.
Technik-Test === nur noch am 24. Juni 2020 === Bitte starten Sie HIER:
- Startknopf 1 >>> PRIMÄRSYSTEM
- — IFV-SERVER — Sie benötigen das TESTPASSWORT (vier Buchstaben, drei Zahlen, ein Sonderzeichen)
- Startknopf 2 >>> SEKUNDÄRSYSTEM
- Start Reserveserver — Rückfallsystem — [[ wird momentan überarbeitet]]
- — ZUGANG zu einem externen Server von MS-TEAMS (bahnverband)
.
.
HERZLICH WILLKOMMEN im VKC*
* Virtuelles Konferenz-Center des IFV BAHNTECHNIK e.V. in Kooperation mit Technik-Netzwerk.de
.
.
Wir möchten, dass Sie sich in unseren Konferenzräumen so wohl fühlen, wie in einem normalen Tagungshaus – nur online.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im VKC – gute Gespräche in der Lounge und interessante Fachvorträge im Plenarsaal
.
.
_
- Auf diesen Informationsseiten finden Sie sowohl technische Hinweise wie auch eine Raumübersicht, damit Sie sich gut in unserem neuen Konferenz-Center zurechtfinden, das wie ein ganz normales Tagungshaus in verschiedene funktionale Bereiche eingeteilt ist: Foyer, Plenarsaal, Networking-Lounge. Zusätzlich gibt es einen Orga-Bereich, falls Sie Fragen haben.
- Wenn Sie sich schnell voranbewegen wollen, nutzen Sie die ROTEN WEGWEISER oder ROTEN FAHRSTUHLKNÖPFE zu den einzelen RÄUMEN des Konferenz-Centers, die unterschiedliche Funktionen haben: Foyer, Plenarsaal, Networking-Bereiche. Bitte beachten Sie, dass die Networking-Bereiche nur in den Konferenzpausen geöffnet sind.
Sobald Sie einen Konferenz-Raum betreten, werden Sie vom virtuellen Türsteher (Orga-Robot) zunächst nach dem NAMEN gefragt. Bitte geben Sie eine Kombination aus NAME und FIRMA an, mit der Sie angesprochen werden möchten.- Das Herzstück des VKC ist der PLENARSAAL, in dem die Fachvorträge gehalten werden. Der Tagungsleiter erteilt jeweils das Wort an Referenten (Präsentationszeit 20 – 30 Min.) bzw. an Teilnehmer (Fragerunde). Für Wortmeldungen kann ein virtuelles Handzeichen geklickt werden.
- In der LOUNGE stehen in den Konferenzpausen verschiedene Networking-Bereiche für das bilaterale bzw. multilaterale Gespräch bereit. Sie können die für Sie interessanten Stehtische bzw. Sitzgruppen (nach Themenfeldern sortiert) auswählen und direkt im Videokanal mit anderen Anwesenden kommunizieren. Falls ein Networking-Bereich zu voll sein sollte, wechseln Sie bitte in einen anderen Raum. Das Tagungsmanagement kann bei Bedarf weitere Lounge-Bereiche freischalten.
- Neben der Sprach- und Bild-Kommmuikation steht auch ein LIVE-CHAT zur Verfügung, der neben privaten Nachrichten (an eine bestimmte Person) auch Mitteilungen an alle Anwesenden in einem Raum übertragen kann.
_
.
.
_
RAUMPLAN – Funktionelle Übersicht über das virtuelle Konferenz-Center
Das VKC besteht aus folgenden (virtuellen) Räumen, die Sie durch Anklicken und Eingabe des Ihnen persönlich per E-Mail übermittelten Passworts*** betreten können..
– Teilnehmeranmeldung / Rezeption (Hier können organisatorischen Fragen an die Tagungsmanagerin gestellt werden.)
– Check-In für Teilnehmer und Referenten
– Come-Together (informelles Kennenlernen, z. B. bei einer virtuellen Tasse Kaffee – oder Tee)
.
.
Das PLENUM ist das Herz des virtuellen Konferenz-Centers. Hier finden alle FACHVORTRÄGE und DISKUSSIONSRUNDEN statt.
Im Anschluss an jeden Vortrag gibt es eine FRAGE- und ANTWORTRUNDE von ca. 5 Minuten für Nachfragen zum jeweiligen Referat.
- Wichtige Hinweise zur Teilnahme an einer Video-Konferenz im VKC von TECHNIK-NETZWERK.de bzw. FACHTAGUNG.online:
- Bitte verwenden Sie keine im Computer oder Notebook eingebauten Mikrofone oder Lautsprecher sondern besser ein Headset, bei welchem Kopfhörer und Mikrofon dicht am Kopf getragen werden – hierdurch werden Nebengeräusche sowie unerwünschte akustische Rückkopplungen wirksam vermieden. Ggf. müssen während der Plansaal-Vorträge der Mikrofone (mit Ausnahme des Vortragenden) auf “stumm” geschaltet werden.
- Sie können selbst entscheiden, ob Sie Ihre Video-Kamera ein- oder augeschaltet lassen möchten. Die Tagungsleitung kann die Stummschaltung einzelner oder alle Teilnehmer zentral steuern. Bei starker Serverauslastung werden ggf. die Video-Datenströme von Teilnehmern, die nicht das Wort haben, automatisch ausgeblendet oder in der Bildauflösung reduziert.
- Wer sich mit einer Wortmeldung an der Diskussion beteiligen möchte, kann sich durch virtuelles HAND-HEBEN ( RAISE HAND) bemerkbar machen. Zudem steht eine TEXT-CHAT-FUNKTION zur Verfügung, mit der Fragen für die Diskussionsrunde schriftlich formuliert werden können. Bitte beachten Sie dass Chat-Nachriten von ALLEN Teilnehmern gelesen werden können, sofern nicht ausdrücklich auf PRIVATE NACHRICHT an einen bestimmten Teilnehmer geklickt wird.
- Beachten Sie unbedingt, dass es ausdrücklich NICHT gestattet ist, Video- oder Audio-Aufnahmen zu erstellen, oder wissentlich zuzulassen, dass Dritte solche Aufnahmen erstellen, verwenden oder verbreiten. Die näheren Einzelheiten (sowie die rechtlichen Konsequenzen) sind in den AGB (allgemeinen Geschäftsbedingungen) sowie in den besonderen Teilnahmebedingungen geregelt. (Dies gilt für jede Art von Aufnahme (z. B. Screenshots, Videograbbing, Fotos oder Videoaufnahmen mit einem Smartphone, Tonaufnahmen mit einem Diktiergerät) durch den Tagungsteilnehmer oder durch eine andere Person, die sich in der Nähe des Übertragungsgerätes befindet. Bitte vergewissern Sie sich, dass weder Sie noch eine andere Person in Ihrer Nähe vorsätzlich oder fahrlässige Aufnahmen anfertigt.)
- Danke, dass Sie die Datenschutzrichtlinien und Teilnahmebedingungne des Veranstalters respektieren. Auch wir wollen datenschutzkonforme Durchführung der virtuellen Konferenz sicherstellen und rechtssicher ausschließen, dass Aufnahmen ohne vorherige Zustimmung des Veranstalters sowie ohne vorherige Einwilligung ALLER aufgenommenen Personen angefertigt oder verbreitet werden.
.
.
Networking-Bereiche -nutzen Sie die Konferenzpausen für informelle Gespräche mit Teilnehmern und Referenten
Stehtisch-Runden für persönliche Networking in bilateralen bzw. multilateralen Gesprächsrunden
>>> Stehtisch-Runde Espresso (… starten Sie hier für eine schnelle Kontaktaufnahme)
>>> Stehtisch-Runde Coffee (… bei kurzen Gesprächsthemen, die man bei einer Tasse Kaffee klären kann)
>>> Stehtisch-Runde Cappuccino (… für längere Networking-Gespräche)
>>> Stehtisch-Runde Latte Macchiato (… für sehr lange Networking-Gespräche)
>>> Stehtisch-Runde Tea-Time (…wenn es etwas länger dauern darf: abwarten und Tee trinken)
Sitzgruppen für das fachliche Networking
>>> Sitzgruppe für Themen der INFRASTRUKTUR
>>> Sitzgruppe für Themen der SCHIENENFAHRZEUGE
>>> Sitzgruppe für allgemeine Themen der BAHNTECHNIK
>>> Sitzgruppe für spezielle Themen der BAHNTECHNIK
>>> Sitzgruppe für aktuelle Themen der VERKEHRSPOLITIK
>>> Ggf. kann das Tagungsmanagement weitere Stehtische freigeschalten.
Freizeitbereich für das vertiefende informelle Networking – (OPTIONAL – zur Feierabendgestaltung)
>>> Biergarten >>> Virtueller Experten-Stammtisch im Video-Konferenz-Format (ab 17 Uhr geöffnet – bitte Bier oder Getränke eigner Wahl mitbringen)
>>> Weinkeller >>> Virtuelle Weinverkostung im Video-Konferenz-Format (ab 17 Uhr geöffnet – bitte Wein oder andere Getränke eigner Wahl mitbringen)
>>> Aktive Pausengestaltung (natürlich freiwillig)
>>> SPORTPROGRAMM für Anfänger oder Fortgeschrittene
>>> MUSIKPROGRAMM von Klassik bis Jazz
>>> Andere Freizeitbereiche
.
.
– Fragen an das Organisationsteam
– Feedback-Bereich (Fragebogen zur online-Konferenz)
– Technik-Test für Referenten und Teilnehmer
>> HILFE, falls alle Video-Räume ausfallen sollten >>> Ansprechpartner des ORGA-TEAMS sind per Whatsapp, Telefon oder Video-Chat erreichbar
.
.
– Download von Fachvorträgen
– Fachpublikationen / Büchertisch
– Besondere Angebote für Mitglieder
.
.
Der Fahrstuhlbereich ist die zentrale Drehscheibe, von der aus Sie direkt in die gewünschten VIDEO-KONFERENZRÄUME gelangen können.
Außerdem werden hier AKTUELLE INFORMATIONEN des ORGA-TEAMS eingeblendet (kurzfristige Änderungen im Zeitplan, bei Referenten, bei der Technik …)
– Wählen Sie die Etage zu den virtuellen Räumen aus bzw. nehmen Sie per Druck auf einen roten Knopf einen Lift direkt zu einem Networking-Bereich.
– Die Fahrstühle ins Foyer und in den Plenarsaal sind immer EINGESCHALTET – Knopf in der Farbe ROT bedeutet: Fahrstuhl ist AKTIV.
– Fahrstühle zu den Networking-Bereichen sind nur während der Pausenzeiten aktiv (ROT) – ansonsten deaktiviert (GRAU).
.
Das VCK ist ein einzigartiges System von Video-Konferenz-Systemen, welches für die Mitgliedsverbände im TECHNIK-NETZWERK.de maßgeschneidert wurde, um den Teilnehmern von wichtigen Tagungen ein optimales Konferenzerlebnis zu vermöglichen. Wir haben uns bei der Konstruktion des neuartigen Tagungshauses für Videokonferenzen an den Vorbildern orientiert, die Sie von unseren “normalen” Präsenzveranstaltungen bzw. von den Arbeitskreisssitzungen im Haus der Verbände Berlin her kennen.
Sie befinden sich jetzt auf unserem eigenen Video-Konferenz-Server, das ohne Zusatzsoftware auf Ihrem Webbrowser funktionieren sollte.
Sie müssen also keine Extra-APP von Microsoft, Apple, Google & Co. installieren und sich auch nicht bei externen Internet-Portalen anmelden. Das VKC läuft auf den eigenen Servern des IFV an unserem Serverstandort in Deutschland. Hierdurch kann ein DSGVO-konformer Betrieb gewährleistet werden. Durch eine End-to-End-SSL-Sicherheitsverschlüsselung sind die Datenströme bestmöglich nach dem “state of the art” geschützt.
Hardware-Empfehlung: Für die optimale Audio-Qualität wird ein Kopfhörer-Mikrofon (Headset) empfohlen. Um akustische Rückkopplungen zwischen Mikrofon und Lautsprecher(n) zu verhindern ggf. die Wiedergabelautstärke am Endgerät reduzieren.
Software-Empfehlung: Verwenden Sie für eine optimale Video-Übertragung am besten den CHROME-Browser bzw. den Standard-Browser des Windows-Betriebssystems (Microsoft-Edge oder MS-Explorer). Der FIREFOX-BROWSER funktioniert – nach neusten Meldungen – nur eingeschränkt und kann das gesamte Video-Übertragungssystem (für alle Teilnehmer) stark ausbremsen. Nach einem Update des Firefox-Browsers werden in den letzten Tagen von einigen Nutzern starke Tonstörungen gemeldet. Wir bitten daher bis auf Weiteres darum, den FIREFOX-Browser NICHT zu verwenden, sondern möglichst andere Browser zu verwenden.
- Für die bestmögliche Qualität von Bild und Ton empfehlen wir die Nutzung eines der folgenden Browser: Chrome, Chromium, Edge, Explorer, Safari, Opera, Vivaldi.
.
Geeignete Browser-Installationspakete können kostenlos im Download-Portal der Computer-Zeitschrift Chip geladen werden
>> CHROME (portable Version) – [ Externer Link zu Chip ]
>> MICROSOFT EDGE (chromium Version – [ Externer Link zu Chip ]
>> CHROMIUM (datensparsame Version) – [ Externer Link zu Chip ]
Ausführliche ANLEITUNGEN zum Video-Konferenz-System finden Sie z. B.
>> Anleitung von T. Scheible – [ Externer Link auf die Webseite des Autors ]
>> Anleitung von Mike Kuketz – [ Externer Link auf die Webseite des Autors ]
>> Video-Anleitung – [ Externer Link zu einem Video-Tutorial von Freifunk-München bei Youtube ]
Die Weitergabe des persönlichen Passworts ist NICHT gestattet. Die Nutzung von einem Passwort durch eine andere Person, als in der Anmeldebestätigung bezeichnet, ist mit dem SCHWARZFAHREN in einem Zug vergleichbar. Der Veranstalter erhebt bei Verstößen gegen die Nutzungs- und Geschäftsbedingungen (insbesondere das Verbot von Bild- oder Tonaufnahmen) ein erhöhtes Nutzungsentgelt in Höhe von 25000 EURO in jedem Einzelfall und behält sich bei wiederholten Verstößen weitere rechtliche Schritte vor.
.
.
.
.
.
VIRTUAL TOUR — Machen Sie einen virtuellen Rundgang durch die einzelnen Video-Konferenzräume, die auf verschiedenen Etaggen eingeordnet sind.
- Klicken Sie auf die roten WEGWEISER, um weitere Informationen zu einem bestimmten Video-Konferenzraum zu erhalten.
- Klicken Sie im Fahrstuhlbereich auf einen der roten FAHRSTUHLKNÖPFE, um schnell in die gewünschte Etage transportiert zu werden.
.
.
.
1. FOYER
Öffnungszeiten
Donerstag, 25.06.2020 — [08:30 – 14:15 Uhr]
Freitag, 26.06.2020 — [08:30 – 14:15 Uhr]
.
.
.
2. PLENARSAAL
Öffnungszeiten
Donerstag, 25.06.2020 — [08:30 – 14:15 Uhr]
Freitag, 26.06.2020 — [08:30 – 14:15 Uhr]
———————————————————————-
Aktuelle Ansage der Tagungsleitung zum Zeitplan für das Vortragsprogramm am ersten Konferenztag
(Stand: 18.06.2020 – 12:40):
Beginn des Fachprogramms im Plenarsaal
09:00 Begrüßung und Einführungsvortrag
09:30-10:00 WÖLFEL (EBC) zzgl. Fragerunde
10:05-10:35 WOLTERS (EBC) zzgl. Fragerunde
PAUSE in der Networking-Lounge (10:40 – 10:55)
10:55-11:25 BEHRENDS o.V. (EBC) zzgl. Fragerunde
11:30-12:00 VITT (rail3) zzgl. Fragerunde
REFERENTENPANEL im Plenarsaal
Schlusswort für den ersten Konferenztag
Einladung zur Fortsetzung von Networking-Gesprächen
(a) in der Networking-Lounge – geöffnet bis 14:15 (optional)
(b) im virtuellen Biergarten (oder Weingarten) – geöffnet ab 17:15 (optional)
.
.
.
.
.
3. Lounge-Bereich
Öffnungszeiten:
Donerstag, 25.06.2020 — [08:30 – 08:59 Uhr] — [10:45 – 11:00 Uhr] — [12:30 – 14:15 Uhr] — [17:00 Uhr – optionaler Stammtisch]
Freitag, 26.06.2020 — [08:30 – 08:59 Uhr] — [10:45 – 11:00 Uhr] — [12:30 – 14:15 Uhr] — [17:00 Uhr – optionaler Stammtisch]

- Primäre Networking-Zone -nutzen Sie die Konferenzpausen für informelle Gespräche mit Teilnehmern und Referenten
- Stehtisch-Runden für FACHGESPRÄCHE in bilateralen bzw. multilateralen Gesprächsrunden
>>> Stehtisch-Runde Espresso (… starten Sie hier für eine schnelle Kontaktaufnahme)
>>> Stehtisch-Runde Coffee (… bei kurzen Gesprächsthemen, die man bei einer Tasse Kaffee klären kann)
>>> Stehtisch-Runde Cappuccino (… für längere Networking-Gespräche)
>>> Stehtisch-Runde Latte Macchiato (… für sehr lange Networking-Gespräche)
>>> Stehtisch-Runde Tea-Time (…wenn es etwas länger dauern darf: abwarten und Tee trinken)
>>> Ggf. kann das Tagungsmanagement weitere Stehtische freigeschalten.
.
Der virtuelle Fahrstuhl bring Sie direkt an den gewünschten TISCH – Sie sind sofort mit Kamera und Mikrofon dabei! Falls ein Stehtisch zeitweilig leer sein sollte, können Sie auf andere Teilnehmer warten oder nehmen Sie einfach den Fahrstuhl zu einem anderen Bereich.
.
- Networking-Bereiche -nutzen Sie die Konferenzpausen für informelle Gespräche mit Teilnehmern und Referenten
>>> Sitzgruppe für Themen der INFRASTRUKTUR >>> Gruppe INFRA-1, Gruppe INFRA-2, Gruppe INFRA-3 …
>>> Sitzgruppe für Themen der SCHIENENFAHRZEUGE >>> Gruppe SFZ-1, Gruppe SFZ-2, Gruppe SFZ-3, …
>>> Sitzgruppe für allgemeine Themen der BAHNTECHNIK >>> Gruppe ABT-1, Gruppe ABT-2, Gruppe ABT-3, …
>>> Sitzgruppe für spezielle Themen der BAHNTECHNIK >>> Gruppe SBT-1, Gruppe SBT-2, Gruppe SBT-3, …
>>> Sitzgruppe für aktuelle Themen der VERKEHRSPOLITIK >>> Gruppe VPOL-1, Gruppe VPOL-2, Gruppe VPOL-3, …
.
Der virtuelle Fahrstuhl bring Sie direkt an die gewünschte SITZGRUPPE – Sie sind sofort mit Kamera und Mikrofon dabei! Falls eine Sitzgruppe zeitweilig leer sein sollte, können Sie auf andere Teilnehmer warten oder nehmen Sie einfach den Fahrstuhl zu einem anderen Bereich.
.
- Sekundäre Networking-Zone: Freizeit-Bereich (OPTIONAL)
.
=
=
.
Aktive Pausengestaltung
Fitness-Pause
>>> Fitness-Programm (Beginner Level – knee-friendly)
…
>>> Fitness-Programm (Advanced Level)
…
.
Musik-Pause
>>> Jazz to Relax
…
>>> Beach Music
…
>>> Klassische Musik zum Entspannen und Genießen
…
=
.
.
.
.
4. ORGA-TEAM
Donerstag, 25.06.2020 — [08:30 – 08:59 Uhr] — [10:45 – 11:00 Uhr] — [12:30 – 14:15 Uhr] — [17:00 Uhr – optionaler Stammtisch]
Freitag, 26.06.2020 — [08:30 – 08:59 Uhr] — [10:45 – 11:00 Uhr] — [12:30 – 14:15 Uhr] — [17:00 Uhr – optionaler Stammtisch]
.
TAGUNGSMANAGEMENT (organisatorische Fragen): Jenny HEYER
–
TAGUNGSLEITUNG (fachliche Koordination): Eckhard SCHULZ
.
.
.
Im INFORMATIONSBEREICH finden Sie aktuelle und relevante Informationen, die in einem inhaltlichen bzw. organisatorischen Zusammenhang zur Tagung stehen.
.
- Download von Fachvorträgen (sofern von den Referenten zum Download freigegeben)
- Download von Informationen der Veranstaltungspartner (Broschüren, Prospekte)
- Fachpublikationen / Büchertisch (Fachpublikationen aus der Schriftenreihe BAHNTECHNIK AKTUELL des IFV Bahntechnik e.V.)
- Besondere Angebote für Mitglieder bzw. für Personen und Firmen, die sich über die Vorteile und den Nutzwert der Mitgliedschaft informieren möchten
- Zusätzliche Informationsangebote (nach Ansage bzw. auf Anfrage)
- Fehlen Ihnen Informationen? >>> Fragen Sie das ORGATEAM!
- Möchten Sie uns Ihre Meinung mitteilen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback – bitte verwenden Sie den ONLINE-FRAGENBOGEN.
.
.
.
Feedback zur Tagungsorganisation im VKC, dem virtuellen Konferenz-Center des IFV:
[ — Online-Fragebogen — in Bearbeitung— ]
.
.
.
.
Download-Bereich
.
Download der Fachvorträge – nur für Tagungsteilnehmer sichtbare Links
- Vortrag 1 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 2 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 3 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 4 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 5 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 6 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 7 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
- Vortrag 8 >>> wird bis zum Beginn der Fachtagung bearbeitet /// es liegt noch keine Freigabe durch den Referent vor
.
.
Tagungsprospekt
…
.
.
.
Das “Kleingedruckte” kommt zum Schluss, denn wir wollen nicht unerwähnt lassen, dass auch bei virtuellen Konferenzen die Geschäftsbedingungen des Veranstalters gelten, die bei der Anmeldung zur Tagung vereinbart wurden:
Rechtliche Rahmenbedingungen:
Portalbetreiber: IFV Beratung und Service GmbH, Serverstandort in Deutschland, SSL-Sicherheitsstand, DSGVO-konform.
Es gelten stets die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Portalbetreibers [ agb.pdf ]. Die besonderen Teilnahmebedingungen für Videokonferenzen werden durch Betreten des Video-Konferenz-Bereiches ausdrücklich anerkannt.
_
.
Der Portalbetreiber (IFV Beratung und Service GmbH) bietet über die Internetportalseiten www.veranstaltungsterminkalender.de bzw. www.technik-netzwerk.de die Teilnahme an VIDEO-KONFERENZEN an, bei denen im Online-Streaming-Verfahren Audio- und Video-Daten übermittelt werden.
.
_
Für die Teilnahme an VIDEO-KONFERENZEN gelten folgende SONDERBEDINGUNGEN, die von jedem Konferenzteilnehmer (ebenso: Referent bzw. Sponsor) explizit bei der Anmeldung anerkannt werden und somit als Vertragsbestandteil gelten:
- Sofern der Veranstalter keine schriftliche Genehmigung zur Aufzeichnung, Speicherung, Verwendung bzw. Weitergabe von Bild- oder Tonaufnahmen erteilt hat, ist jede Form von Video- bzw. Audio-Mitschnitt untersagt. Dies gilt auch für Einzelbildaufnahmen (Screenshot). Alle Rechte an Audio- oder Video-Inhalten liegen ausschließlich beim jeweiligen Konferenz-Veranstalter und werden von diesem zur Durchsetzung aller diesbezüglichen Rechtsansprüche auf den Portalbetreiber übertragen.
- Im Rahmen der Teilnahme an einer Videokonferenz gestattet der Portalbetreiber die einmalige LIVE-TEILNAHME und somit den einmaligen Konsum eines flüchtigen Mediums im STREAMING-VERFAHREN. Aufzeichnungen, die einen vielfachen Konsum bzw. eine Weitergabe an Dritte ermöglichen würden, sind keinesfalls gestattet.
- Die Aufzeichnung, Speicherung, Weiterverarbeitung (einschließlich jeder Form von Weitergabe) der Daten aus dem Video-Stream, Audio- bzw. Bild-Dateien (Screenshots) ist ausdrücklich untersagt. Dies gilt sowohl für die Präsentationen (Fachvorträge) als auch für die Frage- bzw. Diskussionsrunden zwischen Teilnehmern und Referenten. Eine derartige Aufzeichnung würde gegen Persönlichkeitsrechte der ungefragt aufgenommenen Personen verstoßen. Zudem wäre hierin ein Verstoß gegen die Anweisungen des Veranstalters (Portalbetreiber) zu sehen.
- Bei Zuwiderhandlung gegen das Aufzeichnungsverbot gilt in jedem Einzelfall eine Konventionalstrafe in Höhe von 25000 Euro als vereinbart, die direkt im Anschluss an die Aufzeichnung fällig wird. Bei dauerhafter Speicherung, wiederholtem Abspielen oder der Weitergabe der vertragswidrig angefertigten Aufzeichnungen (Verbreitung) gilt in jedem Einzelfall eine Konventionalstrafe in Höhe von 25000 Euro als vereinbart, die unmittelbar im Anschluss an eine Verbreitung direkt fällig wird.
- Weiterhin werden alle Verletzungen von Urheberrechten bzw. von Rechten an Bildern und Aufzeichnungen einer strafrechtlichen Verfolgung zugeführt.
_
.
Um die unangenehmen rechtlichen Folgen aus unerlaubten Aufzeichnungen zu vermeiden, werden die Teilnehmer der Online-Konferenzen aufgefordert, auf ihren Computersystemen vorhandene Aufzeichnungssoftware zu deaktivieren.
Die vorstehenden Bedingungen sind fester Bestandteil der Geschäftsbedingungen (Anlage 4 zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen; AGB) und werden bei Vertragsschluss vollumfänglich anerkannt.
Die Sonderbedingungen für die Teilnahme an VIDEO-KONFERENZEN gelten >>> inhaltsgleich <<< für sämtliche Veranstaltungen, die über eines der folgenden Online-Portale angeboten werden: www.veranstaltungsterminkalender.de, www.technik-netzwerk.de, www.innovationsnetzwerk.de, www.bahnverband.de, www.bahnverband.online, www.bahntechnik-netzwerk.de, www.bautechnik-netzwerk.de, www.elektrotechnik-netzwerk.de, www.fahrzeugtechnik-netzwerk.de, www.informationstechnik-netzwerk.de angeboten werden.
.
Rechtliche Hinweise des Portalbetreibers >>> Impressum
__
Der Portalbetreiber gestattet ordnungsgemäß registrierten Nutzern dieses Internetportals die DAUERHAFT KOSTENFREIE Verwendung des ZUGANGSCODES für die Portalgruppe von Technik-Netzwerk.de sowie derjenigen Branchen-Netzwerke, die als Kooperationspartner im Innovationsnetzwerk.Info verbunden sind.
- Die für dieses Internetporal gültigen NUTZUNGSBEDINGUNGEN – [www.technik-netzwerk.de/nutzungsbedingungen]
- Die DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN des Portalbetreibers – [www.technik-netzwerk.de/datenschutz]
- Die SONDERBEDINGUNGEN für die Teilnahme an Online-Konferenzen (Video-Stream) – [www.veranstaltungsterminkalender.de/sonderbedingungen] .
.Für die Nutzung dieses Internetportals gelten folgende Nutzungsbedingungen:
- KOSTENFREIE NUTZUNG: Der Portalbetreiber gestattet ordnungsgemäß registrierten Nutzern dieses Internetportals die DAUERHAFT KOSTENFREIE Verwendung des ZUGANGSCODES des Portals TECHNIK-NETZWERK.de inklusive der Branchen-Portale Bahntechnik-Netzwerk.de, Bautechnik-Netzwerk.de, Elektrotechnik-Netzwerk.de, Fahrzeugtechnik-Netzwerk.de, Informationstechnik.de, Innovationsnetzwerk.de sowie Geschaeftspartner-Netzwerk.de. Der Zugangscode ist personalisiert und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Bereitstellung des Zugangscodes erfolgt auf Antrag des Nutzers, wobei die Nutzungsbedingungen des Portalbetreibers bei der Anmeldung anerkannt wurden. Die Nutzungsbedingungen für die Nutzung dieses Internetportals sind unter folgender Permanent-Adresse [www.technik-netzwerk.de/nutzungsbedingungen] hinterlegt.
- ANMELDUNG: Eine Nutzung dieses Portals ist nur gestattet, wenn bei der Anmeldung korrekte Namen von Personen und Firmen bzw. Organisationen angegeben werden. “Fantasy-Namen” und “anonymus-Mail-Adressen” sind nicht zulässig. Die Vergabe von neuen Zugangscodes erfolgt (ebenso die Deaktivierung von Zugangscodes) ausschließlich nach dem eigenem Ermessen des Portalbetreibers – unter Ausschluss des Rechtwegs. Der Portalbetreiber fragt mindestens einmal pro Jahr ab, ob die bislang verwendete E-Mail-Adresse noch gültig ist (annual renewal procedure).
- GESCHÄFTSBEDINGUNGEN: Für die Nutzung dieses Internetportals sowie für alle Verträge, die mit dem Portalbetreiber – IFV SERVICE UND BERATUNG GMBH [Impressumg: www.institut-fuer-verbaendeberatung.de/kontakt.html] – geschlossen werden, gelten stets die die ALLGEMEINEN und BESONDEREN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN des Portalbetreibers, die unter folgender Internetadresse zum Download bereit stehen: [www.ifv-servicegesellschaft.de/agb.pdf]
- VERTRÄGE MIT DRITTEN: Zusätzlich zu den KOSTENFREI verfügbaren Angeboten auf diesem Portal können die Nutzer auch noch KOSTENPFLICHTIGE Extra-Leistungen bei Werbepartnern dieses Portals beauftragen. Die Inanspruchnahme dieser optional angebotenen EXTRA-LEISTUNGEN liegen ausschließlich im Ermessensspielraum des Käufers. Für Leistungen , welche von DRITTEN (nachfolgend Verkäufer genannt) über dieses Portal angeboten werden können, gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen des Verkäufers, über welche sich der Käufer vor Abschluss eines Vertrages zu informieren hat. Für alle Verträge, die zwischen Vertragspartnern über diese Internetplattform geschlossen werden, gelten die Vertragsbedingungen des jeweiligen Anbieters (Verkäufer). Die Angaben zur Firmierung des Verkäufers und dessen Geschäftsbedingungen für den jeweils abzuschließenden Vertrag werden dem Käufer vor Vertragsabschluss zur Kenntnis gebracht und von diesem im konkreten Einzelfall bestätigt. Der Betreiber dieser Internetplattform wird durch die Bereitstellung von Informationen im Internet (Werbeanzeigen von Verkäufern) nicht zum Vertragsmakler respektive zum Vertragspartner. Käufer und Verkäufer handeln jeweils für sich selbst und schließen rechtsverbindliche Verträge ohne Einbeziehung des Portalbetreibers ab. Der Portalbetreiber schließt jedwede Lieferungs- oder Leistungsverpflichtung oder gar Haftung für eventuelle Störungen bei der Vertragserfüllung aus.
- ENDE DER NUTZUNG durch Abmeldung oder Widerruf: Jeder ordnungsgemäß registrierte Nutzer hat das Recht, ohne Einhaltung von Frist- bzw. Formvorschriften seinen Zugangscode abzumelden bzw. seine bei der Anmeldung zu diesem Portal abgegebenen Erklärungen zu widerrufen. Mit der Abmeldung bzw. mit dem Absenden des Widerrufs endet die Berechtigung zur Nutzung des Zugangscodes.
.
.
.
DATENSCHUTZRICHTLINIE >>> https://technik-netzwerk.de/datenschutz/
.
IMPRESSUM >>> https://technik-netzwerk.de/impressum/
.
#