Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.
redaktion@ifv
.
Der IFV BAHNTECHNIK e.V. ist das größte Netzwerk für Firmen und Experten im Bereich Bahn- und Verkehrstechnik. Als eingetragener Verein vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder und bieten viele ideelle und finanzielle Vorteile. Für unsere Mitglieder bieten wir viele Beratungs- und Service-Leistungen mit einem hohen Nutzwert bzw. mit einem geldwerten Vorteil an.
Wenn Sie MEHR über den NUTZWERT einer IFV-MITGLIEDSCHAFT erfahren möchten, fragen Sie einfach bei uns nach.
- Info-Telefon >>> 030 81898731
.
Sie können den Katalog MITGLIEDSCHAFT MIT NUTZWERT bei der Vereinsgeschäftsstelle anfordern. Kostenlos und unverbindlich!
- E-Mail >>> info@ifv-bahntechnik.de
.
#
Neuer Arbeitskreis BAHN-REAKTIVIERUNG lädt ein zur konstituierenden Sitzung am 12.12.2019 in Bielefeld!
.
Kostenloses Informationsdossier (11 Seiten + Management-Information) anfordern:
>> redaktion@ifv-bahntechnik.de
.
Jetzt anmelden!
>>> https://www.ifv-bahntechnik.de/bahn-reaktivierung-anmeldeformular.pdf
.
.
.
Die aktuelle Ausgabe des IFV-TIMETABLE enthält den Terminfahrplan für den Zeitraum von November 2019 bis Dezember 2020.
- Download >>> https://www.ifv-bahntechnik.de/timetable.pdf
Die neue Ausgabe des INTERDISZIPLINÄREN TERMINFAHRPLANS wurde vom IFV veröffentlicht, um frühzeitig über interessante Bahntechnik-Termine zu informieren:
– Expertentagungen,
– Fachsymposien,
– Weiterbildungstermine,
– Fördermittelsprechstunden,
– Video-Konferenzen.
.
.
Bei Interesse an bestimmten Veranstaltungen können Sie sich als Teilnehmer, Aussteller oder Referent online anmelden:
Wenn Sie vor einer verbindlichen Anmeldung nur an unverbindlichen Informationen interessiert sind, nutzen Sie bitte das Formular für den kostenfreien Informationsdienst:
.
ECO FRIENDLY TRANSPORT /// RAIL-HVAC 2019 Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt!Fachprogramm am Mittwoch, 4.12.2019
* 09:00 - 09:55 CHECK-IN / COME TOGETHER: Begrüßungskaffee & Networking #1
Grußwort zum Fachsymposium ECO FRIENDLY TRANSPORT - Deutsch-Niederländisches Bahntechnikforum 2019 Pex LANGENBERG - Botschaftsrat für Infrastruktur und Wasserwirtschaft - [Botschaft des Königreichs der Niederlande; Berlin]
ECO FRIENDLY TRANSPORT, Klimafreundlicher Verkehr und Bahn-Klimatechnik RAIL-HVAC 2019 Einführung zum Thema: Klimafreundliche Bahntechnik und Verkehrspolitik mit emissionsreduzierender Wirkung Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin] et al.
* Kaffeepause & Networking #2
Antriebstechnik für Länder mit Elektrifizierungslücken: Der Beitrag moderner Schienenfahrzeugtechnik für die Ökobilanz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Markus HECHT - Fachgebiet Schienenfahrzeuge - [Technische Universität Berlin; Berlin]
Hybridisierung und Elektrifizierung von Rangierlokomotiven: Neue Konzepte für alternative Fahrzeugantriebe - bedarfsgerecht, wirtschaftlich und ökologisch Prof. Dr. Raphael PFAFF - Schienenfahrzeugtechnik, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik - [FH Aachen]
* 12:30 - 13:45 Mittagspause & Networking #3
Umsteuern erforderlich: Keine Energiewende ohne Verkehrswende (Positionen des DIW zur klimapolitisch motivierten Verkehrswende) Prof. Dr. Claudia KEMFERT - Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt - [Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW); Berlin]
Die Deutsche Bahn treibt den Umstieg auf natürliche Kältemittel in Schienenfahrzeug-Klimaanlagen: Bedeutung der F-Gase-Verordnung (517/2014) für den Sektor Schienenverkehr, Forschungsprogramm der Deutschen Bahn AG sowie Bewertung von Aktivitäten der Hersteller Dipl.-Ing. Peter DANZER - TTP 1 - [Deutsche Bahn AG; Berlin]
* Kaffeepause & Networking #4
Energieffizienz bei der Klimatisierung von Schienenfahrzeugen: Aktuelle Projekte bei den Berliner Straßenbahnen Dipl.-Ing. Winfried HALF - VBS-F Bereich Straßenbahn - [BVG Berliner Verkehrsbetriebe AöR; Berlin]
Wasser (R718), das natürliche Sicherheitskältemittel: Herausforderungen und Lösungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben in der Kältetechnik Dipl.-Ing. Thomas BARTMANN - [Efficient Energy GmbH; Feldkirchen bei München]
Auswirkungen des Klimaschutzabkommens von Paris für die Bahn- bzw. Verkehrsbranche: Energie-Effizienz, Emissionsreduzierung und Änderungsbedarf beim klimaschädlichen Materialien (z. B. Kältemittel) N.N. und Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Arbeitskreiskoordinator - [Arbeitskreis Bahn-Klimatechnik; Berlin et al.]
Referentenpanel / Abschlussdiskussion
ca. 16:45 Ende des Fachprogramms (Tag 1)
.
Abendveranstaltung / Networking-Event
.
.
.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ].
.
ECO FRIENDLY TRANSPORT /// RAIL-HVAC 2019 Klimafreundlicher Verkehr findet auf der Schiene statt!Fachprogramm am Donnerstag, 5.12.2019
* 08:00 - 08:55 CHECK-IN / COME TOGETHER: Begrüßungskaffee & Networking #6
RAIL-HVAC 2019: Interdisziplinärer Arbeitskreis Bahn-Klimatechnik: Grundlagen - Aufgaben - Perspektiven Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin]
Klimafreundlicher Gütertransport findet auf der Schiene statt Dipl.-Ing. Ludolf KERKELING - Vorstand - [Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e. V.] und [Havelländische Eisenbahn AG; Wustermark]
Bewertung alternativer Kältemittel mit GWP<10 für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen: Vergleich der Kältemittel CO2, Luft, Propan und R1234yf in Bezug auf R134a Dipl.-Ing. Lutz BOECK - Center of Competence HVAC - [Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG; Schkeuditz]
* Kaffeepause & Networking #7
Neue Belüftungskonzepte, thermischer Komfort und individuelle Komfortzonen im Schienenverkehr: Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Schienenfahrzeug-Klimatisierung Dr. Daniel SCHMELING - Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Bodengebunde Fahrzeuge - [Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR); Göttingen]
Neue Technologien in der Ventilatorenentwicklung: Ökodesign-Richtlinie, ErP-Richtlinie und Bionik-Design Arnulf RÖHRLE - Global Key Account Manager Railway Applications - [ZIEHL-ABEGG SE; Künzelsau]
* 12:00 - 13:00 Mittagspause & Networking #8
Einfluss des Fahrtwindes auf den Gegendruck bei Ein- und Auslassöffnungen sowie die Leistung von Lüftungsanlagen bei Schienenfahrzeugen: Fahrwiderstand versus Komfortleistungen M. Sc. Jonathan TSCHEPE - Projektleiter - [TU Berlin; BIT GmbH; Berlin]
Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit von Schienenfahrzeug-Klimaanlagen (Best Practice) Dipl.-Ing. Dipl.-Wi-Ing. Yilmaz TOSUN - Senior Manager - Business Development & Sales (TT.TMD) - [DB Systemtechnik GmbH; München]
* Kaffeepause & Networking #9
Veränderung des Modal Split durch Frachtenbörsen für den Bahngüterverkehr: Generierung von zusätzlichem Bahngüterverkehr durch neue Geschäfts- und Vertriebsmodelle Prof. Dr.-Ing. Dirk BRUCKMANN - Fakultät Kommunikation und Umwelt - [Hochschule Rhein-Waal; Kamp-Lintfort]
Nachhaltigkeit im Verkehr: Wirtschaftspolitische Aspekte der Emissionsreduzierung im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. rer. pol. habil. Gernot LIEDTKE - Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsverkehr“ am Institut für Land- und Seeverkehr [Technische Universität Berlin; Berlin] und [Institut für Verkehrsforschung - DLR e.V.; Berlin]
Interdisziplinärer Ausblick auf zukünftige bahntechnische Innovationen: RAIL-HVAC, RAIL-EFFICIENCY Dipl.-Volkswirt Eckhard SCHULZ - Vereinsgeschäftsführer - [IFV BAHNTECHNIK e.V.; Berlin]
ca. 16:15 Ende des Fachprogramms (Tag 2)
.
Verabschiedung / Finales Networking
.
.
.
Download der detaillierten Veranstaltungsinformation >>> [ Bahntechnik-Symposium.pdf ].
- Download Tagungsinformation / Fachprogramm >>> [ DOWNLOAD pdf ]
- Online-Anmeldeformular >>> [ JETZT ANMELDEN ]
Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte
Weiterbildungswoche im November 2019 (Die Seminare können einzeln oder in Kombination gebucht werden!)
- 12.11.2019 PRÄSENTATIONSTECHNIK – speziell für Ingenieure: Überzeugende Präsentationen vor Fachpublikum >>> PT-Online-Info
- 13.11.2019 ZEITMANAGEMENT: Individuelle Zeitplanung und Arbeitseffizienz für Vielbeschäftigte >>> ZM-Online-Info
- 14.11.2019 PROJEKTMANAGEMENT: Methoden-Seminar für ergebnisorientiertes Projektmanagement >>> PM-Online-Info
- 15.11.2019 CONSULTING-COMPETENCE: Beratungs-Methoden-Seminar für besonders qualifizierte Berater >>> CC-Online-Info
Informationen zum Seminarprogramm >>> DOWNLOAD >>> weiterbildung.pdf
.
5. interdisziplinäre Expertentagung DIGITAL-RAIL 2019
.
.
FOTO-ALBUM der 5. Expertentagung DIGITAL-RAIL 2019
.
Christoph KIRSCHINGER [Geschäftsführer von DB Systemtechnik GmbH]
und Eckhard SCHULZ [Geschäftsführer des IFV BAHNTECHNIK e.V.]
eröffnen gemeinsam die 5. Expertentagung zum Thema Bahn-Digitalisierung
am 24.10.2019 in München.
.
.
Tagungsdokumentation DIGITAL-RAIL 2019
.
.
Die Tagungsdokumentation DIGITAL-RAIL 2019 hat einen Umfang von 250 Seiten und ist als gedrucktes und gebundenes Buch erhältlich.
Das Buch kann ab dem 24.10.2019 direkt beim IFV BAHNTECHNIK e.V. bestellt werden >>> Bestellformular zum DOWNLOAD >>> LITERATUR.pdf
.
.
.
Fotoalbum der Expertentagung DIGITAL-RAIL 2019 >>> FOTO-ALBUM
.
.
.
Mehr Informationen >>> www.digital-rail.com
#
Tagungsankündigung:
.
Innovationen in der Bahntechnik und Verkehrstechnik
INNOVATIONEN in der Bahn- und Verkehrstechnik
Interdisziplinäre Forschung und nachhaltig gesteigerte Effizienz
www.ifv-bahntechnik.de/innovationen
.
.
Die Expertentagung zum Thema “INNOVATIONEN in der Bahn- und Verkehrstechnik” wird als Modul 3 im Rahmen des interdisziplinären BAHNTECHNIK-SYMPOSIUMS 2019 stattfinden.
- Termin: 4.-5. Dezember 2019
- Ort: Berlin, Königlich-Niederländische Botschaft in Deutschland
- Information und Anmeldung >>> www.bahntechnik-symposium.de/innovationen bzw. >>> https://ifv-bahntechnik.de/innovationen
.
.
Was können Sie jetzt machen, um dabei zu sein?
TEILNEHMER (Sie können sich ab sofort verbindlich für die Veranstaltung anmelden.) >>> Teilnehmer-Anmeldung
AUSSTELLER (Sie können unverbindlich ein Angebot mit den Ausstellerpaketen anfordern.) >>> Aussteller-Information
PRESSEVERTRETER (Sie können unverbindliche Informationen zur Akkreditierung anfordern.) >>> Pressse-Information
.
Tagungsinhalte:
- Allgemeine Aspekte der Verkehrswende
- Forschungsprojekte mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt
- Innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet Bahntechnik, Bahnbetrieb Verkehrsinfrastruktur
- Neue Werkstoffe und gesteigerte Materialeffizienz: Anforderungen der Betreiber und neue Entwicklungen aus Forschung und Praxis
- Nachhaltigkeit in der Bah- und Verkehrstechnik als Forschungsziel
- Innovationen bei der Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung
- Anwendungsbeispiele aus dem Verkehrssektor und „lessons learnt“
.
HIGHLIGHT im Themenmodul 3:
Keynote speech zum Thema
- Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW e.V.)
- KLIMASCHUTZ findet auf der Schiene statt!
.
.
LAST CALL FOR PAPERS:
- Noch bis zum 30.10.2019 können Vorschläge für Fachvorträge (30 Minuten) und Kurzpräsentationen (15 Minuten) eingereicht werden.
- Von Vortragenden wird zunächst nur die Einreichung von Vortragstitel und einer stichwortartige Kurzbeschreibung erwartet.
- Der Programmausschuss wird das Tagungsprogramm am 31.10.2019 definieren und über den Informationsdienst Bahntechnik veröffentlichen.
- Für jedes Referat, das während des offiziellen Fachprogramms gehalten wird, vergibt der Veranstalter eine REFERENTENFREIKARTE .
- Die Langfassung des Vortrags (Fachbeitrag für den Tagungsband) muss bis zum 22.11.2019 eingesendet werden.
- Für jeden Fachbeitrag (Volltext-Artikel und/oder Präsentationsfolien) erhält der Autor (Lead-Autor) ein FREIEXEMPLAR des Tagungsbandes (im Wert von 350 Euro).
- ANMELDUNG als REFERENT [ ONLINE-FORMULAR ] bzw. [ konventionelles Anmeldeformular in Word oder PDF zum DOWNLOAD ]
.
Tagungsprogramm:
- Das Tagungsprogramm wird Anfang November 2019 an dieser Stelle veröffentlicht.
- Lassen Sie sich durch den Informationsdienst Bahntechnik automatisch informieren, sobald das Tagungsprogramm veröffentlicht wird.
.
Anmeldung:
Ab sofort werden Teilnehmer-Anmeldungen zum reduzierten Sonderpreis (Frühzahlerpreis für IFV-Mitglieder) angenommen.
Nach der Programmveröffentlichung werden Anmeldungen zum Standardpreis angenommen.
.
.
Kontakt zum Tagungsleiter:
- Hr. Schulz >>> Vereinsgeschäftsführer IFV BAHNTECHNIK e.V.
Tagungsankündigung: SAVE THE DATE und CALL FOR PAPERS!
.
Emissionseffizienz bei Schienenfahrzeugen
Moderne Antriebstechnik
www.bahntechnik-symposium.de/schienenfahrzeuge
.
.
Die Expertentagung zum Thema “Moderne Antriebstechnik” wird als Modul 1 im Rahmen des interdisziplinären BAHNTECHNIK-SYMPOSIUMS 2019 stattfinden.
- Termin: 4.-5. Dezember 2019
- Ort: Berlin, Königlich-Niederländische Botschaft in Deutschland
- Information und Anmeldung >>> www.bahntechnik-symposium.de/schienenfahrzeuge
.
.
Was können Sie jetzt machen, um dabei zu sein?
REFERENT (Sie können bis zum 30.10.2019 Vorschläge für FACHVORTRÄGE einreichen.) >>> Referenten-Anmeldung
AUSSTELLER (Sie können unverbindlich ein Angebot mit den Ausstellerpaketen anfordern.) >>> Aussteller-Information
TEILNEHMER (Sie können sich ab sofort verbindlich für die Veranstaltung anmelden.) >>> Teilnehmer-Anmeldung
INTERESSENTEN / PRESSE (Sie können unverbindliche Informationen anfordern.) >>> Interessenten und Pressse-Information
.
Tagungsinhalte:
- Allgemeine Aspekte der Verkehrswende
- Forschungsprojekte mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt
- Innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet Bahntechnik, Bahnbetrieb Verkehrsinfrastruktur
- Neue Werkstoffe und gesteigerte Materialeffizienz: Anforderungen der Betreiber und neue Entwicklungen aus Forschung und Praxis
- Innovationen bei der Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung
- Anwendungsbeispiele aus dem Verkehrssektor und „lessons learnt“
.
HIGHLIGHT im Themenmodul 1:
Keynote speech von Prof. Dr. Markus HECHT (TU Berlin), Vorsitzender des wiss. Fachbeirates des IFV BAHNTECHNIK e.V.
- Antriebstechnik fuer Laender mit Elektrifizierungslücken
.
.
LAST CALL FOR PAPERS:
- Noch bis zum 30.10.2019 können Vorschläge für Fachvorträge (30 Minuten) und Kurzpräsentationen (15 Minuten) eingereicht werden.
- Von Vortragenden wird zunächst nur die Einreichung von Vortragstitel und einer stichwortartige Kurzbeschreibung erwartet.
- Der Programmausschuss wird das Tagungsprogramm am 31.10.2019 definieren und über den Informationsdienst Bahntechnik veröffentlichen.
- Für jedes Referat, das während des offiziellen Fachprogramms gehalten wird, vergibt der Veranstalter eine REFERENTENFREIKARTE .
- Die Langfassung des Vortrags (Fachbeitrag für den Tagungsband) muss bis zum 22.11.2019 eingesendet werden.
- Für jeden Fachbeitrag (Volltext-Artikel und/oder Präsentationsfolien) erhält der Autor (Lead-Autor) ein FREIEXEMPLAR des Tagungsbandes (im Wert von 350 Euro).
- ANMELDUNG als REFERENT [ ONLINE-FORMULAR ] bzw. [ konventionelles Anmeldeformular in Word oder PDF zum DOWNLOAD ]
.
Tagungsprogramm:
- Das Tagungsprogramm wird Anfang November 2019 an dieser Stelle veröffentlicht.
- Lassen Sie sich durch den Informationsdienst Bahntechnik automatisch informieren, sobald das Tagungsprogramm veröffentlicht wird.
.
Anmeldung:
Ab sofort werden Teilnehmer-Anmeldungen zum reduzierten Sonderpreis (Frühzahlerpreis für IFV-Mitglieder) angenommen.
Nach der Programmveröffentlichung werden Anmeldungen zum Standardpreis angenommen.
.
.
Kontakt zum Tagungsleiter:
- Hr. Schulz >>> Vereinsgeschäftsführer IFV BAHNTECHNIK e.V.
Wir haben uns neu aufgestellt!
.
Der bisherige IFV BAHNTECHNIK ist nun ein Geschäftsbereich im BAHNVERBAND e.V.
Unsere NEUE INTERNET-ADRESSE:
.
Die bisherigen Internetseiten des IFV BAHNTECHNIK bleiben noch als “ARCHIV” erhalten, werden jedoch nicht mehr aktualisiert.
Alle aktuellen Informationen vom IFV BAHNTECHNIK finden Sie auf dem Informationsportal des BAHNVERBANDES.
.
.