Working Group Rail Operations<<< for members only >>>
_
:
=
=
AK 4 >>>Bahn-BETRIEBSWIRTSCHAFT und Bahn-MANAGEMENT
:
_
Arbeitskreis Bahn-BETRIEBSWIRTSCHAFT (WIRTSCHAFTTLICHE ASPEKTE und Bahn-MANAGEMENT)
Interdisziplinärer Arbeitskreis Betriebswirtschaftliche Funktionen von Bahn- und Verkehrs-Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Marketing und Logistik) sowie General Management (Unternehmensstrategie und operatives Management, CEO, CxO)
Working Group Railway Sensors <<< for members only >>>
_
:
=
=
AK 28 >>> Bahn-Reaktivierung
:
_
Arbeitskreis Bahn-Reaktivierung
Interdisziplinärer Arbeitskreis Reaktivierung von Bahnstrecken und Bahnbetrieben (Personen- und Güterverkehr sowie Spezialverkehre in touristisch interessanten Regionen)
Working Group INNOVATIONS <<< for members only >>>
_
:
=
=
=
ARBEITSKREISE der Bahn- und Verkehrstechnik
In den ARBEITSKREISEN treffen
sich Vertreter von Unternehmen mit kompetenten Geschäftspartnern entlang der gesamten bahnrelevanten Wertschöpfungskette (Auftraggeber – Systemhäuser – Lieferanten – Zulieferer –
Dienstleiter), die sich im vorwettbewerblichen Bereich über gemeinsame FACH- und SACHTHEMEN austauschen wollen:
Rahmenbedingungen,
technische
Standards und Normen,
aktuelle Anwendungsprobleme,
mögliche Forschungsprojekte,
ökonomische Aspekte (Determinanten von Lebenszykluskosten),
ökologische Aspekte,
sonstige
Aspekte, die aus der Perspektive der verschiedenen Akteure auf eine
gemeinsam zu bearbeitende „Arbeitsliste“ gehören.
.
Speziell für die Branche VERKEHRSTECHNIK (insbesondere: BAHNTECHNIK) werden derzeit rd. 25 ARBEITSKREISE und ANWENDERKREISE organisiert, die gemeinsame Arbeitskreistreffen für Fach- und Führungskräfte abhalten:
<< AK 1 >> Bahn-AERODYNAMIK
<< AK 2 >> Bahn-AKUSTIK
<< AK 3 >> Bahn-BETRIEB (EVU und EIU)
<< AK 4 >> Bahn-BETRIEBSWIRTSCHAFT und Bahn-MANAGEMENT
<< AK 5 >> Bahn-BRANDSCHUTZ
<< AK 6 >> Bahn-DIGITALISIERUNG
<< AK 7 >> Bahn-EFFIZIENZ
<< AK 7.1 >> Bahn-Effizienz 1: Energie-Effizienz
<< AK 7.2 >> Bahn-Effizienz 2: Emissions-Effizienz
<< AK 8 >> Bahn-INNENRAUMTECHNIK
<< AK 9 >> Bahn-INSTANDHALTUNG
<< AK 9.1 >> Bahn-Instandhaltung 1: Fahrzeug-Instandhaltung
<< AK 9.2 >> Bahn-Instandhaltung 2: Infrastruktur-Instandhaltung
<< AK 10 >> Bahn-KLIMATECHNIK
<< AK 11 >> BAHN-LEIT- UND ZUG-SICHERUNGSTECHNIK (LeiSi, ERTMS, ETCS)
<< AK 12 >> Bahn-PRM
<< AK 13 >> Bahn-QUALITÄT
<< AK 14 >> Bahn-RECHT
<< AK 15 >> Bahn-SICHERHEIT
<< AK 15.1 >> Bahn-Sicherheit 1: AKTIVE SICHERHEIT
<< AK 15.2 >> Bahn-Sicherheit 2: PASSIVE SICHERHEIT
<< AK 15.3 >> Bahn-Sicherheit 3: SECURITY
<< AK 16 >> Bahntechnische Zulassung und Interoperabilität (TSI)
<< AK 16.1 >> Bahntechnische Zulassung 1: Bahn-Infrastruktur
<< AK 16.2 >> Bahntechnische Zulassung 2: Schienenfahrzeuge
<< AK 17 >> Bahn-WERKSTOFFE
<< AK 18 >> URBAN MOBILITY
<< AK 18.1 >> Urban-Mobility 1: Straßenbahn
<< AK 18.2 >> Urban-Mobility 2: Stadtbahn, Regionalbahn
<< AK 18.3 >> Urban-Mobility 3: U-Bahn
<< AK 18.4 >> Urban-Mobility 4: Busse
<< AK 18.5 >> Urban-Mobility 5: Pkw, Lkw, Taxi
<< AK 18.6 >> Urban-Mobility 6: Zweiradverkehr
<< AK 18.7 >> Urban-Mobility 7: Autonome Fahrzeuge
<< AK 19 >> Vibrationen und Schwingungstechnik
<< AK 20 >> Verkehrstechnik und Bahntechnik
<< AK 21 >> CSM (Common Safety Method)
<< AK 22 >> ECM (Entities in Charge of Maintenance)
<< AK 23 >> LCC und Obsoleszenz
<< AK 24 >> RAMS (Reliability, Availability, Maintainability, Safety)
<< AK 25 >> SMS (Safety Management Systems)
<< AK 26 >> Verkehrsbauwerke und Spezialbauwerke für den Nah- und Fernverkehr
<< AK 27 >> MSR (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Datenanalytik)
<< AK 28 >> Bahn-Reaktivierung (Reaktivierung von Bahnstrecken und von Bahnbetrieben)
<< AK 99 >> Verkehrstechnische Innovationen und Bahntechnische Innovationen (in Vorbereitung)
.
Vorteile für Arbeitskreis-Mitglieder:
Vernetzung mit potentiellen Geschäftspartnern, Information über relevante Themen, beschleunigte Bearbeitung von aktuellen Arbeitskreisthemen!
Kosten: Jahresgebühr für IFV-Mitgliedsfirmen bzw. für Nicht-Mitglieder: Siehe Anmeldeformular
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. vergibt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten FREIKARTEN an Referenten bzw. Impulsgeber, die zu bestimmten Fragen bzw. Projekten in den Arbeitkreis eingeladen werden.
Unternehmen, die bereits fördernde Mitglieder des IFV BAHNTECHNIK e.V. sind, haben zudem die Möglichkeit, die Gastgeberrolle für einen oder mehrere Arbeitskreise zu übernehmen und die Kosten für Betriebsbesichtigungen etc. zu tragen.
Pro Arbeitskreis finden maximal 2 – 4 Treffen pro Jahr statt. Es handelt sich dabei um nicht-öffentliche Sitzungen gemäß einer zuvor abgestimmten Einladungsliste.
Die Teilnehmer des jeweiligen Arbeitskreises entscheiden über die etwaige Veröffentlichung von gemeinsam erstellten Dokumenten.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN zu den interdisziplinären Arbeitskreisen:
.
[1.1] Welche ARBEITSKREISE gibt es?
[1.2] Wie ist die FUNKTIONSWEISE der Arbeitskreise?
[1.3] Wer ist MITGLIED und wie kann man Mitglied werden?
[1.4] Fragen und Antworten >>> F.A.Q.
.
.
ARBEITSKREISE
Ziel: VERTIKALE VERNETZUNG = Netzwerk zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern
Nutzwert: Gemeinsame Bearbeitung von Fragestellungen, die von unternehmensübergreifendem Interesse sind
Die aktiven Mitglieder (Firmenvertreter) verteilen sich auf Arbeitskreise, die nach SACHTHEMEN gegliedert werden.
.
In den ARBEITSKREISEN treffen sich Vertreter von Unternehmen mit Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette (Auftraggeber – Systemhäuser – Lieferanten – Zulieferer – Dienstleiter), die sich im vorwettbewerblichen Bereich über gemeinsame Themen austauschen wollen: Rechtliche Rahmenbedingungen, technische Standards und Normen, Forschungsprojekte, Anwendungsprobleme, Ökonomische Aspekte (Determinanten von Lebenszykluskosten), sonstige Aspekte, die aus der Perspektive der verschiedenen Akteure auf eine gemeinsam zu bearbeitende “Arbeitsliste” gehören.
EIN Antragsformular = Nur FÜNF Minuten bis zur Mitgliedschaft!
Die Mitgliedschaft in einem oder mehreren Arbeitskreisen kann mit einem einfachen Antragsformular beantragt werden:
>>> Download >>> MITGLIEDSANTRAG für ARBEITSKREISE >>> ak.pdf
.
.
Den ausgefüllten Mitgliedsantrag bitte einscannen (abfotografieren) und per Telefax 030 31425452 oder per E-Mail an verwaltung@ifv-bahntechnik.de senden!
.
.
Wie geht es danach weiter?
1. Sie bekommen eine BESTÄTIGUNGSNACHRICHT, sobald Ihr MITGLIEDSCHAFTSANTRAG angenommen wurde.
2. Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten für den LOGIN-BEREICH, wo Sie weitere Informationen einsehen können:
Termin-Informationen >>> Einladung zu Treffen
Themen-Informationen >>> To-Do-Liste für Mitglieder der jeweiligen Netzwerk-Gruppe
Kontakt-Informationen >>> Kontaktdaten der Mitglieder im Netzwerk
.
.
.
Notwendige Voraussetzung für die vergünstigte Mitgliedschaft in den Arbeitskreisen ist die Mitgliedschaft im FIRMENFÖRDERKREIS des IFV BAHNTECHNIK e.V. .
>>> Download >>> Mitgliedschaft im Firmenförderkreis >>> ffk.pdf
.
.
.
Fragen? >>> Nehmen Sie einfach mit uns KONTAKT auf!
Kompetenznetz-Manager sowie Arbeitskreis-Koordinator
Herausgeber der Schriftenreihe BAHNTECHNIK AKTUELL
Zuständig für >>> Presseanfragen sowie allgemeine Anfragen
Organisation von Bahntechnik-Netzwerken (Arbeitskreise für Experten, Erfahrungsaustauschzirkel für Führungskräfte sowie Thinktanks für aktuelle Fragen zur Bahntechnik, Verkehrspolitik und Transportwirtschaft)
Inhaltliche Koordination von interdisziplinären Forschungsprojekten und (internationalen) Fachsymposien
.
Telefon (Sekretariat der Vereinsgeschäftsstelle): 030 39720170
Der neue Arbeitskreis AK#19 hat in seiner konstituierenden Sitzung die Arbeit zum Themenkreis BAHN-VIBRATIONEN und SCHWINGUNGSTECHNIK aufgenommen. Während der Gründungsphase können noch neue Mitgliedsfirmen aufgenommen werden, die sich professionell mit Fragestellungen der Vibrations- und Schwingungstechnik beschäftigen. Schwerpunkt der Arbeit in 2019 / 2020 ist die Vibrations- und Schwingungstechnik in Gebäuden (Bahnhöfe, Brücken, Tunnel etc.).
Neue Mitglieder können dem Arbeitskreis BAHN-DIGITALISIERUNG (II) vor der nächsten Fachtagung DIGITAL-RAIL 2019 beitreten, die in München stattfinden wird (in Kooperation mit DB Systemtechnik GmbH).
Wenn Sie sich professionell mit den zukunftsträchtigen Entwicklungen
der Bahn- und Verkehrstechnik beschäftigen möchten,
haben wir einige gute Nachrichten für Sie und für Ihr Unternehmen:
.
.
Wir werden zusammen mit unseren Mitgliedern, Förderern und Partnern
hocheffektive Maßnahmen realisieren,
die dazu geeignet sind,
den Fortschritt in der Bahn- und Verkehrstechnik
durch FORCIERTE INNOVATIONSTÄTIGKEIT zu fördern.
.
Wir gründen neue THINKTANKS zur systematischen Vernetzung von engagierten VORDENKERN und innovationsorientierten UNTERNEHMEN.
–
–
Sie sollten dabei sein,
wenn sich führende Köpfe und Vorausdenker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vernetzen!
_
Sie können jetzt MITGLIED werden:
1 Antragsformular = Nur 5 Minuten bis zur Mitgliedschaft!
Die Mitgliedschaft in einem oder mehreren THINKTANKS kann mit einem einfachen Antragsformular beantragt werden:
>>> Download >>> MITGLIEDSANTRAG für THINKTANKS >>> tt.pdf
_
.
Den ausgefüllten Mitgliedsantrag bitte einscannen (oder abfotografieren) und per Telefax 030 31425452 oder per E-Mail an verwaltung@ifv-bahntechnik.de senden.
.
Wie geht es danach weiter?
1. Sie bekommen eine BESTÄTIGUNGSNACHRICHT, sobald Ihr MITGLIEDSCHAFTSANTRAG angenommen wurde.
2. Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten für den LOGIN-BEREICH, wo Sie weitere Informationen einsehen können:
Termin-Informationen >>> Einladung zu Treffen
Themen-Informationen >>> To-Do-Liste für Mitglieder der jeweiligen Netzwerk-Gruppe
Kontakt-Informationen >>> Kontaktdaten der Mitglieder im Netzwerk
.
.
.
.
>>> BAHN-INFRASTRUKTUR
.
>>> Bahn-FAHRZEUGE
.
Wir empfehlen Unternehmen, die ein vitales Interesse an ZUKUNFTSFRAGEN haben,
sich frühzeitig um eine MITGLIEDSCHAFT in einem oder mehreren THINKTANKS zu kümmern,
da die verfügbaren Plätze sehr begrenzt sind.
QUALITÄT schlägt QUANTITÄT und Schnelligkeit zählt im Wettbewerb um die besten Ideen, Köpfe und Projekte!
.
.
.
Gerne informieren wir Sie über unsere neue, sehr stark in die Zukunft weisende Initiative
INTERDISZIPLINÄRER THINKTANK BAHN- und VERKEHRSTECHNIK
zur Förderung von INNOVATIONEN bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Infrastruktur
.
.
.
Auf den folgenden Seiten die Mitglieder des THINKTANKS BAHNTECHNIK