/Breisgau; Berlin, 01.09.2021]
.
embeX GmbH ist embedded Entwicklungsdienstleister, welcher im Kundenauftrag anspruchsvolle embedded Systeme für die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik von Sensoren, Aktoren und Antrieben entwickelt.
- Das Unternehmen wurde 2001 in Freiburg als embedded eXperts – kurz: embeX GmbH gegründet von Jürgen Wiegand, der der Gesellschaft als geschäftsführender Alleingesellschafter vorsteht.
- Seit 2018 wurde ein weiterer Unternehmensstandort in Unna etabliert.
- 2021 arbeiten für das Unternehmen über 150 angestellte, hochqualifizierte Ingenieure und Naturwissenschaftler.
.
Angebotene Leistungen von embX GmbH:
- Hardware, Firmware und Software, Mechanik-Konstruktion fürMess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
- Sensoren, Aktoren und Steuerungen
- Funktionale Sicherheit (Safety) und Cyber Security
- Absicherung der Funktionalen Sicherheit durch Cyber Security (Safety & Security)
- Explosionsschutz (ATEX)
- Kommunikationstechnik
- Sichere Antriebssysteme und Energiespeicher
.
embeX bietet Elektronikentwicklung und hardwarenahe Software für folgende Branchen:
- Industrial Automation
- Process Automation
- Mobile Automation
- Energy & Drives
- Medical Engineering
- Railway
.
Leistungen von embeX im Branchensegment RAILWAY:
- Für die Anwendungen in Schienenfahrzeugen, Infrastruktur und Signaling bei rauhen Umgebungsbedingungen entwickelt embeX hochverfügbare und hochzuverlässige Produkte und Systemlösungen.
- Für Auftraggeber in der Bahnbranche bietet embeX das komplette Spektrum an Entwicklungsdienstleistungen an.
- Detailliete Informationen >>> https://www.embex-engineering.com/branchen/railway
.
.
embeX GmbH wurde mit Wirkung vom 01.09.2021 in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
IFV Geschäftsführer Schulz begrüßt das neue Mitglied im Firmenförderkreis: “Wir freuen uns, mit embeX ein erstklassiges Entwicklungsdienstleistungsunternehmen in das Bahntechnik-Netzwerk aufzunehmen, welches bereits für 15 von 25 der weltweit führenden Automatisierungsunternehmen tätig ist. Die Kompetenzen von embeX auf dem Gebiet der FUNKTIONALEN SICHERHEIT sind für den Bahnsektor von immenser Bedeutung. Ebenso sind die von embeX angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der CYBER SECURITY für Projekte der Bahn-Digitalisierung von höchster Relevanz.”
.
.
Mehr Informationen zum Unternehmen:
.
>>> Firmenprofil >>> www.ifv-bahntechnik.de/embex
>>> Homepage >>> www.embex-engineering.com
>>> LinkedIn >>> https://www.linkedin.com/posts/eckhard-schulz-berlin_embex-bahnbranche-railway-activity-6839269456846299136-GVHr
>>> Kompetenznetz-Bahntechnik@XING >>> https://www.xing.com/communities/posts/embex-gmbh-wird-mitglied-im-firmenfoerderkreis-des-ifv-bahntechnik-ev-1022745658
>>> bahntechnik@twitter >>> https://twitter.com/bahntechnik/status/1433501273408606219
.
#
Rielasingen-Worblingen / Berlin [01.09.2020]
.
CICO SLT GmbH wird Mitglied im Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V.
CICO SLT GmbH ist Hersteller von synthetischen Schmierstoffen. Seit rd. 40 Jahren werden die Qualitätsprodukte gemäß einer Formel des Chemikers Dr. E. Herczeg produziert und weltweit vertrieben.
Im Bahnbereich sorgt das vielerorts eingesetzte Schienen-Trennmittel “CICO RS 20 B” für für Verschleiß- und Geräuschreduzierung; insbesondere bei Kurvenquietschen.
CICO RS 20 B wird durch geeignete Sprühsysteme auf die Laufräder oder alternativ auf den Schienenkopf aufgebracht. Das Produkt sorgt durch einen stark haftendenTrennfilm mit kontrolliert thixotropen Eigenschaften für eine trockene, homogene Oberflächenbeschichtung. Die chemischen Eigenschaften des Produktes sorgen für geringen Materialverschleiß und niedrigen Reinigungsaufwand. [Was bedeutet “Thixotropie” ?]
Der Sitz des Unternehmens ist 78239 Rielasingen-Worblingen (zwischen Schaffhausen und Konstanz gelegen).
.
.
Produktportfolio von CICO SLT:
Schienen- und Spurkranzschmierung
- CICO TL 1500 B – Spurkranzschmiermittel
- CICO TL 1600 B – Spur- und Zahnkranzschmiermittel
- CICO SM 1200 MB – Schienenkopfbehandlungsmittel
- CICO TL 22 B – Spurkranzschmiermittel
- CICO RS 17 B – Rad- Schienen-Trennmittel
- CICO WSM 3000 T – Weichenschmiermittel
- CICO RS 20 B – Rad- Schienen Trennmittel
Schmier- und Konservierungsmittel, Trennpaste
- CICO SM 1200 B – Universal Service- und Montagemittel
- CICO SM 1600 B – Universal Service- und Montagepaste | kupferfrei
- CICO AS 14 – Antiseize-Trennpaste | metallfrei
- CICO TGM 2000 K – Synthetisches Gleit- und Konservierungsmittel
- CICO TGM 2000 B – Synthetisches Schmiermittel tieftemperaturgeeignet
- CICO TGM 2020 – Synthetischer Schmierstoff für Lager und Getriebe
- CICO TGM 5000 – Vollsynthetischer Schmierstoff für Lager und Getriebe
- CICO Verdünner K – Verdünner, auch für die Anwendung der CICO Pasten geeignet
- CICO H 3000 – Biologisch Abbaubares Synthetisches Hydrauliköl
Schmier- und Konservierungssprays
- CICO SM 1200 B (Spray) – Service- und Montagespray
- CICO TGM 2000 K (Spray) – Spray für Lager und Getriebe
- CICO BSS 55 – Bremsenspray für Scheiben- und Trommelbremsen
Handwerkerbedarf, Schmier- und Konservierungssprays
- CICO HWS (Handwerkerspray) – Schmier- und Konservierungsspray | grau
- CICO HWS T (Handwerkerspray transparent) – Schmier- und Konservierungsspray | sauber
- CICO Hochleistungs-Kettenspray – Synthetisches Gleit- und Konservierungsspray
- CICO Elektrospray – Synthetisches Kontaktschutz- und Konservierungsspray
.
.
.
.
IFV-Vereinsgeschäftsführer Diplom-Volkswirt E. Schulz begrüßt den Beitritt der CICO SLT GmbH: “Der Lärm ist die Achillesferse des Bahnverkehrs: Daher sind wirksame Mittel zur Konditionierung von Schienenköpfen bzw. von Spurkränzen wichtig, um den Bahnlärm direkt an der Quelle zu reduzieren. Die von CICO SLT hergestellten Produkte erfüllen die im Bahnbereich geforderten Produkteigenschaften Geräuschminderung und Verschleißreduzierung. Neben den technischen Vorzügen ist auch die Wirtschaftlichkeit zu betonen: Langzeitwirkung bei kleiner Produktmenge.“
.
…
.
.
Weitere Informationen im Internet >>> www.cico-slt.de
.
Nachrichten in den Sozialen Medien:
- bahntechnik@twitter.com >>> CICO-SLT >>> https://twitter.com/bahntechnik
- Kompetenznetz-Bahntechnik@xing >>> CICO-SLT >>> https://www.xing.com
.
.
.
_
..
_
THINKTANK BAHNTECHNIK 06 / 2020
AKTUELLE THEMEN DER BAHNTECHNIK – Impulsvorträge und Brainstorming
- Das Thinktank-Meeting findet als ONLINE-MEETING statt.
- Wir begrüßen kreative Köpfe aus allen Bereichen der Bahn- und Verkehrstechnik, die in ergebnisoffener Form gerne miteinander diskutieren.
- Anmeldeschluss ist einen Tag vor dem Meeting. Bis zum Anmeldeschluss können VORSCHLÄGE für Impulsvorträge sowie Brainstorming-Themen eingereicht werden.
- Für Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. ist die Teilnahme sogar KOSTENLOS, sofern die Anmeldung mit einem entsprechenden ZUGANGSCODE erfolgt.
- Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich – anonyme Gäste sind nicht zugelassen.
.
.
- THINKTANK BAHNTECHNIK # 06 / 2020
- Termin: Mittwoch, 03. Juni 2020 (15:15 – ca. 16:30 Uhr)
.
.
Fahrplan für das ONLINE-MEETING — AGENDA für den THINKTANK BAHNTECHNIK
1. Begrüßung und (kurze!) Vorstellungsrunde der anwesenden Teilnehmer
2. Impulsvorträge zu interessanten Thema*
3. Diskussion zu aktuellen Fragestellungen*
* Einreichungen werden bis zum Vortrag des Meetings angenommen
4. Abschlussrunde – Verabschiedung
.
![]()
- Tagungsinformation LESEN >>> THINKTANK BAHNTECHNIK 06 / 2020
- Vorabinformation ANFORDERN >>> Thinktank Bahntechnik >>> Sie benötigen einen Zugangscode
- INTERESSENT/IN — Kostenlose und unverbindliche Informationen für Teilnehmer anfordern
- Ähnliche Veranstaltungen bzw. Branchentermine: BAHNTECHNIK
.
_
.
_
.
.
#
_
_
NEUES Führungskräfteseminar – Jetzt anmelden!
.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Führungskräfte der Bahn- und Verkehrsbranche,
WIE man erfolgreich den digitalen Wandel in Geschäftsbereichen bzw. von Unternehmen managen kann.
.
.
SEMINARINFORMATION
Change Management ist im Zeitalter der digitalen Transformation eine überragend wichtige Aufgabe für Unternehmen, die eine Zukunftsperspektive haben wollen.
Die digitale Transformation stellt viele Unternehmen vor bisher ungekannte Probleme – und vor immense Chancen. In diesem Seminar geht es um den Zusammenhang von Chance und Change.
Das Tempo des digitalen Wandels im Unternehmensumfeld (Kunden, Wettbewerb) ist rasant Unternehmensinterne Veränderungsprojekte müssen schnell und wirksam sein, wenn die Wettbewerbsfähigkeit nicht auf der Strecke bleiben soll. Das Management von Projekten und Prozessen wird durch 1. Digitalisierung, 2. Vernetzung, 3. Automatisierung und 4. kunden-zentrierten Virtualisierung grundlegend verändert. Durch die gesellschaftsweite Welle der Digitalisierung werden Veränderungen induziert, die vor zentralen Unternehmensbereichen nicht Halt machen. Wichtig: Wie kann das Management den Wandel gestalten, ohne von der Digitalisierungswelle weggespült zu werden? Welche Erwartungen haben die Kunden?
In diesem Seminar geht es nicht um die Frage, OB das Thema DIGITAL CHANGE für Ihr Unternehmen von Bedeutung ist (das haben Sie bereits in den letzten Jahren vielfach gehört), sondern darum, WIE Sie jetzt den digitalen Wandel aktiv mitgestalten können.
.
Seminarmodule am 2. – 3. April 2020:
- Seminarmodul / Workshop 1: Digitalisierung – was genau bedeutet das für Unternehmen der Bahnbranche?
- Seminarmodul / Workshop 2: Change-Management – welche Herausforderungen stehen auf der Agenda?
- Seminarmodul / Workshop 3: Veränderungsfahrplan und Methodenbaukasten für den Digitalen Wandel
- Seminarmodul / Workshop 4: Risiken und Nebenwirkungen – worauf sollten Führungskräfte achten?
.
.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die den digitalen Wandel aktiv gestalten möchten.
.
.
Nutzwert für Seminarteilnehmer:
In diesem Seminar kann man wesentliche Fingerzeige für die Unternehmenspraxis erhalten. Durch den digitalen Wandel können neue Wettbewerbsvorteile generiert werden. Durch den Erfahrungsaustausch erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse für die eigene Arbeit, denn sehr viele Führungskräfte stehen vor ähnlichen Aufgaben!
.
.
Organisatorische Hinweise:
- Seminarort: Berlin (Haus der Verbände)
- Anmeldeschluss für Teilnehmer: 25.03.2020
.
.
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular (letzt Seite im PDF-Seminarprospekt) >>> Download >>> digital-change.pdf
oder mit dem ONLINE-ANMELDEFORMULAR
.
.
.
.
Tagungsleitung / Inhaltliche Anfragen:
Diplom-Volkswirt Eckhard SCHULZ; seit 1990 als Unternehmensberater tätig; seit 2018 vom IFV BAHNTECHNIK e.V. ausgezeichnet mit dem Zertifikat für besonders qualifizierte Berater
(((Certified Consultant, Level III “Leading Consultant” mit dem Beratungsschwerpunkt: DIGITALISIERUNG)))
.
Inhaltliche Fragen zu dieser Veranstaltung sowie zum Arbeitskreis Bahn-Brandschutz bitte per E-Mail an:
.
.
Haben Sie Fragen?
>>> KONTAKT zum TAGUNGSTEAM
.
Tagungsorganisation / Teilnehmeranmeldungen / Organisatorische Fragen:
Organisatorische Fragen zu dieser Veranstaltung bitte per E-Mail an:
.
.
Aktuelle Informationen zu diesem Führungskräfteseminar finden Sie auf der Veranstaltungshomepage >>> www.ifv-bahntechnik.de/digital-change
#
.
.
7. Expertentagung zum Thema URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik
.
_
Wir freuen uns auf interessante Fachvorträge und eine anregende Expertendiskussion zum Thema “URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik“.
Am 29.01.2021 wird im Rahmen einer Video-Konferenz wesentliche INFORMATIONEN zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Straßenbahntechnik präsentiert und diskutiert. (Siehe Tagungsprogramm)
Aktuelle Herausforderungen von schienengeführten öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im urbanen Raum sind u.a.:
– Straßenbahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und Straßenbahn-Betrieb
– Andere Urbane Verkehrsmittel im ÖPNV: U-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und U-Bahn-Betrieb, S-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und S-Bahn-Betrieb, Busse, etc.
– Erfahrungsberichte aus der Praxis
– Innovative Produkte bzw. Dienstleistungen
– Messbare Effekte der Digitalisierung im ÖPNV
– Akustische Probleme im schienengeführten ÖPNV und Maßnahmen zur Lärmminderung
An den Nachmittagen stehen Online-Räume zur interaktiven Vertiefung der Fachgespräche und zum persönlichen Networking der Teilnehmer und Referenten zur Verfügung (One-to-One-Dialog).
_
HYBRID-VERANSTALTUNG – besteht aus mehreren Veranstaltungsteilen: Online-Fachtagung PLUS Präsenzveranstaltung
1. Teil am 29.01.2021 im Portal von Online-Fachtagung.de
- Interaktive Teilnahme per Videokonferenz (Vorträge plus Diskussions) sowie virtuelle Networking-Lounge
.
2. Teil: Präsenz-Veranstaltung (mit Networking-Event) in Berlin
- Der genaue Termin der Präsenzveranstaltung wird mitgeteilt, sobald die Corona-Situation dies zulässt.
.
Information: Tagungsprospekt zum Download >>> Tagungsprospekt.pdf
.
Anmeldeschluss: 25.01.2021
.
Haben Sie Fragen zur Tagung, zur Teilnahme, zur Ticketbuchung?
Nehmen Sie jederzeit mit uns direkten Kontakt auf >>> ANSPRECHPARTNER der Vereinsgeschäftsstelle
.
Günstige Sonderkonditionen für Frühbucher bzw. Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V., die eine Bahnverband-Card mit (key#2) besitzen.
.
.
Tagungsdokumentation der vorausgehenden Veranstaltungen MODERNE STRAßENBAHNTECHNIK sind im Webshop erhältlich:
.
.
.
.
.
.
.
#
#
.
RAIL-DATA und RAIL-QUALITY:
Moderne Methoden und Anwendungen von “Big Data” und “Data Science” im Bahnbereich
.
.
Zweitägiges Brückenseminar RAIL-DATA-SCIENCE zum Thema “WIE funktioniert Bahn-Digitalisierung auf MEINEM Notebook?”
- Termin: 4.-5. Februar 2020
- Ort: Aachen
- Download >>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Seminarinhalt des zweitägigen Intensivseminars:
BIG-DATA und moderne Methoden zur zeitgemäßen Datenanalytik für den Ingenieur 4.0
Der Methoden-Baukasten 4.0 wird praxisorientiert dargestellt am Beispiel von typischen Fragestellungen aus dem Qualitätsmanagement
.
.
Zielgruppe:
Konventionell ausgebildete Ingenieure, die ein Brückenseminar in die Welt des Engineering 4.0 nutzen möchten, um ihr bisheriges Fachwissen auch noch im “4.0-Zeitalter” einsetzen zu können.
.
Veranstaltungstermin:
04. – 05. Februar 2020
.
Veranstaltungsort:
Aachen, Fachhochschule Aachen
Die genaue Adresse vom Seminarraum sowie eine Liste mit Hotelempfehlungen sind in der Anmeldebestätigung enthalten
.
Veranstaltungsprospekt und Anmeldeformular:
Download >>> www.ifv-bahntechnik.de/rail-data-science-2020/prospekt.pdf
.
.
.
Anmeldung mit dem ONLINE-Anmeldeformular
>>>
Anmeldung mit dem konventionellen Anmeldeformular:
>>> PROSPEKT.pdf <<<
.
Anmeldeschluss:
27. Januar 2020
.
.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN zum Thema BRÜCKENSEMINAR 4.0
Was ist ein Brückenseminar 4.0?
>>> Artikel zum Thema BRÜCKENSEMINARE / KNOW HOW 4.0
.
.
.
Ansprechpartner / Teilnehmeranmeldungen:
Tagungsmanagement >>> Frau J. HEYER
#
.
.
7. Expertentagung zum Thema URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik
.
_
Wir freuen uns auf interessante Fachvorträge und eine anregende Expertendiskussion zum Thema “URBAN RAIL = Moderne Straßenbahntechnik“.
Am 29.01.2021 wird im Rahmen einer Video-Konferenz wesentliche INFORMATIONEN zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Straßenbahntechnik präsentiert und diskutiert. (Siehe Tagungsprogramm)
Aktuelle Herausforderungen von schienengeführten öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im urbanen Raum sind u.a.:
– Straßenbahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und Straßenbahn-Betrieb
– Andere Urbane Verkehrsmittel im ÖPNV: U-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und U-Bahn-Betrieb, S-Bahn-Technik (Fahrzeuge, Fahrwege) und S-Bahn-Betrieb, Busse, etc.
– Erfahrungsberichte aus der Praxis
– Innovative Produkte bzw. Dienstleistungen
– Messbare Effekte der Digitalisierung im ÖPNV
– Akustische Probleme im schienengeführten ÖPNV und Maßnahmen zur Lärmminderung
An den Nachmittagen stehen Online-Räume zur interaktiven Vertiefung der Fachgespräche und zum persönlichen Networking der Teilnehmer und Referenten zur Verfügung (One-to-One-Dialog).
_
HYBRID-VERANSTALTUNG – besteht aus mehreren Veranstaltungsteilen: Online-Fachtagung PLUS Präsenzveranstaltung
1. Teil am 29.01.2021 im Portal von Online-Fachtagung.de
- Interaktive Teilnahme per Videokonferenz (Vorträge plus Diskussions) sowie virtuelle Networking-Lounge
.
2. Teil: Präsenz-Veranstaltung (mit Networking-Event) in Berlin
- Der genaue Termin der Präsenzveranstaltung wird mitgeteilt, sobald die Corona-Situation dies zulässt.
.
Information: Tagungsprospekt zum Download >>> Tagungsprospekt.pdf
.
Anmeldeschluss: 25.01.2021
.
Haben Sie Fragen zur Tagung, zur Teilnahme, zur Ticketbuchung?
Nehmen Sie jederzeit mit uns direkten Kontakt auf >>> ANSPRECHPARTNER der Vereinsgeschäftsstelle
.
Günstige Sonderkonditionen für Frühbucher bzw. Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V., die eine Bahnverband-Card mit (key#2) besitzen.
.
.
Tagungsdokumentation der vorausgehenden Veranstaltungen MODERNE STRAßENBAHNTECHNIK sind im Webshop erhältlich:
.
.
.
.
.
.
.
#
#
.
Arbeitskreis BAHN-INSTANDHALTUNG
.
3. Sitzung des Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung zum Thema Instandhaltung von Schienen-Fahrzeugen und Bahn-Infrastruktur
.
.
1. Teil: Der Termin findet am 14. / 15. Mai 2020 als Online-Sitzung statt.
.
Wir freuen uns auf einen interessanten Impulsvortrag zum Thema: „Aktuelle Entwicklungen in der Bahn-Instandhaltung – Instandhaltungsverfahren weiterentwickeln und Effizienz der Instandhaltung steigern“ [DB Systemtechnik] am Vormittag des 14.05.2020.
.
Der Termin für den zweiten Veranstaltungsteil (Präsenzveranstaltung nach der Corona-Phase) wird – sobald als möglich – bekannt gegeben.
.
Kostenfreie Teilnahme für Mitglieder des IFV-Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung.
- Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis Bahn-Instandhaltung zum Download >>> https://www.ifv-bahntechnik.de/ak.pdf
.
.
.
.
ANMELDUNG als Teilnehmer >>> Anmeldeschluss für Teilnehmer: 12.05.2020
.
.
.
.
Was können sie jetzt tun?
Anmeldung als REFERNET >>> Anmeldeschluss für Referenten: 08. Mai 2020
Hinweis für Refrenten:
Es können (a) Impulsvorträge zu aktuellen Themen von 15 Minuten, (b) Fachvorträge von 30 Minuten sowie (c) Firmenpräsentationen von 5 Minuten Redezeit angemeldet werden.
Die Vorträge sind im pdf-Format einen Tag VOR der Online-Sitzung beim IFV einzureichen. Die PDF-Dateien werden den Arbeitskreismitgliedern auf der Arbeitskreishomepage zum Download bereitgestellt. [Der Zugang zur Arbeitskreishomepage ist nur mit einem Passwort möglich.]
.
.
.
.
.
#
.
.
Weitere Informationen auf Anfrage >>> verwaltung@ifv-bahntechnik.de
bzw. per Telefon-Hotline >>> 030 81898731.
.
.
Fragen zum Tagung?
Kontakt zum Tagungsleiter
.
#
.
Arbeitskreis BAHN-INSTANDHALTUNG
.
3. Sitzung des Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung zum Thema Instandhaltung von Schienen-Fahrzeugen und Bahn-Infrastruktur
.
.
1. Teil: Der Termin findet am 14. / 15. Mai 2020 als Online-Sitzung statt.
.
Wir freuen uns auf einen interessanten Impulsvortrag zum Thema: „Aktuelle Entwicklungen in der Bahn-Instandhaltung – Instandhaltungsverfahren weiterentwickeln und Effizienz der Instandhaltung steigern“ [DB Systemtechnik] am Vormittag des 14.05.2020.
.
Der Termin für den zweiten Veranstaltungsteil (Präsenzveranstaltung nach der Corona-Phase) wird – sobald als möglich – bekannt gegeben.
.
Kostenfreie Teilnahme für Mitglieder des IFV-Arbeitskreises Bahn-Instandhaltung.
- Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis Bahn-Instandhaltung zum Download >>> https://www.ifv-bahntechnik.de/ak.pdf
.
.
.
.
ANMELDUNG als Teilnehmer >>> Anmeldeschluss für Teilnehmer: 12.05.2020
.
.
.
.
Was können sie jetzt tun?
Anmeldung als REFERNET >>> Anmeldeschluss für Referenten: 08. Mai 2020
Hinweis für Refrenten:
Es können (a) Impulsvorträge zu aktuellen Themen von 15 Minuten, (b) Fachvorträge von 30 Minuten sowie (c) Firmenpräsentationen von 5 Minuten Redezeit angemeldet werden.
Die Vorträge sind im pdf-Format einen Tag VOR der Online-Sitzung beim IFV einzureichen. Die PDF-Dateien werden den Arbeitskreismitgliedern auf der Arbeitskreishomepage zum Download bereitgestellt. [Der Zugang zur Arbeitskreishomepage ist nur mit einem Passwort möglich.]
.
.
.
.
.
#
.
.
Weitere Informationen auf Anfrage >>> verwaltung@ifv-bahntechnik.de
bzw. per Telefon-Hotline >>> 030 81898731.
.
.
Fragen zum Tagung?
Kontakt zum Tagungsleiter
.
#
WIR HABEN EINE NEUE INTERNET-ADRESSE!