IFV-BAHNTECHNIK
START | Tagungsinfo: Programm | Referenten | Anmeldung | Zielgruppe | Partner | TagungsortDokumentation | Kontaktifv
www.railway-network.info
TAGUNGSHOMEPAGE
GÜTERVERKEHR 2010

1. Tagungsinfo


2.
 Anmeldung

3. Zielgruppe

4. Partner

5. Tagungsort

6. Dokumentation

7. Kontakt

8. IFV BAHNTECHNIK e.V.









AKTUALISIERTES             DOWNLOAD (pdf)download TAGUNGSPROGRAMM:

Am 17. und 18. Juni 2010 findet in Berlin das
II. Symposium
MODERNER SCHIENENGÜTERVERKEHR
(Ökonomie - Technologie - Ökologie)
statt.



> > > > > > > > > > TOP: Tagungsinfo
Programm

Tagungsprogramm (1. Tag)
Donnerstag: 17. Juni 2010


CHECK-IN-ZEIT für Teilnehmer, Referenten u. Aussteller: 08:45 - 09:25 Uhr (mit Begrüßungskaffee)

VERANSTALTUNGSBEGINN am 17.06.2010: 09:30 Uhr (s. t.)

VERANSTALTUNGSENDE am 17.06.2010: ca. 16:45 Uhr

ABENDVERANSTALTUNG am 17.06.2010: 18:00 - 22:00 Uhr



Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ
(IFV Bahntechnik)

Moderner Schienengüterverkehr 2010 ff: Zusammenhänge von Ökonomie, Ökologie und Technologie als Ausweg aus der Krise im Transportsektor nutzen!

Dipl.-Volkswirt Klaus G. BECKER
(Transpetrol GmbH Internationale Eisenbahnspedition)
"Best Practice im Schienengüterverkehr": Die Rolle der Bahnspedition im Schienengüterverkehr - dargestellt am Beispiel der Transpetrol

*** Kaffee & Networking ***

Dipl.-Ing. Helge STUHR
(Technische Universität Berlin; Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb)   
Ergebnisse von aktuellen Forschungsprojekten: Konzepte für zukünftige Güterwagen einer effizienten und wettbewerbsfähigen Güterbahn: länger, leichter, selbstangetrieben, automatisiert

Dipl. Verwaltungsbw. Johannes KUCHEN
(Eisenbahn-Bundesamt) Referat 34; zuständig für die Erteilung von Sicherheitsbescheinigung
Sicherheitsbescheinigung gemäß § 7a Allgemeines Eisenbahn-gesetz (AEG): Aktueller Sachstand und künftiger Handlungsbedarf

*** Mittag/Networking ***

Richard HIMMEL
(TÜV Rheinland Grebner Ruchay Consulting GmbH)
Entity in Charge of Maintenance (ECM) - Beratung und Zertifizierung

Stefan KREBSER
(RailValley)
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Straßentransport durch Innovationen im Schienengüterverkehr

*** Kaffee & Networking ***

Dipl.-Ing. Christoph GERICKE
(Technische Universität Berlin; Fachgebiet Schienenfahrzeuge)
CargoCBM: Zustandsabhängige Instandhaltung für Güterwagen: Condition-Monitoring und Telematik für die Optimierung der Güterwagen-Instandhaltung

Dr. techn. Andreas SCHÖBEL, EURAIL-Ing.,
(Technische Universität Wien; Forschungsbereich für Eisenbahnwesen etc.)
Grenzüberschreitender Datenaustausch bei der Zugzustandskontrolle als Baustein für die europäische Eisenbahn: Weiterentwicklung der national staatlich geprägten Ansätze hin zu einem europäischen Monitoring-Netzwerk

PLENUMSDISKUSSION
(alle Referenten)
Die Zukunft des Schienengüterverkehrs:
Gibt es bald Licht am Ende des Tunnels?




* * *

ABENDVERANSTALTUNG am 17.06.2010
(ca. 18:00 - 22:00 Uhr)

* * *

Gemeinsame Abendveranstaltung für Teilnehmer und Referenten

SIGHTSEEING-TOUR
zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten von Berlin

NETWORKING-DINNER
in einem Berliner Restaurant

VISITENKARTEN-ABEND
für Teilnehmer und Referenten 


* * *

  


 

Tagungsprogramm (2. Tag)
Freitag: 18. Juni 2010


CHECK-IN-ZEIT für Teilnehmer, Referenten u. Aussteller: 08:30 - 08:55 Uhr (mit Begrüßungskaffee)

VERANSTALTUNGSBEGINN am 18.06.2010: 09:00 Uhr (s. t.)

VERANSTALTUNGSENDE am 18.06.2010: ca. 13:45 Uhr

Danach findet (fakultativ) eine EXKURSION zur HVLE statt



Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ
(IFV Bahntechnik e.V.)

Begrüßung und thematische Einführung: Die Herausforderungen für den modernen SGV: Lärmberechnung Eisenbahn (sonRAIL)

Prof. Dr. Markus HECHT
(TU Berlin und IFV)

Technische Innovationen beim Schienengüterverkehr: Maßnahmen zur Umlaufzeitverkürzung

Dr. Markus HÖSCHEN
(Cargo Rail Europe)

Probleme im Einzelwagenverkehr bei der "letzten Meile": Eine Problemdarstellung aus der Perspektive der verladenden Industrie

*** Kaffee & Networking ***

Dipl.-Kfm. Bernd HERRLER
(Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Arbeitsgruppe für Supply Chain Services;  Abteilung Prozesse))

PalletFlow: eine multimodale Transportlösung für palettierte Ware: Entwicklung und Machbarkeitsprüfung eines intelligenten, innovativen Schiene-Straße Transportnetzwerkes für palettenbasierte Teilladungs- und Ladungsverkehre in Europa

Dipl.-Ing. Herbert SUCKAU
(CaRL Entwicklungsgesellschaft mbH sowie Lahmeyer Berlin GmbH)

Innovatives Logistiksystem „Cargo Rail Lines“ (CaRL) zur Verlagerung von Teilladungsverkehren von der Straße auf die Schiene

*** Mittag/Networking ***

PLENUMSDISKUSSION (alle Referenten und Auditorium)
Sicherung der wesentlichen Tagungsergebnisse sowie Ausblick und Perspektiven: Was ist zu tun, um den Schienengüterverkehr vom Abstellgleis herunter zu bekommen?

*** Ende des offiziellen Teils des Symposiums ***
*** Transfer zur HVLE ***






Exkursion zu HVLE

HAVELLÄNDISCHE EISENBAHN AG

EXKURSION (C)opyright 2010

(Die Teilnahme an der Exkursion ist fakultativ.)

Das Betriebsgelände der HVLE ist gut an den ÖPNV angeschlossen - der Rückweg zum Flughafen TXL bzw. zum Hauptbahnhof Berlin ist vergleichsweise einfach.


*** Ende der Veranstaltung & Verabschiedung der Teilnehmer ***

(ca. 16:45 - 17:15 Uhr)

Die Rückreise erfolgt individuell.

Der IFV BAHNTECHNIK empfiehlt selbstverständlich 
die Benutzung von Schienenfahrzeugen!



> > > > > > > > > > TOP: Tagungsinfo
Referenten (von A-Z)
und VORTRAGSINHALTE

- Zusammenfassung
- Summary
 

*
Dipl.-Volkswirt Klaus G. BECKER

Transpetrol GmbH Internationale Eisenbahnspedition

Hofheim
"Best Practice im Schienengüterverkehr": Die Rolle der Bahnspedition im Schienengüterverkehr - dargestellt am Beispiel der Transpetrol
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Transpetrol GmbH als internationale Eisenbahnspedition mit klassischem Leistungsspektrum und modernem ganzheitlichem operativem Ansatz
Summary -

*
*
Dipl.-Ing. Christoph GERICKE

Technische Universität Berlin
Fachgebiet Schienenfahrzeuge 

Wiss. Mitarbeiter

Berlin
CargoCBM: Zustandsabhängige Instandhaltung für Güterwagen: Condition-Monitoring und Telematik für die Optimierung der Güterwagen-Instandhaltung
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Bedingt durch die Intensivierung des Warenaustauschs innerhalb der erweiterten Europäischen Union und durch den zunehmenden globalen Handel ist mit einem massiven Ansteigen des Güterverkehrs in den nächsten Jahren zu rechnen. Derzeit wird modernes und verfügbares Rollmaterial als einer der Engpässe für weiteres überproportionales Wachstum im schienengebundenen Güterverkehr angesehen. Eine Effizienzsteigerung in der Instandhaltung kann zur Verbesserung dieser Situation entscheidend beitragen. Beispiele dafür sind u.a. Ausfallzeiten minimieren, Fristen strecken, Verfügbarkeit erhöhen und Kosten senken. Großes Potential zum Erreichen dieser Ziele wird der Umsetzung einer zustandsabhängigen Instandhaltung im Schienengüterverkehr zugeschrieben. Diese Instandhaltungsstrategie verfolgt den Ansatz, dass Bauteile oder Baugruppen überwacht werden und ein Austausch gezielt am Ende ihrer Lebensdauer erfolgt. Auf diese Weise können sowohl im Betrieb auftretende Schäden und darauf folgende Fahrzeugausfälle als auch verfrühte und eventuell unnötige Wartungen vermieden werden. Aus diesem Grund wurde seitens der TU Berlin und mehreren namenhaften Industriepartnern ein Konsortium ins Leben gerufen, das sich die Entwicklung eines Systems zur zustandsabhängigen Instandhaltung bei Güterwagen zum Ziel gesetzt hat. In dem Anfang des Jahres gestarteten Projekt soll sowohl eine autonom arbeitende Überwachungseinheit für Güterwagen als auch eine Software zur Messdatenauswertung und Anbindung an ein Instandhaltungsplanungssystem entwickelt werden.
Summary:
Due to the intensified exchange of goods within the expanded European union and an increased world wide trade a significant growth of goods traffic can be expected in the next few years. Today modern and available rolling stock can be seen to be one of the main restrains for a disproportionately high growth of rail traffic. An improved efficiency in maintenance can be the key to enhance the situation. The implementation of condition based maintenance for freight wagons has the highest potential to achieve this target. To realise this maintenance strategy components are monitored and systematically exchanged at the end of their lifespan. This way damages can be detected before they cause a breakdown and unnecessary maintenance can be avoided. The TU Berlin and six industry partners initialised a recently started research project to realise condition based maintenance for freight wagons. This projects receives funding from the federal ministry of economics and technology and will cover the development of the necessary hardware, data evaluation software as well as the interface to a plant management software.

*
*
Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT

Leiter des Fachgebietes Technische Universität Berlin

Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme Berlin
Technische Innovationen beim Schienengüterverkehr: Maßnahmen zur Umlaufzeitverkürzung
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung -
Summary -

*
*
Dipl.-Kfm. Bernd HERRLER

Fraunhofer SCS

Nürnberg
PalletFlow – eine multimodale Transportlösung für palettierte Ware
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Zunehmende Verkehrs- und Umweltbelastungen durch den Straßengüterverkehr sowie steigender Maut- und Energiekosten verstärken die Bemühungen, Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Trotzdem ist der Anteil des Kombinierten Verkehrs am Modal Split weiterhin sehr gering. Kapazitätsengpässe und ein Transportangebot, das sich zu wenig an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert, sind die Hauptursachen für die mangelnde Qualität und Akzeptanz. Wettbewerbsfähige multimodale Lösungen benötigen vor allem Flexibilität in Abholung und Zustellung sowie einen kosteneffizienten Umschlagsprozess zwischen Straße und Schiene. Das Forschungsprojekt PalletFlow fokussiert deshalb den in den letzten Jahren kontinuierlich steigenden Anteil palettierter Ware im Komplett- und Teilladungsverkehr. Palettierte Ware lässt sich mit Gabelstaplern effizient horizontal umschlagen, Portalkräne werden nicht benötigt. Damit können mit geringem Investitionsaufwand ergänzende Umschlagskapazitäten in der Fläche geschaffen und so zusätzliche, großflächige Gebiete für den multimodalen Verkehr erschlossen werden. Kurze Regionaltouren per LKW ermöglichen kombinierte Abhol- und Zustellfahrten mit hoher Auslastung, während im Hauptlauf möglichst Shuttlezüge im direkten Ganzzugverkehr zwischen den Umschlagsknoten pendeln. Die Zuverlässigkeit und Effizienz des Systems wird durch den Einsatz moderner IuK-Technologien sowie einer Servicezentrale zur Steuerung und Überwachung des gesamten Transportprozesses gewährleistet.
Summary:
The adverse impact of traffic congestion and environmental pollution by freight traffic has become a major issue in past years. This not only leads to high public costs, but companies face increasing delay of transport. A possible solution is the shift of goods to more environmentally friendly modes of transport that are less affected by traffic congestion. Because of the transition to a service society, the shipping volume of bulk cargo is stagnating or even decreasing. On the other hand, the proportion of high-value consumer and capital goods which are usually palletized is increasing. Because of that, the research project “PalletFlow” was started. PalletFlow wants to shift palletized goods from road to a multimodal rail-road transportation system. Palletized goods can efficiently be handled with common forklifts. Portal cranes are not required. Therefore, additional handling capacities can be created by low investment to develop new, large areas for multi-modal transport. The equipment required to carry palletized goods efficiently is already available: curtainsider trucks and freight wagons with sliding doors permit a fast handling as they can be loaded and unloaded laterally. With pre-haul and last-mile delivery by truck and long-haul traffic by train, PalletFlow ensures the decoupling of short- and long-haul traffic. This allows for consideration of individual time frames for pickup and delivery and also for participation of customers who are not located near major railway sidings. By using shuttles on long-haul lanes, fixed and predictable time frames can be achieved. Because the long-haul by rail can be carried out more cost-efficiently than by road, additional handling costs break-even beyond a certain transport distance. This results in cost advantages over uni-modal road transport. Finally, innovative technologies for location and identification are used to optimize the transportation process.

*
*
Richard HIMMEL

Fachbereichsleiter Güterverkehr

TÜV Rheinland Grebner Ruchay Consulting GmbH

Köln

Entity in Charge of Maintenance (ECM) – Beratung und Zertifizierung
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Instandhaltung von Güterwagen:
Was galt bisher?
Was gilt seit dem MoU?
Was gilt in der Zukunft?
Summary:
Maintenance of freight wagons.
What counted before the MoU?
What will count in the future?

*
*
Dr. Markus HÖSCHEN

Cargo Rail Europe

Paderborn

Probleme im Einzelwagenverkehr bei der „letzten Meile“: Eine Problemdarstellung aus der Perspektive der verladenden Industrie
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Probleme, die die verladende Wirtschaft mit Blick auf die „Letzte Meile“ hat. Dabei richtet sich mein Fokus auf die strukturellen aber auch politischen Schwierigkeiten, die insbesondere die Faktoren „Kosten“ und „Zeit“ im Bereich der „Letzten Meile“ in die Höhe treiben. Anhand verschiedener Beispiele verdeutliche ich die nationalen wie europäischen Hemmnisse, um ein Bewusstsein für die teilweise vermeidbaren Schwierigkeiten zu schaffen. Im Umkehrschluss sind Lösungsansätze anzubieten, die sowohl an die wirtschaftliche wie politische Adressen gerichtet sind.
Summary:
The problems shippers have in the field of the “Last Mile”. I am going to concentrate on structural and political difficulties, which rises especially the costs and time in the “Last Mile” part of the transportation. In dealing with some major examples I try to describe the main national and European problems in this field. On the one hand I want to create awareness that many problems can be avoided and on the other hand I am going to formulate solutions which are linked to business and political decision makers.

*
*
Stefan KREBSER

Präsident

RailValley 

Sessa/CH
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Strassentransport durch Innovationen im Schienengüterverkehr - dargestellt am Beispiel von Rail
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung
- Entwicklung im Schienengüterverkehr - Zurück in die 50er Jahre ?!?
- Die wichtigsten Komponenten der technologischen Innovation im Schienengüterverkehr
- Der Unterschied zum konventionellen Schienengüterverkehr
- Der Prototyp
- Zukunftsperspektiven / Marktpotential
- Gründe zu Optimismus
- Hindernisse?
- Ziele von RailValley
Summary -

*
*
Diplom Verwaltungsbetriebswirt Johannes KUCHEN

Eisenbahn-Bundesamt
(Referat 34)

Bonn

Sicherheitsbescheinigung
gemäß § 7a Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG)
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Für die Erteilung einer Sicherheitsbescheinigung muss ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) nachweisen, dass es
1. ein Sicherheitsmanagementsystem eingerichtet hat und
2. die besonderen Anforderungen auf dem jeweiligen Streckennetz erfüllt.
Der Nachweis über die Erfüllung dieser Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die ordnungsgemäße Instandhaltung von Fahrzeugen, kann durch die EVU vielfach nicht erbracht werden.
Um Betriebseinstellungen aufgrund fehlender Sicherheitsbescheinigung zu vermeiden, sind auf 1 Jahr befristete Sicherheitsbescheinigungen sowie Übergangslösungen im Bereich Güterwageninstandhaltung geplant.
Summary:
For granting a safety certificate a railway undertaking has to provide evidence that it has
1. established a safety management system and
2. can meet specific requirements of the relevant network.
Railway undertakings are often unable to provide evidences in particular of the requirements of maintenance of vehicles. In order to avoid cessation of railway activities due to missing safety certificates it is planned to grant safety certificates limited for 1 year and to develop a temporary arrangement within the maintenance of freight wagon.

*
*
Dr. Andreas SCHÖBEL

Univ.-Ass.

Technische Universität Wien; Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen

Wien
Grenzüberschreitender Datenaustausch bei der Zugzustandskontrolle als Baustein für die europäische Eisenbahn
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Aus Gründen der Betriebssicherheit werden bei einigen Infrastrukturbetreibern Sensorsysteme zur Überwachung der vorbeifahrenden Züge vor kritischen Elementen der Infrastruktur eingesetzt. Während die Heißläuferortung (incl. Festbremsortung) seit mehr als 30 Jahren erfolgreich eingesetzt wird, sind in den letzten Jahren auch vermehrt Anlagen zur Überwachung des Rad-Schiene-Kontaktes (grundsätzlich dynamische Q-Kräfte, tw. auch Y-Kräfte) in Betrieb genommen worden. Darüber hinaus gibt es bei manchen Infrastrukturbetreibern auch Prototypen zur Überwachung des Lichtraumprofils. Dieses Portfolio an Anlagen sammelt eine ungeheure Menge an Daten, die über die Anwendung im Alarmfall hinaus, zur Überwachung der Sicherheit im Eisenbahnbetrieb gemäß europäischer Gesetzesvorgaben verwendet werden können. Da gerade in Transitländern ein Großteil des Eisenbahnverkehrs grenzüberschreitend stattfindet, wäre es ein strategischer Vorteil für den Verkehrsträger "Schiene", wenn man die national gesammelten Zugzustandsdaten für die Trendanalyse von Fehlzuständen auch grenzüberschreitend austauschen könnte. Dafür wurden drei Szenarien entwickelt, die in diesem Beitrag näher vorgestellt werden sollen.
Summary -

*
*
Dipl.-Volkswirt E. SCHULZ

Geschäftsführer

IFV BAHNTECHNIK e.V.

Berlin
Die Zukunft des modernen Schienengüterverkehrs
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Die Baisse im Transportsektor stellt den Schienengüterverkehr vor eine große Herausforderung. Im Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern ist es erfolgsentscheidend, ökonomische, ökologische und technologische Vorteile zu realisieren. Der Schienengüterverkehr kann nur dann absolute bzw. relative Wettbewerbsvorteile behaupten, wenn regelmäßig Innovationen in den Markt eingebracht werden. Der Kunde bewertet die jeweilige Qualität der angebotenen Transportdienstleistungen ständig neu. Daher sind technologische Neuerungen wichtig, um Transport-Zeit und Betriebs-Kosten zu sparen. Weiterhin kommt dem Kundenservice erhebliches Gewicht zu. Der Reduzierung von Lärm kommt - angesichts wachsender Transportvolumina - eine besondere Bedeutung zu, was die Akzeptanz des Güterverkehrs bei Bürgern und Politikern betrifft. Das Management von technologischen Innovationen ist genauso wichtig, wie die Erfüllung von ökologischen und ökonomischen Zielen (Kundenservice etc.).
Summary:
The relative competitiveness advantage of freight transportation is dependent on innovation in three fields: technology, economy and ecology. Technological innovation is important for reductions in cost an time.

*
*
Dipl.-Ing. Helge STUHR

Technische Universität Berlin

Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb

Berlin

Konzepte für den zukünftigen Güterwagen einer effizienten und wettbewerbsfähigen Güterbahn: länger, leichter, selbstangetrieben, automatisiert (Ergebnisse von aktuellen Forschungsprojekten)
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Im Vortrag werden drei Konzepte für die zukünftigen Fahrzeuge des europäischen Schienengüterverkehrs (SGV) vorgestellt. Beim ersten Konzept handelt es sich um Güterwagen, die für Rangierbewegungen mit einem elektrischen Eigenantrieb ausgerüstet werden. Die Steuerung der Wagen erfolgt über eine Funkfernbedienung. Das zweite Thema befasst sich mit der Einführung einer automatischen Mittelpufferkupplung und den Problemen, die bislang eine solche Einführung verhindert haben. Die Vorteile eines solchen Kupplungssystems und ein Ansatz zur Einführung, der derzeit untersucht wird, werden vorgestellt. Als letztes Konzept wird auf die Idee des „Versatile, Efficient and Longer Wagon for European Traffic (VEL-Wagon)“ eingegangen, der insbesondere der Entwicklung zu längeren und leichteren Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr Rechnung tragen soll.
Summary:
Three concepts and technologies for a future European rail freight wagon will be presented. The first one is a concept of self propelled wagons for shunting movements, called FlexCargoRail (FCR). Secondly, the advantages of an automatic central buffer coupling for European freight wagons will be presented and the problems of the migration will be discussed. The last concept is the Versatile, Efficient and Longer Wagon for European Traffic (VEL-Wagon), which will have its main impact in combined transport, being more suitable for long and light intermodal units.

*
Dipl.-Ing. Herbert SUCKAU

Projektleiter

CaRL Entwicklungsgesellschaft mbH

sowie
Lahmeyer Berlin GmbH


Berlin
Innovatives Logistiksystem „Cargo Rail Lines“ (CaRL) zur Verlagerung von Teilladungsverkehren von der Straße auf die Schiene
REFERENT (C)opyright 2010 Zusammenfassung:
Fokus von CaRL® sind hochwertige Kaufmannsgüter und kleine Sendungsgrößen, deren Transport im Moment in Hub and Spoke Systemen mehr oder weniger aufwändig organisiert und mit LKW durchgeführt wird. Zum anderen zielt CaRL® auf die Systemverkehre. Mit CaRL® sollen diese Transporte ohne Umsortierung und Bündelung im Hauptlauf auf der Schiene möglichst direkt bzw. in die Nähe des Empfängers zugestellt werden.
Die Schnelligkeit wird durch eine hohe Streckengeschwindigkeit, Direktein- und ausfahrt in die Terminals und den Horizontalumschlag erreicht. Die Einführung des innovativen Zugsystems CaRL® stellt ein leistungsfähiges und umweltfreundliches Transportangebot für den grenzüberschreitenden Verkehr in einem europaweiten Netz dar. Die relevanten Potentiale für dieses Zugsystem werden in der Zukunft weiter steigen, so dass sich das System als langfristig wirtschaftlich tragfähig erweist. Durch die Einführung von CaRL® werden CO2-Einsparungen in der Größenordnung von mehreren 100.000 Tonnen pro Jahr erwartet. Das Transportsystem ist nicht nur schnell und pünktlich sondern auch umweltfreundlich.
Summary:
CaRL® – Cargo-Rail-Lines – is an innovative freight train system, which provides very new solutions for the transport segments of break-bulk, integrated transports, parcel and express services. CaRL meets the requirements of the transport market, fits – because of its intermodality - extremely well in with expected future development of the transport market in Europe and aims at making transport solutions more efficient and ecological. CaRL moves truck transport to rail and its main characteristics are specific terminals for fast horizontal cargo transhipment, fast trains in a European network and Fifty-Boxes as loading unit. CaRL will set up a new solution for rail transport, will complement the rail transport market and is therefore not in competition to existing solutions in freight train transport. These are objectives of national and European transport policies which are becoming more and more important.

***



> > > > > > > > > > TOP: Tagungsinfo
Abendveranstaltung


Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages findet eine gesellige Abendveranstaltung statt:
„NETWORKING-DINNER“ (ab 18:00 – ca. 22:00 Uhr)
Im Tagungspreis ist eine Sightseeing-Tour zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten von Berlin sowie ein Abendessen in einem Berliner Restaurant enthalten .
Die Gespräche beim traditionellen „Visitenkarten-Abend“ dienen der Intensivierung der persönlichen Vernetzung von Referenten und Teilnehmern.


> > > > > > > > > > TOP: Tagungsinfo
Exkursion

Bei der Veranstaltung "GÜTERVERKEHR 2010" wird eine Exkursion zur Havelländischen Eisenbahn angeboten.

EXKURSION (C)opyright 2010

>>> www.hvle.de


Über die HVLE
Seit der Gründung 1892 als Osthavelländische Eisenbahn im brandenburgischen Havelland konnten wir immer wieder unsere Kompetenzen unter Beweis stellen und können auf eine lange Bahntradition zurückblicken. Von dieser Erfahrung profitieren heute unsere Kunden. Als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) sind wir im Güter- und Personenverkehr, sowie auch als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) zugelassen.
Als privates EVU ist die hvle im Netzwerk Privatbahnen aktiv tätig. Wir sind Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sowie in der Entsorgergemeinschaft Transport & Umwelt e.V. und besitzen eine Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb (Anforderungen nach dem Kreislaufwirtschaft & Abfallgesetz).

Firmenprofil der HVLE

Die hvle stellt Lokomotiven für verschiedenste Aufträge bereit. Neben Regelzugverkehren im Rahmen langfristiger Transportverträge bieten wir Streckenlokomotiven für kurzfristig disponierte Zugleistungen aller Art und Rangierloks für die Baustellenlogistik an. Außerdem betreiben wir Anschlussbahnen und regeln die schienengebundene Logistik des KV-Terminals in Wustermark bei Berlin. Wir sind ein kompetenter Partner im kombinierten Verkehr, im Zusammenspiel mit Terminalbetreibern und LKW-Spediteuren. Als Transportdienstleistungsunternehmen organisieren wir den Hinterlandverkehr der See- und Binnenhäfen in Kombination von Schiene, Straße und Umschlagsbetrieb.
Die hvle verfügt über eine gut ausgestattete Lokomotivwerkstatt und über 20 km eigene Gleisanlagen.Für unsere Kunden sind wir deutschlandweit unterwegs. Transporte ins Europäische Ausland führen wir in Kooperation mit langjährig bewährten Partnern durch.

Philosophie der HVLE

Kundenzufriedenheit steht bei der hvle an erster Stelle. Als privates EVU haben wir die Möglichkeit, in besonderer Weise auf die speziellen Wünsche jedes Kunden einzugehen und bieten maßgeschneiderte Transportlösungen von hoher Effizienz und Qualität. Unsere erfahrenen Mitarbeiter und ein moderner Maschinenpark sind dabei Garanten für Flexibilität, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Unser Standort im Raum Berlin-Brandenburg liegt an den Schnittstellen zu wichtigen Ost-West und Nord-Süd-Verbindungen.






> > > > > > > > > > TOP: Tagungsinfo
Sonstige Informationen


Tagungsrückschau und im Buchhandel verfügbare Tagungsbände:


TAGUNGSRÜCKSCHAU:

I. Symposium SCHIENENGÜTERVERKEHR 2008
>>> Tagungshomepage 2008
.
Fotoalbum SCHIENENGÜTERVERKEHR 2008 >>> Fotoalbum 2008
.



LIEFERBARE TAGUNGSBÄNDE:

Die Tagungsbände der vorausgehenden Tagungen können entweder im Buchhandel oder direkt beim Verlag
des IFV BAHNTECHNIK e.V.bestellt werden (lieferung erfolgt innerhalb von Deutschland VERSANDKOSTENFREI) >>> Bestellformular: >>> literatur.pdf


TAGUNGSBAND: GÜTERVERKEHR 2010
  • ISBN  978-3-940727-21-3
  • Preis 120 €
  • Schriftenreihe "Bahntechnik aktuell"  (Band 28 / 2010)
Der Tagungsband wird am 18. Juni 2010 veröffentlicht.
Die Auslieferung über den Buchhandel erfolgt ab dem 25. Juni 2010
.

.
TAGUNGSBAND: GÜTERVERKEHR 2008
  • ISBN  978-3-940727-09-1
  • Preis 120 €
  • Schriftenreihe "Bahntechnik aktuell"  (Band 18 / 2010)
Der Tagungsband wurde im Jahr 2008 veröffentlicht.
Die Auslieferung erfolgt über den Buchhandel oder (versandkostenfrei) über die Verlagsabteilung des IFV BAHNTECHNIK e.V.


[Direktbestellungen beim Verlag: www.fachpublikationen-online.de]


> > > > > > > > > > TOP: Tagungsinfo


Informieren Sie sich!


So können Sie sich anmelden!
 DOWNLOAD (pdf) Faxen Sie das ausgefüllte ANMELDEFORMULAR
an eine unserer Faxnummern:
  • TELEFAX-I 030 31425452
  • TELEFAX-II 0700 47472000
  • TELEFAX-III 0941 599222431


Haben Sie Fragen?
Telefon: 030 81898731 (Tagungsinhalte, Tagungsleitung)
E-Mail: REDAKTION([at])IFV-BAHNTECHNIK.DE

Telefon: 030 31429298 (Anmeldung, Tagungsmanagement)
E-Mail: TAGUNG([at])IFV-BAHNTECHNIK.DE


DOWNLOAD (pdf) Tagungsprogramm / Anmeldeformular >>> prospekt.pdf 


> > > > > > > > > > TOP: Seitenanfang 



 IFV Bahntechnik e.V. © Copyright 2010 | ImpressumAGB | www.ifv-bahntechnik.de |