ifv_SYMPOSIUM
SYMPOSIUM_international
TSI 2020
Die 21. Expertentagung TSI 2020 war ein voller ERFOLG!
Die große Sommertagung zum Thema BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG fand als VIRTUELLE KONFERENZ in einem neu entwickelten Hybrid-Format statt.
Die bis auf den letzten Platz AUSGEBUCHTE Fachtagung wurde im neu eingericheten Virtuellen Konferenz-Center (VCK) realisiert, welches die hohen Qualitätsansprüche bezüglich der Bild- und Tonübertragung erfüllen konnte.
Das Fachprogramm war – wie bei den vorausgehenden 20 Expertentagungen – von höchster inhaltlicher Qualität: Die Referenten konnten aktuelle Aspekte der bahntechnischen Zulassung für Schienenfahrzeuge sowie für die Bahninfrastruktur in Deutschland bzw. Europa präsentieren und mit Teilnehmern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren.
Die technisch-organisatorische Umsetzung im Format einer mehrdimensionalen Online-Fachtagung wurden von den Teilnehmern als “herausragend” gelobt: Sowohl das Fachrpgramm im Plenarsaal sowie die Networking-Möglichkeiten in verschiedenen virtuellen Networking-Zonen (Foyer, Lounge, Stehtische, Sitzgruppen) bis hin zum optional angebotenen Rahmenprogramm (online-Biergarten bzw. online-Weinkeller) wurden von Referenten und Tagungsteilnehmern sehr positiv bewertet.
Der Tagungsleiter (E. Schulz) und die Tagungsmanagerin (J. Heyer) können die gelungene Umsetzung einer großen Expertentagung im neuartigen Format einer großen virtuellen Konferenz als Erfolg verbuchen: “Sowohl das anspruchsvolle Fachprogramm als auch das gelungene virtuellem Networking im Virtuellen Konferenz-Center konnten die hohen Ansprüche von Referenten, Teilnehmern und Veranstaltern erfüllen.” Der IFV BAHNTECHNIK wird an weiteren Ausbaustufen des von der IFV-Mitgliederversammlung bereits lange vor Corona beschlossenen Programms “Verein 4.0” arbeiten und diese der interessierten Fachöffentlichkeit vorstellen.
- Mehr Informationen zum Thema “Bahnverband 4.0 – Alles BAHN – Alles ONLINE” >>> bahnverband.online
.
Teilnehmerstimmen, die im Anschluss an die erste Online-Expertenkonferenz beim IFV eingegangen sind:
- “Jeder, der wissen möchte, wo Europa bzgl. Interoperabilität des Einsenbahnwesens steht und wohin sich dieses entwickelt, sollte an dieser Fachtagung teilnehmen.” (J.H.; Head of International Engineering; DB Engineering & Consulting) – Feedback zur TSI 2020
- “Die Gestaltung derr TSI-Tagung 2020 im Virtuellen Konferenz-Center vom IFV BAHNTECHNIK war eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit interessanten Vorträgen und einer guten “Rund-Um-Gestaltung” mit virtuellem Foyer, Stehtisch- und Sitzgruppen-Bereichen. Vielen Dank für die Organisation und anwenderfreundliche Betreuung.” (N. B.; Projektsteuerung; Schüßler -Plan Ingenieurgesellschaft mbH) – Feedback zur TSI 2020
- “… an dieser TSI Tagung teilzunehmen, ist ein MUSS. Informativ und gut dargeboten.” – (N.S.; Senior Referent Freigabeverfahren; DB Netz AG) – Feedback zur TSI 2020
- “Tagung wurde sehr professionell durchgeführt” … “Teilnahme unbedingt notwendig!” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Sehr informativ – empfehlenswert!” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Das Feeling bei der TSI 2020 im VCK war ähnlich wie bei einer physischen Konferenz – Klare Weiterempfehlung” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Sehr gut organisierte Veranstaltung mit erlesenen Fachleuten” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für jeden, der mit TSI zu tun hat, gewinnbringend, da man hier die neuesten Entwicklungen erfährt und Experten trifft.” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
- “Dieses Format ist eine ganz neue Erfahrung … sollte man unbedingt kennen lernen” – (Anonymes Teilnehmerfeedback zur TSI 2020)
.
.
Mehr Informationen zum VKC, dem VIRTUELLEN KONFERENZ-CENTER:
(Hinweis zum kostenlosen VIRTUELLEN RUNDGANG: Der virtuelle Fahrstuhl zu einzelnen Räumen bzw. in die Networking-Lounge sowie die die Downloadangebote im Informationsbereich sind nur für registrierte Tagungsteilnehmer zugänglich.)
>>> https://www.technik-netzwerk.de/virtuelles-konferenz-center
.
.
#
Bahn-Brandschutz 2020
Das Fachsymposium fand am 11. – 12. März 2020 in München statt.
Die Tagungsdokumentation FIRE SAFETY 2020 wird im Format eines hochwertig gedruckten und gebundenen Fachbuches ab Anfang April ausgeliefert!
Bei Interesse senden Sie bitte eine Formlose E-Mail an >>> verlag@ifv-bahntechnik.de
.
.
Das offizielle Fotoalbum des 8. internationalenn Brandschutz-Symposiums FIRE SAFETY 2020 wurde HIER veröffentlicht.
.
CLICK to open >>> FOTOALBUM
.
.
Hier können Sie sich VERBINDLICH zum Fachsymposium FIRE SAFETY IN RAILWAY SYSTEMS 2020 in München anmelden:
.
_
_
.
.
Technischer Hinweis: Sobald Ihr Internet-Browser das Anmeldeformular fehlerfrei übermitteln konnte, erhalten Sie eine automatische E-Mail mit einer Eingangsbestätigung. Andernfalls verwenden Sie bitte das konventionelle Anmeldeformular >>> fire-safety.pdf – (Anmeldebogen auf der letzten Seite.)
.
ECO FRIENDLY TRANSPORT /// RAIL-HVAC 2019 Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt!Fachprogramm am Mittwoch, 4.12.2019
* 09:00 - 09:55 CHECK-IN / COME TOGETHER: Begrüßungskaffee & Networking #1
Grußwort zum Fachsymposium ECO FRIENDLY TRANSPORT - Deutsch-Niederländisches Bahntechnikforum 2019 Pex LANGENBERG - Botschaftsrat für Infrastruktur und Wasserwirtschaft - [Botschaft des Königreichs der Niederlande; Berlin]
ECO FRIENDLY TRANSPORT, Klimafreundlicher Verkehr und Bahn-Klimatechnik RAIL-HVAC 2019 Einführung zum Thema: Klimafreundliche Bahntechnik und Verkehrspolitik mit emissionsreduzierender Wirkung Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin] et al.
* Kaffeepause & Networking #2
Antriebstechnik für Länder mit Elektrifizierungslücken: Der Beitrag moderner Schienenfahrzeugtechnik für die Ökobilanz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT - Fachgebiet Schienenfahrzeuge - [Technische Universität Berlin; Berlin]
Hybridisierung und Elektrifizierung von Rangierlokomotiven: Neue Konzepte für alternative Fahrzeugantriebe - bedarfsgerecht, wirtschaftlich und ökologisch Prof. Dr. Raphael PFAFF - Schienenfahrzeugtechnik, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik - [FH Aachen]
* 12:30 - 13:45 Mittagspause & Networking #3
Umsteuern erforderlich: Keine Energiewende ohne Verkehrswende (Positionen des DIW zur klimapolitisch motivierten Verkehrswende) Prof. Dr. Claudia KEMFERT - Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt - [Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW); Berlin]
Die Deutsche Bahn treibt den Umstieg auf natürliche Kältemittel in Schienenfahrzeug-Klimaanlagen: Bedeutung der F-Gase-Verordnung (517/2014) für den Sektor Schienenverkehr, Forschungsprogramm der Deutschen Bahn AG sowie Bewertung von Aktivitäten der Hersteller Dipl.-Ing. Peter DANZER - TTP 1 - [Deutsche Bahn AG; Berlin]
* Kaffeepause & Networking #4
Energieffizienz bei der Klimatisierung von Schienenfahrzeugen: Aktuelle Projekte bei den Berliner Straßenbahnen Dipl.-Ing. Winfried HALF - VBS-F Bereich Straßenbahn - [BVG Berliner Verkehrsbetriebe AöR; Berlin]
Wasser (R718), das natürliche Sicherheitskältemittel: Herausforderungen und Lösungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben in der Kältetechnik Dipl.-Ing. Thomas BARTMANN - [Efficient Energy GmbH; Feldkirchen bei München]
Auswirkungen des Klimaschutzabkommens von Paris für die Bahn- bzw. Verkehrsbranche: Energie-Effizienz, Emissionsreduzierung und Änderungsbedarf beim klimaschädlichen Materialien (z. B. Kältemittel) N.N. und Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Arbeitskreiskoordinator - [Arbeitskreis Bahn-Klimatechnik; Berlin et al.]
Referentenpanel / Abschlussdiskussion
ca. 16:45 Ende des Fachprogramms (Tag 1)
.
Abendveranstaltung / Networking-Event
.
.

.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ]![DOWNLOAD [pdf]](https://www.ifv-bahntechnik.de/fileserver/000-ifv-homepage-online/pdf.png)
.
.
ECO FRIENDLY TRANSPORT /// RAIL-HVAC 2019 Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt!Fachprogramm am Donnerstag, 5.12.2019
* 08:00 - 08:55 CHECK-IN / COME TOGETHER: Begrüßungskaffee & Networking #6
RAIL-HVAC 2019: Interdisziplinärer Arbeitskreis Bahn-Klimatechnik: Grundlagen - Aufgaben - Perspektiven Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin]
Klimafreundlicher Gütertransport findet auf der Schiene statt Dipl.-Ing. Ludolf KERKELING - Vorstand - [Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e. V.] und [Havelländische Eisenbahn AG; Wustermark]
Bewertung alternativer Kältemittel mit GWP<10 für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen: Vergleich der Kältemittel CO2, Luft, Propan und R1234yf in Bezug auf R134a Dipl.-Ing. Lutz BOECK - Center of Competence HVAC - [Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG; Schkeuditz]
* Kaffeepause & Networking #7
Neue Belüftungskonzepte, thermischer Komfort und individuelle Komfortzonen im Schienenverkehr: Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Schienenfahrzeug-Klimatisierung Dr. Daniel SCHMELING - Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Bodengebunde Fahrzeuge - [Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Göttingen]
Neue Technologien in der Ventilatorenentwicklung: Ökodesign-Richtlinie, ErP-Richtlinie und Bionik-Design Arnulf RÖHRLE - Global Key Account Manager Railway Applications - [ZIEHL-ABEGG SE; Künzelsau]
* 12:00 - 13:00 Mittagspause & Networking #8
Einfluss des Fahrtwindes auf den Gegendruck bei Ein- und Auslassöffnungen sowie die Leistung von Lüftungsanlagen bei Schienenfahrzeugen: Fahrwiderstand versus Komfortleistungen M. Sc. Jonathan TSCHEPE - Projektleiter - [TU Berlin; BIT GmbH; Berlin]
Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit von Schienenfahrzeug-Klimaanlagen (Best Practice) Dipl.-Ing. Dipl.-Wi-Ing. Yilmaz TOSUN - Senior Manager - Business Development & Sales (TT.TMD) - [DB Systemtechnik GmbH; München]
* Kaffeepause & Networking #9
Veränderung des Modal Split durch Frachtenbörsen für den Bahngüterverkehr: Generierung von zusätzlichem Bahngüterverkehr durch neue Geschäfts- und Vertriebsmodelle Prof. Dr.-Ing. Dirk BRUCKMANN - Fakultät Kommunikation und Umwelt - [Hochschule Rhein-Waal; Kamp-Lintfort]
Nachhaltigkeit im Verkehr: Wirtschaftspolitische Aspekte der Emissionsreduzierung im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. rer. pol. habil. Gernot LIEDTKE - Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsverkehr“ am Institut für Land- und Seeverkehr [Technische Universität Berlin; Berlin] und [Institut für Verkehrsforschung - DLR e.V.; Berlin]
Interdisziplinärer Ausblick auf zukünftige bahntechnische Innovationen: RAIL-HVAC, RAIL-EFFICIENCY Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin]
ca. 16:15 Ende des Fachprogramms (Tag 2)
.
Verabschiedung / Finales Networking
.
.

.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ]![DOWNLOAD [pdf]](https://www.ifv-bahntechnik.de/fileserver/000-ifv-homepage-online/pdf.png)
.
- Download Tagungsinformation / Fachprogramm >>> [ DOWNLOAD pdf ]
- Online-Anmeldeformular >>> [ JETZT ANMELDEN ]
Tagungsankündigung:
.
Innovationen in der Bahntechnik und Verkehrstechnik
INNOVATIONEN in der Bahn- und Verkehrstechnik
Interdisziplinäre Forschung und nachhaltig gesteigerte Effizienz
www.ifv-bahntechnik.de/innovationen
.
.
Die Expertentagung zum Thema “INNOVATIONEN in der Bahn- und Verkehrstechnik” wird als Modul 3 im Rahmen des interdisziplinären BAHNTECHNIK-SYMPOSIUMS 2019 stattfinden.
- Termin: 4.-5. Dezember 2019
- Ort: Berlin, Königlich-Niederländische Botschaft in Deutschland
- Information und Anmeldung >>> www.bahntechnik-symposium.de/innovationen bzw. >>> https://ifv-bahntechnik.de/innovationen
.
.
Was können Sie jetzt machen, um dabei zu sein?
TEILNEHMER (Sie können sich ab sofort verbindlich für die Veranstaltung anmelden.) >>> Teilnehmer-Anmeldung
AUSSTELLER (Sie können unverbindlich ein Angebot mit den Ausstellerpaketen anfordern.) >>> Aussteller-Information
PRESSEVERTRETER (Sie können unverbindliche Informationen zur Akkreditierung anfordern.) >>> Pressse-Information
.
Tagungsinhalte:
- Allgemeine Aspekte der Verkehrswende
- Forschungsprojekte mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt
- Innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet Bahntechnik, Bahnbetrieb Verkehrsinfrastruktur
- Neue Werkstoffe und gesteigerte Materialeffizienz: Anforderungen der Betreiber und neue Entwicklungen aus Forschung und Praxis
- Nachhaltigkeit in der Bah- und Verkehrstechnik als Forschungsziel
- Innovationen bei der Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung
- Anwendungsbeispiele aus dem Verkehrssektor und „lessons learnt“
.
HIGHLIGHT im Themenmodul 3:
Keynote speech zum Thema
- Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW e.V.)
- KLIMASCHUTZ findet auf der Schiene statt!
.
.
LAST CALL FOR PAPERS:
- Noch bis zum 30.10.2019 können Vorschläge für Fachvorträge (30 Minuten) und Kurzpräsentationen (15 Minuten) eingereicht werden.
- Von Vortragenden wird zunächst nur die Einreichung von Vortragstitel und einer stichwortartige Kurzbeschreibung erwartet.
- Der Programmausschuss wird das Tagungsprogramm am 31.10.2019 definieren und über den Informationsdienst Bahntechnik veröffentlichen.
- Für jedes Referat, das während des offiziellen Fachprogramms gehalten wird, vergibt der Veranstalter eine REFERENTENFREIKARTE .
- Die Langfassung des Vortrags (Fachbeitrag für den Tagungsband) muss bis zum 22.11.2019 eingesendet werden.
- Für jeden Fachbeitrag (Volltext-Artikel und/oder Präsentationsfolien) erhält der Autor (Lead-Autor) ein FREIEXEMPLAR des Tagungsbandes (im Wert von 350 Euro).
- ANMELDUNG als REFERENT [ ONLINE-FORMULAR ] bzw. [ konventionelles Anmeldeformular in Word oder PDF zum DOWNLOAD ]
.
Tagungsprogramm:
- Das Tagungsprogramm wird Anfang November 2019 an dieser Stelle veröffentlicht.
- Lassen Sie sich durch den Informationsdienst Bahntechnik automatisch informieren, sobald das Tagungsprogramm veröffentlicht wird.
.
Anmeldung:
Ab sofort werden Teilnehmer-Anmeldungen zum reduzierten Sonderpreis (Frühzahlerpreis für IFV-Mitglieder) angenommen.
Nach der Programmveröffentlichung werden Anmeldungen zum Standardpreis angenommen.
.
.
Kontakt zum Tagungsleiter:
- Hr. Schulz >>> Vereinsgeschäftsführer IFV BAHNTECHNIK e.V.
Tagungsankündigung – SAVE THE DATE & CALL FOR PAPERS –
.
FIRE SAFETY 2020
– Bahn-Brandschutz bei Schienenfahrzeugen und Bahnbauwerken –
- Termin: 12. – 13. März 2020
- Tagungsort: wird noch bekannt gegeben
.
.
.
Information und Einladung
zum Bahntechnik-Symposium 2019
.
Veranstaltungstermin: 4.-5.12.2019
Veranstaltungsort: Berlin, Botschaft des Königreichs der Niederlande (Großer Saal)
VERANSTALTUNGSHINHALTE: ECO FRIENDLY TRANSPORT
–
Das interdisziplinäre Bahntechnik-Symposium 2019 besteht aus vier Säulen:
Säule 1: Moderne Antriebstechnik und Emissionseffizienz bei Schienenfahrzeugen
Säule 2 (zugleich Tagungsschwerpunkt): Innovative Bahn-Klimatechnik – leistungsfähig und umweltfreundlich (RAIL-HVAC)
Säule 3: Klimafreundliche Innovationen in der Bahntechnik und Verkehrstechnik
Säule 4: Deutsch-Niederländisches Wirtschaftsforum Bahntechnik: BEST PRACTICE – Anwendungsbeispiele für eine Verbesserung der Umweltbilanz im Verkehrssektor (alle Verkehrsträger – alle Projekte – Fahrzeuge – Infrastruktur)
_
.
.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ]
.
.
.
.
VERANSTALTUNGSPROGRAMM am 4. – 5. Dezember 2019
.
.
.
.
.
.
Was können Sie jetzt tun, um dabei zu sein?
.
TEILNEHMER (Sie können sich ab sofort verbindlich für die Veranstaltung anmelden.) >>> Teilnehmer-Anmeldung
AUSSTELLER (Sie können unverbindlich ein Angebot mit den Ausstellerpaketen anfordern.) >>> Aussteller-Information
PRESSE (Sie können unverbindliche Informationen zur Akkreditierung anfordern.) >>> Pressse-Information
.
.
.
.
.
Falle Sie FRAGEN haben sollten,
steht Ihnen das Team der Vereinsgeschäftsstelle zur Verfügung.
#
Information und Einladung
zum Bahntechnik-Symposium 2019
.
Veranstaltungstermin: 4.-5.12.2019
Veranstaltungsort: Berlin, Botschaft des Königreichs der Niederlande (Großer Saal)
VERANSTALTUNGSHINHALTE: ECO FRIENDLY TRANSPORT
–
Das interdisziplinäre Bahntechnik-Symposium 2019 besteht aus vier Säulen:
Säule 1: Moderne Antriebstechnik und Emissionseffizienz bei Schienenfahrzeugen
Säule 2 (zugleich Tagungsschwerpunkt): Innovative Bahn-Klimatechnik – leistungsfähig und umweltfreundlich (RAIL-HVAC)
Säule 3: Klimafreundliche Innovationen in der Bahntechnik und Verkehrstechnik
Säule 4: Deutsch-Niederländisches Wirtschaftsforum Bahntechnik: BEST PRACTICE – Anwendungsbeispiele für eine Verbesserung der Umweltbilanz im Verkehrssektor (alle Verkehrsträger – alle Projekte – Fahrzeuge – Infrastruktur)
_
.
.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ]
.
.
.
.
VERANSTALTUNGSPROGRAMM am 4. – 5. Dezember 2019
.
.
.
.
.
.
Was können Sie jetzt tun, um dabei zu sein?
.
TEILNEHMER (Sie können sich ab sofort verbindlich für die Veranstaltung anmelden.) >>> Teilnehmer-Anmeldung
AUSSTELLER (Sie können unverbindlich ein Angebot mit den Ausstellerpaketen anfordern.) >>> Aussteller-Information
PRESSE (Sie können unverbindliche Informationen zur Akkreditierung anfordern.) >>> Pressse-Information
.
.
.
.
.
Falle Sie FRAGEN haben sollten,
steht Ihnen das Team der Vereinsgeschäftsstelle zur Verfügung.
#
WIR HABEN EINE NEUE INTERNET-ADRESSE!