Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.
IFV BAHNTECHNIK
.
.
embeX GmbH wird Mitglied im Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
[Freiburg/Breisgau; Berlin, 01.09.2021]
.
embeX GmbH ist embedded Entwicklungsdienstleister, welcher im Kundenauftrag anspruchsvolle embedded Systeme für die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik von Sensoren, Aktoren und Antrieben entwickelt.
- Das Unternehmen wurde 2001 in Freiburg als embedded eXperts – kurz: embeX GmbH gegründet von Jürgen Wiegand, der der Gesellschaft als geschäftsführender Alleingesellschafter vorsteht.
- Seit 2018 wurde ein weiterer Unternehmensstandort in Unna etabliert.
- 2021 arbeiten für das Unternehmen über 150 angestellte, hochqualifizierte Ingenieure und Naturwissenschaftler.
.
Angebotene Leistungen von embX GmbH:
- Hardware, Firmware und Software, Mechanik-Konstruktion fürMess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
- Sensoren, Aktoren und Steuerungen
- Funktionale Sicherheit (Safety) und Cyber Security
- Absicherung der Funktionalen Sicherheit durch Cyber Security (Safety & Security)
- Explosionsschutz (ATEX)
- Kommunikationstechnik
- Sichere Antriebssysteme und Energiespeicher
.
embeX bietet Elektronikentwicklung und hardwarenahe Software für folgende Branchen:
- Industrial Automation
- Process Automation
- Mobile Automation
- Energy & Drives
- Medical Engineering
- Railway
.
Leistungen von embeX im Branchensegment RAILWAY:
- Für die Anwendungen in Schienenfahrzeugen, Infrastruktur und Signaling bei rauhen Umgebungsbedingungen entwickelt embeX hochverfügbare und hochzuverlässige Produkte und Systemlösungen.
- Für Auftraggeber in der Bahnbranche bietet embeX das komplette Spektrum an Entwicklungsdienstleistungen an.
- Detailliete Informationen >>> https://www.embex-engineering.com/branchen/railway
.
.
embeX GmbH wurde mit Wirkung vom 01.09.2021 in den Firmenförderkreis des IFV BAHNTECHNIK e.V. aufgenommen.
IFV Geschäftsführer Schulz begrüßt das neue Mitglied im Firmenförderkreis: “Wir freuen uns, mit embeX ein erstklassiges Entwicklungsdienstleistungsunternehmen in das Bahntechnik-Netzwerk aufzunehmen, welches bereits für 15 von 25 der weltweit führenden Automatisierungsunternehmen tätig ist. Die Kompetenzen von embeX auf dem Gebiet der FUNKTIONALEN SICHERHEIT sind für den Bahnsektor von immenser Bedeutung. Ebenso sind die von embeX angebotenen Leistungen auf dem Gebiet der CYBER SECURITY für Projekte der Bahn-Digitalisierung von höchster Relevanz.”
.
.
Mehr Informationen zum Unternehmen:
.
>>> Firmenprofil >>> www.ifv-bahntechnik.de/embex
>>> Homepage >>> www.embex-engineering.com
>>> LinkedIn >>> https://www.linkedin.com/posts/eckhard-schulz-berlin_embex-bahnbranche-railway-activity-6839269456846299136-GVHr
>>> Kompetenznetz-Bahntechnik@XING >>> https://www.xing.com/communities/posts/embex-gmbh-wird-mitglied-im-firmenfoerderkreis-des-ifv-bahntechnik-ev-1022745658
>>> bahntechnik@twitter >>> https://twitter.com/bahntechnik/status/1433501273408606219
.
#
.
RAIL-DATA-SCIENCE
am 04. – 05. Februar 2020 in Aachen
.
.
.
FIRE SAFETY in RAILWAY SYSTEMS // Bahn-Brandschutz
am 11. – 12. März 2020 in München
.
.
.
RAIL NOISE // Bahn-Akustik und Bahnlärmminderung
am 02.- 03. April 2020 in Berlin
.
.
.
RAIL MAINTENANCE // Bahn-Instandhaltung
am 14. – 15. Mai 2020 in Potsdam
.
.
.
TSI 2020 – BAHNTECHNISCHE ZULASSUNG
am 25. – 26. Juni 2020 in Berlin
.
.
.
IFV-MEETING-POINT
während der InnoTrans
.
.
.
PRM 2020 // BARRIEREFREIE MOBILITÄT
am 29. – 30. Oktober 2020 in Berlin
.
.
.
URBAN-RAIL 2020 // Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn
am 19. – 20. November 2020 in Berlin
.
.
.
25 Jahre IFV BAHNTECHNIK e.V.
Innovationsforum plus Jubiläumsfeier
.
.
.
DIGITAL-RAIL 2020 // Bahn 4.0 update
am 16. – 17. Dezember 2020 in München
.
.
#
25 Jahre IFV BAHNTECHNIK
– wir sind innovationsgetrieben und schauen daher gerne nach vorne!
.
.
Ausblick
Am Ende des Jahres 2020 soll eine Jubiläumsfeier “25 Jahre IFV BAHNTECHNIK” einen Blick auf die nächsten 25 Jahre werfen – und dabei die Themenfelder #Verkehrswende, #Innovationen und #Wettberwerbsfähigkeit behandeln.
Mehr Informationen zum Jubiläumsjahr werden auf der Informationsseite www.ifv-bahntechnik.de/25-jahre veröffentlicht bzw. in speziellen Newslettern kommuniziert.
Persönliche Mitglieder des Vereins und Firmen im Förderkreis erhalten eine gesonderte Einladung.
.
Wir haben viele Fach- und Netzwerkveranstaltungen im Jahresprogramm.
Siehe TERMINFAHRPLAN zum Download >>> timetable.pdf
.
Rückblick
Im Jahr 1995 wurde von Repräsentanten der Technischen Universität Berlin und des Senats für Wirtschaft Berlin gemeinsam über die Förderung von Innovationen im Bereich der Bahn- und Verkehrstechnik nachgedacht, mit dem Ergebnis, dass ein FORSCHUNGSVERBUND BAHNTECHNIK gegründet werden sollte. In diesen Sitzungen wurde nebenbei bemerkt auch die Idee der internationalen Verkehrsmesse InnoTrans entwickelt. Maßgeblicher Ideengeber waren Dipl-Ing. Horst-Jürgen RÖSGEN, und Prof. Dr.-Ing. Klaus KNOTHE.
Die Gründer einigten sich auf die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und den Namen INTERDISZIPLINÄRER FORSCHUNGSVERBUND BAHNTECHNIK. Als Sitz der neuen im Berliner Vereinsregister eingetragenen Körperschaft wurde die TU Berlin als “alma mater” festgelegt. Von Seiten des Senats für Wirtschaft Berlin wurde eine Anschubfinanzierung für die ersten Jahre der Vereinstätigkeit bereitgestellt.
Das Vereinsziel besteht in der “Förderung der Weiterentwicklung der Bahntechnik sowie der Verkehrstechnik”.
.
Die Umsetzung dieser anspruchsvollen Zielsetzung gelingt durch:
- FORSCHUNGSPROJEKTE (Forschungskonzepte, Projektmanagement, Fördermittel),
- WISSENSTRANSFER (Expertentagungen, Fachsymposien, Fachliteratur),
- GREMIEN zur VERNETZUNG (Arbeitskreise, Thinktanks etc.).
.
In den Jahren 1995 – 2020 entwickelte sich der IFV BAHNTECHNIK e.V. unter den Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT (TU Berlin), Prof. Dr.-Ing. Pedro D. PORTELLA (BAM Berlin) und Prof. Dr. Raphael PFAFF (FH Aachen) stetig weiter:
- Quantitativ
- Qualitativ
- Organisatorisch
.
.
Gegenwart: Status quo und Perspektiven
Heute ist der IFV BAHNTECHNIK e.V. ein sehr vitales Netzwerk für die führende Experten der Bahn- und Verkehrstechnik (persönliche Mitglieder) sowie für kompetente Firmen der gesamten Wertschöpfungskette (Bahnverkehrsunternehmen, Bahntechnik-Hersteller und -Zulieferer, Dienstleistungsunternehmen der Planung, Beratung und Steuerung).
Im Jubiläumsjahr 2020 hat der IFV eine effektive Netzwerkgröße von rd. 13300 Mitgliedern, Förderern und Partnern, die in den Ländern DEUTSCHLAND, SCHWEIZ und ÖSTERREICH beheimatet sind. Neben deutschsprachigen Fachveranstaltungen werden vom IFV auch internationale Fachtagungen organisiert, um die IFV-Community auch für englischsprachige Partner zugänglich zu machen.
Der IFV koordiniert zu Jahresbeginn 2020 rd. 28 Arbeitskreise, zahlreiche Kompetenznetze und Thinktanks.
Tendenz: STEIGEND!
.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs sowie der gesteigerten Anforderungen an den klimafreundlichen Verkehr sind weitere Initiativen des IFV BAHNTECHNIK und seiner Partner geplant.
- Interessenten können sich HIER für den Bahntechnik-Informationsdienst des IFV anmelden.
.
#
.
.
Sensor Line GmbH wird Mitglied im Firmennetzwerk des IFV BAHNTECHNIK e.V.
.
[Schrobenhausen, Berlin, 21.01.2020]
.
Sensor Line GmbH ist ein Unternehmen, das sich mit glasfasergestützten Sensoren im Verkehrsbereich beschäftigt.
Seit 1996 hat das Unternehmen mehr als 50000 Sensorsysteme ausgeliefert und in mehr als 50 Ländern installiert.
Anwendungsbereiche für die Spezialsensoren von Sensor Line (fiber optic traffic sensors) sind Messungen im Bereich Straße und Schiene.
Das Wirkprinzip dieser Sensoren besteht darin, bei Deformation ein belastungsabhängiges Output zu liefern und dieses Signal störungsfrei über Glasfaserkabel zu übermitteln.
Aufgrund der Bauweise sind die Sensor-Systeme abstinent gegen elektromagnetische Einflüsse. Zudem können die Sensor-Systeme als nahezu instandhaltungsfrei bezeichnet werden, da sie ohne mechanische Bauteile auskommen.
Am Firmensitz in Schrobenhausen wird unter Leitung des Geschäftsführers Robert Rubner (CEO), Eva Dreier and Julia Knoll hochwertige Qualität entwickelt, produziert und ausgeliefert. Das Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 9001:2015.
.
IFV Geschäftsführer Schulz begrüßt das neue Mitglied im Firmenförderkreis: “Wir wissen die international anerkannte Kompetenz der mittelständischen Unternehmen aus Deutschland sehr zu schätzen. Wie sich an den qualitativ hochwertigen Produkten von Sensor Line GmbH zeigt, steht Bahntechnik MADE IN GERMANY + WORLDWIDE DELIVERY sehr hoch im Kurs. Sensor Line GmbH wird ab sofort als offizielles Mitglied im Firmenförderkreis eingebunden in das IFV-Netzwerk von aktiven Arbeitskreisen. Moderne Sensortechnik (Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik) liefert wichtige Bausteine für die Bahn-Digitalisierung.”
.
Für den Bahnsektor sind insbesondere folgende Lösungen von Sensor Line GmbH von Interesse:
- Vibrations- und Schwingungsanalyse — Vibration Analysis
- Flachstellen-Detektion — Flat Wheel Detection
- Gleislage-Analyse — Track Bed Analysis
.
Mehr Informationen zum Unternehmen:
.
>>> Firmenprofil >>> https://ifv-bahntechnik.de/sensorline
>>> Homepage>>> www.sensorline.de/rail-traffic
>>> Kompetenznetz-Bahntechnik@XING >>> https://www.xing.com/communities/posts/neues-mitglied-im-bahntechnik-netzwerk-sensor-line-gmbh-1018292444
>>> LinkedIn >>> https://www.linkedin.com/posts/activity-6625379785809899520-k5N3
>>> bahntechnik@twitter >>> https://twitter.com/bahntechnik/status/1219612364313677825
Neuer Arbeitskreis BAHN-REAKTIVIERUNG lädt ein zur konstituierenden Sitzung am 12.12.2019 in Bielefeld!
.
Kostenloses Informationsdossier (11 Seiten + Management-Information) anfordern:
>> redaktion@ifv-bahntechnik.de
.
Jetzt anmelden!
>>> https://www.ifv-bahntechnik.de/bahn-reaktivierung-anmeldeformular.pdf
.
.
.
Hier können Sie sich VERBINDLICH zum Fachsymposium FIRE SAFETY IN RAILWAY SYSTEMS 2020 in München anmelden:
.
_
_
.
.
Technischer Hinweis: Sobald Ihr Internet-Browser das Anmeldeformular fehlerfrei übermitteln konnte, erhalten Sie eine automatische E-Mail mit einer Eingangsbestätigung. Andernfalls verwenden Sie bitte das konventionelle Anmeldeformular >>> fire-safety.pdf – (Anmeldebogen auf der letzten Seite.)
.
ECO FRIENDLY TRANSPORT /// RAIL-HVAC 2019 Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt!Fachprogramm am Mittwoch, 4.12.2019
* 09:00 - 09:55 CHECK-IN / COME TOGETHER: Begrüßungskaffee & Networking #1
Grußwort zum Fachsymposium ECO FRIENDLY TRANSPORT - Deutsch-Niederländisches Bahntechnikforum 2019 Pex LANGENBERG - Botschaftsrat für Infrastruktur und Wasserwirtschaft - [Botschaft des Königreichs der Niederlande; Berlin]
ECO FRIENDLY TRANSPORT, Klimafreundlicher Verkehr und Bahn-Klimatechnik RAIL-HVAC 2019 Einführung zum Thema: Klimafreundliche Bahntechnik und Verkehrspolitik mit emissionsreduzierender Wirkung Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin] et al.
* Kaffeepause & Networking #2
Antriebstechnik für Länder mit Elektrifizierungslücken: Der Beitrag moderner Schienenfahrzeugtechnik für die Ökobilanz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT - Fachgebiet Schienenfahrzeuge - [Technische Universität Berlin; Berlin]
Hybridisierung und Elektrifizierung von Rangierlokomotiven: Neue Konzepte für alternative Fahrzeugantriebe - bedarfsgerecht, wirtschaftlich und ökologisch Prof. Dr. Raphael PFAFF - Schienenfahrzeugtechnik, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik - [FH Aachen]
* 12:30 - 13:45 Mittagspause & Networking #3
Umsteuern erforderlich: Keine Energiewende ohne Verkehrswende (Positionen des DIW zur klimapolitisch motivierten Verkehrswende) Prof. Dr. Claudia KEMFERT - Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt - [Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW); Berlin]
Die Deutsche Bahn treibt den Umstieg auf natürliche Kältemittel in Schienenfahrzeug-Klimaanlagen: Bedeutung der F-Gase-Verordnung (517/2014) für den Sektor Schienenverkehr, Forschungsprogramm der Deutschen Bahn AG sowie Bewertung von Aktivitäten der Hersteller Dipl.-Ing. Peter DANZER - TTP 1 - [Deutsche Bahn AG; Berlin]
* Kaffeepause & Networking #4
Energieffizienz bei der Klimatisierung von Schienenfahrzeugen: Aktuelle Projekte bei den Berliner Straßenbahnen Dipl.-Ing. Winfried HALF - VBS-F Bereich Straßenbahn - [BVG Berliner Verkehrsbetriebe AöR; Berlin]
Wasser (R718), das natürliche Sicherheitskältemittel: Herausforderungen und Lösungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben in der Kältetechnik Dipl.-Ing. Thomas BARTMANN - [Efficient Energy GmbH; Feldkirchen bei München]
Auswirkungen des Klimaschutzabkommens von Paris für die Bahn- bzw. Verkehrsbranche: Energie-Effizienz, Emissionsreduzierung und Änderungsbedarf beim klimaschädlichen Materialien (z. B. Kältemittel) N.N. und Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Arbeitskreiskoordinator - [Arbeitskreis Bahn-Klimatechnik; Berlin et al.]
Referentenpanel / Abschlussdiskussion
ca. 16:45 Ende des Fachprogramms (Tag 1)
.
Abendveranstaltung / Networking-Event
.
.

.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ]![DOWNLOAD [pdf]](https://www.ifv-bahntechnik.de/fileserver/000-ifv-homepage-online/pdf.png)
.
.
ECO FRIENDLY TRANSPORT /// RAIL-HVAC 2019 Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt!Fachprogramm am Donnerstag, 5.12.2019
* 08:00 - 08:55 CHECK-IN / COME TOGETHER: Begrüßungskaffee & Networking #6
RAIL-HVAC 2019: Interdisziplinärer Arbeitskreis Bahn-Klimatechnik: Grundlagen - Aufgaben - Perspektiven Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin]
Klimafreundlicher Gütertransport findet auf der Schiene statt Dipl.-Ing. Ludolf KERKELING - Vorstand - [Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e. V.] und [Havelländische Eisenbahn AG; Wustermark]
Bewertung alternativer Kältemittel mit GWP<10 für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen: Vergleich der Kältemittel CO2, Luft, Propan und R1234yf in Bezug auf R134a Dipl.-Ing. Lutz BOECK - Center of Competence HVAC - [Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG; Schkeuditz]
* Kaffeepause & Networking #7
Neue Belüftungskonzepte, thermischer Komfort und individuelle Komfortzonen im Schienenverkehr: Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Schienenfahrzeug-Klimatisierung Dr. Daniel SCHMELING - Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Bodengebunde Fahrzeuge - [Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Göttingen]
Neue Technologien in der Ventilatorenentwicklung: Ökodesign-Richtlinie, ErP-Richtlinie und Bionik-Design Arnulf RÖHRLE - Global Key Account Manager Railway Applications - [ZIEHL-ABEGG SE; Künzelsau]
* 12:00 - 13:00 Mittagspause & Networking #8
Einfluss des Fahrtwindes auf den Gegendruck bei Ein- und Auslassöffnungen sowie die Leistung von Lüftungsanlagen bei Schienenfahrzeugen: Fahrwiderstand versus Komfortleistungen M. Sc. Jonathan TSCHEPE - Projektleiter - [TU Berlin; BIT GmbH; Berlin]
Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit von Schienenfahrzeug-Klimaanlagen (Best Practice) Dipl.-Ing. Dipl.-Wi-Ing. Yilmaz TOSUN - Senior Manager - Business Development & Sales (TT.TMD) - [DB Systemtechnik GmbH; München]
* Kaffeepause & Networking #9
Veränderung des Modal Split durch Frachtenbörsen für den Bahngüterverkehr: Generierung von zusätzlichem Bahngüterverkehr durch neue Geschäfts- und Vertriebsmodelle Prof. Dr.-Ing. Dirk BRUCKMANN - Fakultät Kommunikation und Umwelt - [Hochschule Rhein-Waal; Kamp-Lintfort]
Nachhaltigkeit im Verkehr: Wirtschaftspolitische Aspekte der Emissionsreduzierung im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. rer. pol. habil. Gernot LIEDTKE - Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsverkehr“ am Institut für Land- und Seeverkehr [Technische Universität Berlin; Berlin] und [Institut für Verkehrsforschung - DLR e.V.; Berlin]
Interdisziplinärer Ausblick auf zukünftige bahntechnische Innovationen: RAIL-HVAC, RAIL-EFFICIENCY Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin]
ca. 16:15 Ende des Fachprogramms (Tag 2)
.
Verabschiedung / Finales Networking
.
.

.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ]![DOWNLOAD [pdf]](https://www.ifv-bahntechnik.de/fileserver/000-ifv-homepage-online/pdf.png)
.
Einladung und Anmeldeformular zum >>> DOWNLOAD pdf
Sehr geehrte Mitglieder, Förderer und Funktionsträger sowie Gäste des IFV BAHNTECHNIK e.V.,
wir laden Sie herzlich zum winterlichen Networking-Abend in einem angenehmen Ambiente ein.
Der Winter-Empfang dient der Pflege der persönlichen Kontakte von Mitgliedern und Förderern des IFV BAHNTECHNIK e.V.
Vernetzen Sie sich mit „führenden Köpfen“ der Bahn- und Verkehrstechnik!
Wo?
Berliner Fernsehturm – Restaurant „Sphere“
Panoramastraße 1 A, 10178 Berlin
Wann?
5. Dezember 2019
18:30 – ca. 22:00 Uhr Sektempfang und gemeinsames Dinner
Was?
18:30 – 19:00 Uhr Come Together / Sektempfang
19:00 – 19:15 Uhr Welcoming Speech – IFV BAHNTECHNIK – hier dreht sich alles um die INNOVATIONEN in der Bahn- und Verkehrstechnik!
19:15 – 22:00 Uhr Gemeinsames Dinner
open end NETWORKING
>>> ANMELDUNG obligatorisch bis spätestens 28.11.2019!
.
5. interdisziplinäre Expertentagung DIGITAL-RAIL 2019
.
.
FOTO-ALBUM der 5. Expertentagung DIGITAL-RAIL 2019
.
Christoph KIRSCHINGER [Geschäftsführer von DB Systemtechnik GmbH]
und Eckhard SCHULZ [Geschäftsführer des IFV BAHNTECHNIK e.V.]
eröffnen gemeinsam die 5. Expertentagung zum Thema Bahn-Digitalisierung
am 24.10.2019 in München.
.
.
Tagungsdokumentation DIGITAL-RAIL 2019
.
.
Die Tagungsdokumentation DIGITAL-RAIL 2019 hat einen Umfang von 250 Seiten und ist als gedrucktes und gebundenes Buch erhältlich.
Das Buch kann ab dem 24.10.2019 direkt beim IFV BAHNTECHNIK e.V. bestellt werden >>> Bestellformular zum DOWNLOAD >>> LITERATUR.pdf
.
.
.
Fotoalbum der Expertentagung DIGITAL-RAIL 2019 >>> FOTO-ALBUM
.
.
.
Mehr Informationen >>> www.digital-rail.com
#
Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.